Zum Inhalt gehen
HR Trends

INTP-Persönlichkeit: Eigenschaften und Merkmale im Joballtag

·
3 Minuten Lesezeit
Hilfe bei der teamverwaltung gesucht?
Manager*innen aufgepasst! Unser globaler Report „Poor Managers“ ist da! Erfahren Sie Insights von Führungskräften aus ganz Europa. Kostenlos herunterladen
Verfasst von

Erhielten Sie im Myers-Briggs-Test als Ergebnis eine INTP-Persönlichkeit? Oder in Ihrem Team gibt es ausgewiesene INTPs? Selbst wenn beides nicht zutrifft, lohnt sich ein genauerer Blick auf die INTP-Typen aus dem MBTI-Test. Immerhin sind sie alles andere als gewöhnlich. Warum das so ist, verraten wir Ihnen jetzt.

Das Wichtigste in Kürze

  1. Wenn nach dem MBTI Persönlichkeitstest die folgenden vier Dimensionen vorliegen, spricht man von INTP: Introversion, Intuition, Thinking/Denken und Perceiving/Wahrnehmung.
  2. INTP-Persönlichkeiten werden als „Der Denker“, „Der Architekt“ oder „Der Logiker“ bezeichnet. Frauen und Männer mit INTP-Persönlichkeit strotzen geradezu vor Kreativität und Wissensdurst.

Was ist INTP Persönlichkeit?

INTP“ setzt sich aus vier Dimensionen zusammen, die beim Myers-Briggs Type Indicator (MBTI) den Persönlichkeitstyp ergeben. Dafür durchlaufen testnehmende Personen etwa 90 bis 120 Fragen. Für die INTP-Persönlichkeit stehen dann diese Dimensionen im Ergebnis:

  • Introversion: Introvertierte Menschen, die ihre eigene Gedankenwelt präferieren, nicht so stark aus sich herausgehen und auch abseits des sozialen Miteinanders gut klarkommen.
  • Intuition: Menschen, die sehr zukunftsorientiert sind, das große Ganze im Blick behalten und eine inhärente innere Intuition (zum Beispiel ein Bauchgefühl) haben.
  • Thinking/Denken: Sie treffen Entscheidungen rational und faktenorientiert. Die Umstände analysieren sie dafür mit ganzheitlichem 360-Grad-Blick. Bei INTPs überwiegt der Denken- dem Intuition-Aspekt.
  • Perceiving/Wahrnehmung: Können verschiedene Optionen analysieren und evaluieren. Neigen stärker zu Spontanität als detaillierten Plänen.

Statistisch sind INTPs unterdurchschnittlich repräsentiert: Es gibt in den USA etwa 3,3 % INTPs, davon entfallen satte 72 % auf die Männerwelt.

Was sind die Eigenschaften einer INTP-Person?

Denker und Logiker sollen sie sein, vermeintlich sind/waren Personen wie Bill Gates, Isaac Newton, Elliot Page oder Lord Varys aus Game of Thrones INTPs – genau wissen wir es natürlich nicht. Dafür wissen wir, was die INTPs in der Praxis ausmacht.

Eigenschaft Beschreibung
Analytisch Sie präferieren eine reflektierte, logische und Prinzipien folgende Denkweise
Neugierig Sie interessieren sich für (alternative) Theorien und können sich leicht in fremde Themen vertiefen
Unabhängig Sie präferieren es alleine zu arbeiten und benötigen nicht unbedingt immer Menschen um sich herum
Zurückhaltend Sie sind eher introvertiert, aber in Fachdiskussionen können sie fast schon extrovertiert aufblühen
Theoretisch Ihr Fokus liegt meist auf der Idee beziehungsweise Theorie, die Praxis stellt sich eher hinten an
Unkonventionell Sie gehen oftmals einen anderen Weg, haben ganz eigene Ansichten und betrachten Standards bestenfalls als grobe Orientierung

Persönlichkeit INTP im Job: Welche Stärken & Schwächen haben INTPs im Berufsalltag?

