Alleine fühlen sie sich etwas verloren, in Teams kommen sie dafür umso besser zur Geltung. Der Myers-Briggs-Test sieht in der ESFJ-Persönlichkeit die klassischen Teamplayer*innen. Solche Menschen, auf die man sich verlassen kann und die Rückhalt bieten. Das machen sie aber nicht gänzlich aus altruistischen Gründen, sie stehen genauso gern einfach im Mittelpunkt. Wir verraten Ihnen, was ESFJs ausmacht und wie Sie diese im Arbeitsumfeld optimal einsetzen.
Kurz erklärt
- Eine ESFJ-Persönlichkeit erfüllt laut MBTI-Test diese vier Dimensionen: Extrovertiert, Sensing/Empfinden, Feeling/Fühlen und Judging/Beurteilen.
- Ihnen werden Rollennamen wie „Die Versorger“, „Der Konsul“ oder schlicht „Die Unterstützer“ zugeschrieben. Frauen sind statistisch weitaus häufiger solche Unterstützerinnen.
Was ist eine ESFJ-Persönlichkeit?
Der Charakter von ESFJ-Menschen lässt sich nach dem Myers-Briggs Type Indicator (MBTI) in vier Dimensionen zusammenfassen:
1. Extrovertiert
Diese Menschen sind ausgesprochen kontaktfreudig. Sie laden ihre Akkus in der Gemeinschaft auf, alleine wirken sie mitunter etwas verloren. Durch ihre gesellige Art bleiben sie meist aber nicht lange allein.
2. Sensing/Empfinden
Eine ESFJ-Persönlichkeit lebt immer in der Gegenwart. Entscheidungen treffen sie relativ zügig, wobei sie dafür eine gute Kombination aus Faktenanalyse und Bauchgefühl nutzen. Die faktenbasierte Entscheidungsfindung überwiegt aber.
3. Feeling/Fühlen
Schon aus Bezeichnungen wie „Unterstützer“ und „Versorger“ wird klar, dass den ESFJs viel an ihren Mitmenschen liegt. Bei Entscheidungen berücksichtigen sie daher emotionale Aspekte. Außerdem sind sie mit einem hohen Maß an Empathie gesegnet. Anderen zu helfen, ist ihnen eine Selbstverständlichkeit.
4. Judging/Beurteilen
ESFJs sind nicht unbedingt spontan. Sie wollen und müssen die Kontrolle behalten, ihr Tagesablauf ist daher oft mit Routinen und festen Strukturen gespickt. Zwar schätzen sie ihre Mitmenschen, aber sich von denen zu spontanen Dingen überreden lassen? Nun ja, eher schwierig.
Wir sind uns ziemlich sicher: Sie selbst kennen schon ESFJ-Menschen. Das ist rein statistisch einfach sehr wahrscheinlich, denn ESFJ ist der zweithäufigste Persönlichkeitstyp. Die Ball State University spricht den 12,3 % der US-Bevölkerung zu. 70 % davon sind Frauen. Keine so schlechten Nachrichten, oder? Denn das bedeutet ebenso, dass vielen Menschen etwas an ihren Mitmenschen liegt und sie denen immer gern helfen möchten.
Was ist die Persönlichkeit eines ESFJ? Eigenschaften, Charakter & Verhalten im Job
Wie agieren ESFJs im Team? Würden Sie ESFJ-Kollegen*innen erkennen? Wir haben fünf charakterdefinierende Eigenschaften zusammengefasst – und geben einige Anhaltspunkte, wie sich ESFJs typischerweise im Job verhalten. Vielleicht erkennen Sie bestimmte Kollegen*innen (oder sich selbst) ja darin wieder.
