Ob im Büro, in der Produktion, in der Logistik oder im Handwerk: KI bietet gerade für mittelständische Unternehmen viele Chancen und Wettbewerbsvorteile. Doch viele Firmen wissen noch nicht genau, wo KI sie konkret unterstützen kann. Im Folgenden geben wir daher einen Überblick, wie und in welchen Bereichen KI im Mittelstand eingesetzt werden kann.
Das Wichtigste in Kürze
- KI bietet viele Chancen für den Mittelstand. Laut Studien sorgt sie vor allem für eine Steigerung der Prozesseffizienz, Reduzierung des Personalaufwands (niedrigere Kosten) und verbesserten Kundenservice.
- Dabei kann KI in vielen Branchen zum Einsatz kommen, insbesondere im Gesundheitswesen, Handel, in der Finanzbranche, aber auch im Handwerk und in der Produktion – und natürlich allgemein im Büro und HR.
- Allerdings gibt es beim Einsatz im deutschen Mittelstand noch viel Luft nach oben: Lediglich rund 10 % der mittelständischen Unternehmen in Deutschland nutzen derzeit KI-Anwendungen im Betrieb.
KI im Mittelstand: Chancen und Status Quo
Denkt man an Künstliche Intelligenz in Unternehmen, verbinden viele Menschen damit vor allem Großunternehmen, die bereits zahlreiche Anwendungsfälle umgesetzt haben. Ein Beispiel: Konzerne wie Amazon nutzen KI, um ihre Lagerlogistik zu automatisieren, Maschinen vorausschauend zu warten oder Kund*innen personalisierte Produktempfehlungen zu geben.
Doch gerade im Mittelstand bietet der Einsatz von KI großes Potenzial. Sie kann in vielerlei Hinsicht Prozesse automatisieren, die bisher enorm viel Zeit kosten. Gleichzeitig ermöglicht sie es, Kundenwünsche besser vorherzusehen und gezielter darauf einzugehen.
Viele KI-Anwendungen sind zudem in der Anschaffung nicht mit hohen Kosten verbunden. Für den Mittelstand bedeutet KI deshalb vor allem eines: einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Allerdings sieht die Realität im deutschen Mittelstand noch anders aus. Laut dem aktuellen KI-Index des deutschen Mittelstandsbunds nutzen in Deutschland rund ein Drittel (33,1 %) der Betriebe KI-Lösungen.
Hier gibt es also noch Luft nach oben. Im Folgenden zeigen wir, in welchen Bereichen KI-Anwendungen im Mittelstand konkret eingesetzt werden können.
In welchen unterschiedlichen Bereichen wird KI eingesetzt?
Bevor wir uns konkret anschauen, wo im Mittelstand KI-Systeme am besten eingesetzt werden können, lohnt es sich zunächst, die vier verschiedenen Typen künstlicher Intelligenz zu betrachten.
Welche 4 Typen von KI gibt es?
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunächst als ein System definiert, das auf Grundlage von Algorithmen eigenständig Aufgaben ausführen und seine Leistung durch Lernprozesse kontinuierlich verbessern kann.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, KI in Kategorien zu unterteilen. Eine gängige Klassifizierung unterscheidet vier Typen:
- Reaktive Maschine: Diese Maschinen sind in der Lage, die Aufgaben auszuführen, für die sie programmiert wurden. Ein Beispiel ist Deep Blue, ein Schachcomputer von IBM. Es erkennt den besten Zug, ist aber nicht in der Lage, aus vergangenen Zügen und Spielen zu lernen.
- Begrenztes Gedächtnis: Diese KI-Systeme können bereits aus vergangenen Erfahrungen lernen und diese Informationen in aktuelle Entscheidungen einbeziehen. Sie sind derzeit am weitesten verbreitet. Beispiele sind die Speicherung von Suchanfragen bei Google oder personalisierte Vorschläge auf Instagram.
- Theorie des Geistes: Diese Form der KI existiert bislang nur theoretisch. Ziel ist es, dass KI menschliche Emotionen erkennen und angemessen darauf reagieren kann. Dies ist besonders schwierig, da menschliche Emotionen sehr komplex sind.
- Selbstwahrnehmung: Diese KI geht noch einen Schritt weiter und verfügt über ein Bewusstsein ähnlich dem menschlichen. Diese Formen von KI würden nicht nur auf den Menschen reagieren, sondern selbst Entscheidungen treffen und aktiv werden. Solche KI ist allerdings bisher reine Zukunftsvision.
Anwendungsbereiche: Wo wird KI eingesetzt?