Wenn Sie INTPs in Ihrem Team optimal nutzen möchten, benötigen Sie drei Dinge:

  1. Sie müssen die Stärken der INTPs kennen, um diese bestmöglich zu nutzen.
  2. Sie müssen etwaige Schwächen kennen, um INTPs nicht falsch einzusetzen.
  3. Sie müssen überprüfen, ob Ihre Herangehensweise aufgeht: Das können Sie mit Factorials Performance Reviews, umfassenden Dokumentationen und KI-gestützten Analysemöglichkeiten.

Gute Nachrichten! Alle drei Sachen bekommen Sie bei uns – einerseits mit Factorial HR, andererseits mit der nachfolgenden Übersicht über die Stärken und Schwächen der INTPs.

Fangen wir mit den Stärken der INTP-Persönlichkeit an:

+       Analytische Denkweise: Identifizieren wichtige Zusammenhänge und Muster.

+       Kreativ und originell: Bringen frische Perspektiven und neue Herangehensweisen ins Team.

+       Innovation: Sie mögen introvertiert sein, sind gegenüber neuen Ideen aber extrovertiert. Sie möchten immer mehr wissen und lernen.

+       Zielstrebigkeit: Haben sie einmal ein Ziel vor Augen, halten sie daran fest.

+       Objektivität: Im Beruf ebenso wie im Privaten schätzen sie eine fundierte und objektive Denkweise sowie Argumentation.

Nun zu den Schwächen:

      Isoliert: Neigen dazu, sich in ihren Gedanken zu verlieren, erhöhtes Risiko für soziale Isolation.

      Theorie vor Praxis: Die Umsetzungsqualität ihrer großen theoretischen Ideen kann schwanken.

      Zu flexibel: Strukturen und Routinen können INTPs langweilen, sie gehen lieber auf neuen Pfaden.

      Ungeduldig: Verstehen andere Menschen sie nicht auf Anhieb, neigen sie zur Ungeduld und wirken mitunter sogar ungehobelt.

Welcher Typ passt zu INTP-Menschen?

Sehr gut harmonieren sie mit ENTJs, ENTPs und ENFJs: Alle drei gleichen den Hang zur sozialen Isolation durch ihren eigenen, extrovertierten Typ aus. Des Weiteren haben alle drei die nötige (emotionale) Intelligenz, um tiefgründige Gespräche mit INTPs zu führen. Bei INFPs und ENFPs würden die meisten INTPs ebenfalls nach rechts swipen.

Kein gutes Match sind hingegen ISTJs und ISFJs. Sie sind für INTPs oft zu traditionsbewusst und zu engmaschig strukturiert, was sie mitunter als einengend und beschränkend empfinden.

Welche Berufe eignen sich für die INTP-Persönlichkeit?

INTP-Persönlichkeiten lieben die medizinischen Fachgebiete. Das können wir sogar mit Studien untermauern: Einerseits waren INTPs bei einer Studie unter Jung-Medizinern am zweithäufigsten vertreten. Andererseits sind vor allem männliche Medizinstudenten oftmals INTPs – sogar unter angehenden Tierärzten*innen.

Menschen mit INTP-Persönlichkeit fühlen sich zudem in solchen Berufen wohl:

  • Ingenieurwesen
  • UX-/UI- und Produktdesign
  • in der Forschung
  • Mathematik, Physik, Chemie
  • Softwareentwicklung

Viel wichtiger als ein konkreter Beruf: INTPs müssen in ihrem Job das Gefühl haben, neue Ideen verfolgen zu können. Sie agieren zudem lieber selbständig als in einer Arbeitnehmendenrolle.

Unterscheidung INTP-A-Persönlichkeit & INTP-T-Persönlichkeit

INTP lässt sich im Persönlichkeit-Test noch um eine fünfte Dimension erweitern. Die generellen Eigenschaften der bisherigen vier Dimensionen bleiben bestehen, hinzu kommt wahlweise eine A- oder T-Ausprägung:

INTP-A(ssertive): Sie agieren sehr selbstsicher, sind von sich selbst stärker überzeugt und haben eine höhere Stressresilienz.

INTP-T(urbulent): Sie reflektieren ihre eigenen Handlungen häufiger, sind selbstkritischer und emotional etwas anfälliger.