Es ist immer praktisch im Unternehmen jemanden zu haben, der selbst aus begrenzten Mitteln noch das Beste herausholt. Wenn die Zeit knapp und die Ressourcen noch knapper, die Probleme und Zielstellungen dafür umso komplexer sind, blühen Menschen mit ISTP-Persönlichkeit erst richtig auf. Wir verraten Ihnen heute, was der Myers-Briggs Type Indicator (MBTI) über solche Multitalente noch aussagt.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einer ISTP-Persönlichkeit liegen laut dem MBTI-Test diese Dimensionen vor: Introvertiertheit, Feeling/Fühlen, Thinking/Denken und Perceiving/Wahrnehmung.
- Menschen, bei denen eine ISTP-Persönlichkeit im Test herauskommt, gelten als „Erfinder“, „Tüftler“ und Multitalente. Mit großer Mehrheit sind ISTPs zudem Männer.
Was ist die ISTP-Persönlichkeit?
Der Myers-Briggs-Test zählt in der Summe 16 Persönlichkeiten. Sie ergeben sich über eine Zuordnung auf jeweils vier Dimensionen. Bei der ISTP-Persönlichkeit sind das diese:
1. Introversion
Die „Tüftler“ sind eher introvertierte Menschen. Sie ziehen ihre Energie aus ihrer eigenen Welt, zudem benötigen sie nicht unbedingt Gesellschaft. Im Gegenteil sogar! Sie sind vermehrt am liebsten für sich, da können sie sich ihrem Faible widmen: der Problemlösung.
2. Feeling/Fühlen
ISTP-Menschen sind ausgesprochen faktenorientiert. Sie bevorzugen Meinungen und Ansichten, die sich aufgrund von belastbaren Beweisen ergeben. Ihr Fokus liegt allen voran auf der Gegenwart. Vergangenheit und Zukunft nehmen im Vergleich eine kleinere Rolle ein.
3. Thinking/Denken
Charakteristisch für ISTPs ist ihre analytische Denkweise. Natürlich haben auch diese Menschen ein Bauchgefühl, ihre Entscheidungen treffen sie aber nach gründlicher Analyse und logischen Schlüssen. Emotionalität hat in ihren eigenen Entscheidungen keinen Platz.
4. Perceiving/Wahrnehmung
Ein straffes Korsett empfinden ISTPs als hinderlich. Sie benötigen Freiräume, um sich selbst zu entwickeln. Dabei haben sie nicht zwangsläufig einen festen Plan, sondern gehen ihren Weg eher dynamisch, spontan und flexibel.
Welche Eigenschaften hat eine ISTP-Persönlichkeit?
Wie setzen Sie ISTPs im Arbeitsalltag bestmöglich ein? Wir zeigen Ihnen nachfolgend einige Best-Practices anhand von deren Eigenschaften auf.
Eigenschaft | Beschreibung | im Joballtag |
Analytische Denkweise | Sie zerlegen Probleme in kleine Bestandteile, um Schritt für Schritt rationale Lösungen zu finden | Könnten in der IT Workarounds für Systemfehler entwickeln |
Praxisorientiert | ISTPs packen am liebsten direkt an, in der Theorie sind sie schwächer | Können Prototypen und Alpha- sowie Beta-Builds umfassend testen |
Unabhängig | Arbeiten bevorzugt alleine und ohne einen strikten Rahmen | Können Projekte und Projektbestandteile effizient in Eigenregie stemmen |
Krisenfest | Selbst in hektischen Situationen denken sie analytisch und behalten einen kühlen Kopf | Kann in unvorhergesehenen Notfällen die Leitung übernehmen |
Experimentierfreudig | Handeln nach dem Motto „Learning by doing“ | Denken selbst bei etablierten Prozessen konsequent daran, wie sich diese künftig optimieren lassen |
Redefaul | Keine Fans von Meetings oder Small-Talk, kommunizieren nur so viel wie nötig | Kundenkontakt, Stammkundenpflege und Akquise sind nicht ihre Stärke |
hr Erfolg ist unser Anliegen: Deshalb können Sie mit Factorials HR-Software transparente Performance Reviews, KI-gestützte Analysen, ENPS-Umfragen und individuelle Karriereziele dauerhaft im Blick behalten. Die „ISTP-Tüftler“ wird es freuen: Sie bekommen alle wichtigen Instrumente direkt in einem digitalen Werkzeugkasten.
Typische Stärken & Schwächen von ISTP nach Myers-Briggs
+ effizient und lösungsorientiert
+ ausgeprägte technische und handwerkliche Begabung + lernen sehr schnell aus eigenen Fehlern + können effizient priorisieren + bleiben in Krisen gelassen
|
– manchmal etwas stur
– nicht sonderlich kommunikativ, werden daher mitunter als kühl empfunden – langweilen sich schnell, wenn sie praktisch nicht gefordert werden – gehen gern große Risiken ein (auch da, wo es nicht angebracht ist)
|
Denken Sie jetzt schon an einige bestimmte Persönlichkeiten, auf die das zutrifft? Wir auch! Indiana Jones, Bear Grylls, Hawkeye von den Avengers oder Tom Cruise (mit Einschränkungen) passen sehr gut in das ISTP-Profil.
Welcher Beruf passt zu ISTP?
Bei einer Rollenbezeichnung wie „Tüftler“ und „Erfinder“ liegt relativ nahe, in welchen Berufen und Branchen sich diese Menschen besonders wohlfühlen. Das unterstreicht die Wissenschaft ebenso: In (tier-)medizinischen Berufen sind ISTP nur selten vorzufinden, dafür sind sie in technischen und handwerklichen Berufen deutlich überrepräsentiert.
Typische ISTP-Persönlichkeit Berufe sind daher:
- technische und IT-Berufe
- Architekten
- Mechatroniker*in
- Ingenieure
- Sicherheitsbeauftragte
- Handwerksmeister*in
- Industriemechaniker*in
Natürlich können sie ihren festen Platz auch exklusiv im Büro finden: Dann aber eher in Rollen wie der Prozess- oder beispielsweise Produktentwicklung.
Ist ISTP selten?
Der ISTP-Persönlichkeitstyp ist nicht häufig, aber auch nicht selten. Statistisch haben diese Persönlichkeit etwa 5,4 % der US-Bevölkerung. Damit sind ISTP nach dem Myers-Briggs Persönlichkeitstest leicht unterdurchschnittlich oft vertreten.
Das sollte nicht überraschen: Der Mensch ist bekannt für seinen Einfallsreichtum und Erfindergeist. Jede neuartige Erfindung begann schließlich mit jemandem, der sie sich erst ausdenken und dann entwickeln musste. Folglich muss es in jeder beliebigen Epoche auch genügend solcher Erfinder geben.
Männer sind übrigens deutlich überrepräsentiert. Nach Erhebungen der Ball State Universität sind ISTPs zu 77 % Männer und lediglich zu 23 % Frauen. Und was ist die seltenste der 16 Persönlichkeiten? Das wären die ebenfalls introvertierten INFJ.
ISTP-A- vs. ISTP-T-Persönlichkeit
Manchmal wird das Ergebnis aus dem MBTI-Test noch um eine fünfte Dimension erweitert. Dabei bleiben alle eben genannten Eigenschaften gleich, nur kommen je nach Einstufung neue Eigenschaften hinzu.
ISTP-A(ssertive) steht für: Selbstsicher, stressresistent, trifft schnell Entscheidungen, stabiles und souveränes Auftreten.
ISTP-(T)urbulent steht für: Selbstkritisch und reflektierend, empfindlicher, zögert bei Entscheidungen, grübelt oft über eigene Fehler.