Der aktuelle KI-Report von Factorial mit 1.500 befragten europäischen Führungskräften legt offen, welches Potenzial KI im Unternehmen tatsächlich hat: 73.8 % der deutschen Fachkräfte, welche KI-Lösungen in Ihrem Arbeitsalltag nutzen, berichten von einer Produktivitätssteigerung.
Schauen wir uns einige konkrete Beispiele für KI-Technologien in Unternehmen an:
- Kundendienst: Klassische Aufgaben im Kundendienst sind oft aufwendig, verursachen hohe Personalkosten und beanspruchen viel Zeit. KI kann hier unterstützen, indem Chatbots die erste Kommunikation übernehmen und einfache Anfragen automatisiert beantworten.
- Bilderkennung: KI-Systeme können in der Bilderkennung eingesetzt werden, z. B. bei der Sortierung von Lebensmitteln. Fehlerhafte Produkte lassen sich automatisch erkennen und aussortieren, wodurch Prozesse effizienter werden.
- Vorausschauende Wartung: KI ermöglicht die vorausschauende Wartung von Maschinen durch Smart-Data-Analysen. Das bedeutet, dass Anlagen überwacht werden und potenzielle Störungen frühzeitig erkannt werden, bevor sie zu Ausfällen führen.
- Berechnungen und Automatisierung: Beispielsweise kann das Packen von Kartons effizienter gestaltet, Ressourcen geschont und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert werden.
- HR-Bereich: Auch im Personalwesen kann KI Zeit und Budget sparen. Gerade mittelständische Unternehmen haben oftmals nicht die finanziellen Ressourcen, Personal für die umfangreichen Aufgaben im HR-Bereich einzustellen. Digitale Lösungen wie die KI-Business-Software von Factorial ermöglichen hier eine einfache Umsetzung von Routineaufgaben, z. B. automatisierte Schichtplanung, Analysen und Berichte oder KI-gestützte Bewerberauswahl.
Welche Branche profitiert am meisten von KI?
Insgesamt können alle Branchen von einer Einführung Künstlicher Intelligenz profitieren. Es gibt jedoch einige Bereiche, die schon heute besonders stark von KI-Anwendungen profitieren. Welche Beispiele gibt es für den Einsatz von KI im Mittelstand?
- Logistik und Transport: KI unterstützt bei der Berechnung optimaler Routen, ermöglicht Echtzeit-Tracking und macht die Lagerverwaltung effizienter.
- Online-Handel: KI hilft bei der Produktplatzierung, erstellt personalisierte Empfehlungen und steigert so die Kundenbindung.
- Gesundheitswesen: In der Diagnostik kann KI die Genauigkeit erhöhen, große Datenmengen analysieren und die Behandlung von Patientinnen und Patienten gezielt unterstützen.
- Handwerk: Auch im Handwerk kann KI Prozesse erleichtern – etwa durch ergonomische Optimierungen, smarte Planung oder den Einsatz von Assistenzsystemen.
- Finanzbranche: Banken und Versicherungen nutzen KI für Betrugserkennung, Risikobewertungen und die Automatisierung von Routineaufgaben.
- Produktion: In der Industrie hilft KI bei der Qualitätskontrolle, vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) und der Automatisierung von Produktionsprozessen.
- Büro- und Wissensarbeit: KI-gestützte Tools unterstützen beim Schreiben von Texten, bei Recherchen oder bei der Datenanalyse. Mehr zu den Einsatzmöglichkeiten im Büro und zu den einzelnen Tools erfahren Sie in unserem Artikel zum Thema KI Unterstützung „KI im Büro“.
Wo benutzt man KI im Alltag?
Künstliche Intelligenz begegnet uns im Alltag häufiger, als viele denken. Beispiele hierfür sind:
- Smart Home: In intelligenten Häusern und Wohnungen steuert KI beispielsweise Heizungen, Beleuchtung oder Sicherheitssysteme automatisch. Sie passt die Einstellungen an Gewohnheiten der Bewohner*innen an, erkennt Anomalien und sorgt so für Komfort und Energieeffizienz.
- Suchmaschinen: KI ist auch ein zentraler Bestandteil von Suchmaschinen wie Google. Sie hilft dabei, Anfragen zu verstehen, relevante Ergebnisse zu liefern und personalisierte Vorschläge zu machen.
- Sprachassistenten wie Alexa oder Siri, die Sprache erkennen und Aufgaben ausführen.
- Empfehlungssysteme bei Streaming-Diensten oder Online-Shops, die Inhalte oder Produkte vorschlagen.
- Navigation und Verkehr: KI berechnet optimale Routen, berücksichtigt Staus in Echtzeit und unterstützt autonomes Fahren.