Zum Inhalt gehen
HR Trends

ENFJ-Persönlichkeit: Eigenschaften, Stärken & Schwächen nach MBTI

·
3 Minuten Lesezeit
Hilfe bei der teamverwaltung gesucht?
Manager*innen aufgepasst! Unser globaler Report „Poor Managers“ ist da! Erfahren Sie Insights von Führungskräften aus ganz Europa. Kostenlos herunterladen
Verfasst von

Nicht immer ist das „Main-Character-Syndrom“ positiv konnotiert. Wenn aber jemand den Main Character für sich beanspruchen dürfte, dann wäre es die ENFJ-Persönlichkeit. Die bekommen nach dem Myers-Briggs-Test nicht grundlos die Rolle als „Protagonist“ oder „Mentor“ zugeschrieben. Mit ihrem Charisma, Teamspirit und Leadership-Qualitäten sind sie eine Bereicherung für jede Organisation.

Das Wichtigste in Kürze

  1. Die ENFJ-Persönlichkeit erfüllt im MBTI-Test diese vier Dimensionen: Extraversion, Intuition, Fühlen und Judging/Beurteilen.
  2. Der „Protagonist“ funktioniert sowohl im Team als auch in hohen Führungspositionen – weil diese Persönlichkeiten trotz ihrer omnipräsenten Aura echte Teamplayer und Charismatiker sind.

Was ist eine ENFJ-Persönlichkeit?

Unter den 16 Persönlichkeiten vom Myers-Briggs Type Indicator (MBTI) ist die ENFJ-Persönlichkeit die, die ganze Räume sofort mit der eigenen Anwesenheit füllt. Das liegt an den verschiedenen Synergieeffekten, die der Persönlichkeitstest auf vier Dimensionen zusammenfasst.

  • E steht für Extraversion. Diese Menschen sind extrovertierte Charaktere, die gut mit anderen können und nach außen gerichtet ihre eigenen Akkus aufladen.
  • N steht für Intuition. ENFJs haben einen sehr ausgeprägten sechsten Sinn für unausgesprochene Dinge und entscheiden häufiger nach ihrem Bauchgefühl.
  • F steht für Fühlen: Bei ihren Entscheidungen berücksichtigen sie auch Emotionen, sie interessieren sich für ihre Mitmenschen und sind empathisch.
  • J steht für Judging/Beurteilen: ENFJs sind eher ordentlich, sie halten in ihrem Leben die Zügel gern in der Hand. Überraschungen mögen sie nicht, dafür haben sie einen ausgeprägten, faktenorientierten Hang zur Sachlichkeit.

Welche Eigenschaften hat die ENFJ-Persönlichkeit?

Ihre Rollenbeschreibung als „Protagonist“ oder „Mentor“ kommt nicht von ungefähr. Die ENFJ-Persönlichkeiten gehen mit gutem Beispiel voran – im Privat- ebenso wie im Berufsleben. Die nachfolgenden Eigenschaften verdeutlichen, warum ENFJs zu den beliebtesten Persönlichkeitstypen zählen.

Charaktereigenschaft weiterführende Erläuterung
Empathisch Auch wenn sie selbst wie der Protagonist in einem Film oder Buch wirken, interessieren sich ENFJs immer für ihre Mitmenschen.
Inspirierend ENFJs haben das Talent, andere Menschen nach oben zu heben. Sie wirken motivierend, reißen mit und sorgen für ein Gefühl der Verbundenheit.
Verantwortungsvoll In einer Führungsrolle geht es ENFJs nicht um Status: Sie möchten der Verantwortung kurz- ebenso wie langfristig hundertprozentig gerecht werden.
Kommunikativ Diese Menschen sind oft exzellente Rhetoriker. Zudem können sie genauso gut selbst zuhören und ein Verständnis für andere Perspektiven entwickeln.
Teamplayer Eine gute Lösung ist für ENFJs die, die alle zufriedenstellt. Dafür sind sie jederzeit kompromissbereit – sofern gute Argumente vorliegen.
Organisiert „Ordnung ist das halbe Leben“ – bei ENFJs sogar das ganze Leben. Dadurch entwickeln sie effiziente Strukturen und behalten selbst in brenzligen Situationen die Übersicht.