Eigenschaft | Beschreibung | Verhalten am Arbeitsplatz |
Organisationstalent | Volle Terminkalender, verschiedene Aufgaben und Zuständigkeiten behalten sie im Blick | Können Projektzeitpläne entwickeln, Team-Meetings und Weiterbildungsangebote koordinieren |
Teamplayer | Lieben und fördern Harmonie, präferieren die Arbeit im Team | Könnten agil zwischen mehreren Teams als Springer*innen eingesetzt werden, beim Onboarding gute erste Kontaktpunkte für neue Mitarbeitende |
Verantwortungsbewusst | Zusagen halten sie ein, übertragene Aufgaben erledigen sie gewissenhaft | Eine gute Besetzung für sensible Projektaufgaben, können Einhaltung der Unternehmensrichtlinien auf sympathische Weise sicherstellen |
Empathisch | Haben einen sechsten Sinn für die Gefühle anderer Personen | Können bei Spannungen im Team vermitteln, haben immer ein offenes Ohr, versetzen sich gut in die Lage anderer Kollegen*innen |
Hilfsbereit | Stecken gegebenenfalls selbst zurück, um anderen aus einer Notlage zu helfen | Sind eine wertvolle Stütze, teilen gern ihre Expertise, sehr gut als Ansprechpartner*innen und Mentor*innen geeignet |
Welche Stärken und Schwächen haben ESFJs?
Zu den Stärken der ESFJ-Persönlichkeit zählen wir nach Myers-Briggs diese:
- Loyal: Sehr verlässlich, auch ihren Arbeitgebenden gegenüber treu. Fallen niemanden in den Rücken, stehen zu ihrem Wort.
- Kommunikativ: Kommunizieren diplomatisch, sachlich und empathisch. Konflikte gehen eher nicht von ihnen aus.
- Warmherzig: ESFJ werden gemocht und das aus gutem Grund. Sie identifizieren gewinnbringende Verbindungen und respektieren die Gefühlswelt anderer.
- Praktisch und pragmatisch: Ob eher langweilige Routine oder besonders fordernde Aufgaben: Was erledigt werden muss, erledigen sie ohne zu murren. Das sogar noch sehr gewissenhaft.
Wir empfehlen Ihnen: Verfolgen Sie mit Factorials HR-Software proaktiv die Mitarbeiterziele und Karrierepfade der ESFJs, um diese „guten Seelen des Büros“ langfristig zu binden und deren Loyalität zu belohnen.
Welche Schwächen haben ESFJs?
- Sind etwas bedürftig, benötigen eine gewisse Aufmerksamkeit und Bestätigung.
- Manchmal zu selbstlos veranlagt.
- Gehen ungern aus ihrer Komfortzone heraus.
- Nicht immer kritikfähig, noch weniger spontan.
Schwächen sind dazu da, um von Factorial ausgeglichen zu werden: Erfassen Sie die Performance Ihrer ESFJs fortlaufend, nachvollziehbar und faktenorientiert. So können Sie bei tadellosen Leistungen die benötigte Bestätigung liefern. Bei noch vorhandenem Potenzial hingegen ihre eigene Kritik so untermauern, dass ESFJs sich nicht auf den Fuß getreten fühlen.
Welcher Beruf passt zu ESFJ?
Spezialisten*innen im Gesundheitswesen sind laut einer Publikation aus dem Jahr 2023 im Fachmagazin BMC Medical Education besonders häufig ESFJ-Persönlichkeitstypen. Das ist einleuchtend, denn diese Berufe erfüllen für die geborenen Helfer*innen und Versorger*innen zwei wichtige Aspekte: Sie setzen die Arbeit mit anderen Menschen voraus und man kann anderen helfen.
Weitere typische ESFJ-Persönlichkeit Berufe sind:
- HR-Fachkräfte
- Pädagogen*innen
- Ausbilder*innen und Mentor*innen
- Office-Manager*innen
- Rollen in der Teamleitung und dem Betriebsrat
Was sind ESFJ-T- und ESFJ-A-Persönlichkeiten?
Turbulent und Assertive sind zwei erweiternde Dimensionen des klassischen Myers-Briggs-Persönlichkeitstests. Beide meinen jeweils das Gegenteil zueinander, was dann so aussieht:
ESFJ-A sind …
- selbstsicher, emotional gefestigt, weniger anfällig für Kritik, weniger selbstkritisch
ESFJ-T sind hingegen …
- eher sensibel, perfektionistisch veranlagt, bedürftiger nach Anerkennung, selbstzweifelnder