Was wir davon halten? Eine ganze Menge! Ordnung, Effizienz, die perfekte Basis für „Teamwork, that makes the dream work“ – das ist auch Factorial. Deshalb finden Sie in unserer HR-Software umfassende Leistungsbeurteilungen, individuelle Karrierepfade und Mitarbeiterziele, weiterführende Dokumentationen, KI-gestützte Analysen sowie hilfreiche Umfrage-Tools – alles geordnet unter einem Dach.

Welche Stärken hat ein ENFJ?

Anhand der Eigenschaften der ENFJ-Persönlichkeit ist schon klar, dass bei ihnen positive Merkmale eine dominante Rolle einnehmen.

Zu ihren Hauptstärken zählen:

  • die sie umgebende, als positiv wahrgenommene Aura
  • ihr enormes Charisma, als Teammitglied ebenso wie als Leader
  • sie sind generell tolerant und rücksichtsvoll
  • sie halten Versprechen und sind zuverlässig
  • sie können selbst zurückstecken, wenn viele andere davon profitieren

Welche Schwächen haben ENFJ-Persönlichkeiten?

Bei all der Überschwänglichkeit gegenüber ENFJs: Keine Person ist perfekt, das macht uns Menschen aus. Deshalb haben ENFJs natürlich ebenso Schwächen:

  • neigen dazu mehr zu übernehmen, als sie realistisch schaffen können
  • in manchen Dingen etwas sehr idealistisch geprägt
  • Hang zur Aufopferung, das kann zu Selbstvernachlässigung führen
  • tun sich bei Entscheidungen manchmal schwer, da sie es allen recht machen wollen

ENFJ-Persönlichkeit Berufe: Welcher Job passt zu ihnen?

Einige ENFJ-Persönlichkeiten kennen Sie sicherlich: Barack Obama könnte ebenso ein ENFJ sein wie beispielsweise Mufasa aus „König der Löwen“. Besonders oft sind ENFJs zudem in therapeutischen und pädagogischen Feldern vertreten, wie auch Studien zum Myers-Briggs-Test untermauern.

Weitere mögliche Berufe und Branchen für eine ENFJ-Persönlichkeit wären:

  • die Politik
  • soziale Arbeit und solche in NGOs
  • PR-Arbeit
  • im Personalwesen
  • im Vertrieb
  • als Team- oder Projektleiter*in
  • Schauspieler*in

Wer passt am besten zum ENFJ?

INFJ sind eine ideale Ergänzung, da der INFJ im Hintergrund wirken kann, während der ENFJ die Ideen nach außen bringt. INTP passen ebenso zu diesen Persönlichkeiten wie beispielsweise INFP und ISFP.

Die Besonderheit? Sie alle profitieren vom ENFJ, weil dieser ihre positiven Eigenschaften stärker betont und hilft, das eigene Potenzial zu entschlüsseln. Der ENFJ ist für viele Persönlichkeiten gewissermaßen der „Schlüssel zu einem besseren Ich“.

Ist ENFJ selten?

Die charismatischen Protagonisten sind sogar ziemlich rar: Lediglich drei andere Persönlichkeitstypen sind nach dem MBTI-Test noch seltener. Die Ball State University identifiziert rund 2,5 % der US-Bevölkerung als ENFJ. Mehr als zwei Drittel davon entfallen auf Frauen.

ENFJ-A-Persönlichkeit & ENFJ-T-Persönlichkeit: Was ist damit gemeint?

Der erweiterte Myers-Briggs-Test fügt noch eine fünfte Dimension hinzu. Die ENFJ-Persönlichkeit und ihre Bedeutung bleiben erhalten, die neue Dimension differenziert zwischen „Assertive“ und „Turbulent“.

  • ENFJ-T-Persönlichkeiten sind etwas sensibler, eher selbstkritisch und sehr reflektiert.
  • ENFJ-A-Persönlichkeiten neigen mehr in Richtung Selbstbewusstsein, Stabilität und Konfliktscheue.