Zum Inhalt gehen
HR Trends

ENTJ-Persönlichkeit: Eigenschaften und Test

·
3 Minuten Lesezeit
Hilfe bei der teamverwaltung gesucht?
Manager*innen aufgepasst! Unser globaler Report „Poor Managers“ ist da! Erfahren Sie Insights von Führungskräften aus ganz Europa. Kostenlos herunterladen
Verfasst von

Es gibt einfach Menschen, denen wurden die Leadership-Qualitäten gewissermaßen in die Wiege gelegt. Sprechen diese Menschen ein Machtwort, dann beugen sich andere. Haben sie eine konkrete Vorstellung, dann wird sie auch so umgesetzt. Das kann etwas beherrschend und sogar unsympathisch rüberkommen, aber auch den Weg für große Veränderungen und Erfolge ebnen. Nach dem Myers-Briggs-Test sind solche Menschen eine ENTJ-Persönlichkeit.

Kurz erklärt

  1. Der Myers-Briggs Type Indicator (MBTI) klassifiziert Menschen auf vier Dimensionen: Bei Persönlichkeit ENTJ sind das: Extrovertiertheit, Intuition, Thinking/Denken und Judging/Beurteilen.
  2. Der ENTJ-Persönlichkeit wird die Rolle als „Kommandeur“ beziehungsweise „General“ zugesprochen: Da sie Führungsqualitäten mit Autorität, Charisma und einem dominanten Auftreten kombiniert.

Was ist die ENTJ-Persönlichkeit?

Steht am Ende der rund 120 Fragen des Myers-Briggs-Persönlichkeitstests eine ENTJ-Persönlichkeit, dann weil diese vier Dimensionen erfüllt sind und den Charakter der Person gut zusammenfassen:

  1. Extrovertiert: Diese Menschen gehen aus sich heraus, laden ihre Akkus durch die Interaktion mit anderen Personen auf.
  2. Intuition: Sie blicken immer in die Zukunft, haben ein ausgeprägtes Bauchgefühl und fokussieren sich auf (innovative) Ideen und neuartige Konzepte.
  3. Thinking/Denken: Entscheidungen treffen sie fundiert, rational und möglichst objektiv sowie logisch.
  4. Judging/Urteilen: Sie haben genaue Pläne und wollen, dass diese strukturiert und geordnet umgesetzt werden. Omnipräsent ist zudem ein ausgeprägtes Kontrollverlangen.

ENTJ im Job: Welche Eigenschaften haben ENTJs?

Von ihren (durchaus beeindruckenden) Leadership-Qualitäten haben wir hier schon mehrfach geschwärmt. Dahinter steckt aber noch mehr. Wir haben für Sie zusammengefasst, was die ENTJ-Persönlichkeit charakterisiert und wie sich das im Job-Umfeld auswirkt.

Eigenschaft Beschreibung Wirkung im Job
Führungsstark ENTJs übernehmen nicht nur gern Verantwortung, sie fordern sie ein Ideal für Teamleader-, Management- und C-Level-Rollen
Strategisch Sie denken immer vorausschauend und antizipieren die nächsten Schritte Können Projekte umsichtig planen und ganze Unternehmen strategisch führen
Effizient Sie verfolgen festgesteckte Ziele mit viel Biss, haben keine Geduld für Zeitverschwendung Prädestiniert für Prozessoptimierungen
Direkt ENTJs kommunizieren klar, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen schaffen Klarheit in Meetings, können durch ihre direkte Art aber andere vor den Kopf stoßen
Wettbewerbsorientiert Sehen sich selbst als Leistungsträger, erachten selbst unwesentliche Dinge als eine Art Wettkampf Wirken sehr motivierend, können bei anderen Menschen aber Stress aufbauen
Emotional distanziert Logik, Fakten und Leistung stellen sie über Emotionalität Behalten in Krisen den Durchblick, können aber kalt und zu autoritär wirken

Unser Tipp: ENTJs brauchen unbedingt Werkzeuge, die genauso effizient funktionieren, wie sie selbst denken. Klar, planbar, nachvollziehbar und lösungsorientiert müssen sie sein – wie unsere HR-Software von Factorial. Da ist alles rund um Ihr Talentmanagement an einem festen Platz. Von objektiven Performance-Reviews, über klar geplante Karrierepfade und Mitarbeiterziele, bis hin zur gezielten analytischen sowie KI-gestützten Auswertung.

Stärken & Schwächen der ENTJ-Persönlichkeit

Stärken Schwächen
+ ausgeprägtes Selbstbewusstsein – können arrogant wirken und zu dominant sein
+ oft charismatisch, immer energisch im Auftreten – sehr ungeduldig
+ sehr effizient und strukturiert – entschuldigen nur selten Fehler oder Ineffizienz
+ übernehmen Verantwortung – eher gefühlskalt und distanziert
+ denken strategisch und zukunftsorientiert  

ENTJ-A-Persönlichkeit vs. ENTJ-T-Persönlichkeit

Der erweiterte Myers-Briggs-Test fügt den 16 Persönlichkeiten jeweils noch eine fünfte Dimension hinzu, die wahlweise Assertive oder Turbulent sein kann. Der Unterschied liegt dabei immer in der Selbstwahrnehmung sowie dem Umgang mit Druck und Stress.

Eine ENTJ-A-Persönlichkeit ist ausgesprochen selbstsicher, kombiniert mit den anderen Dimensionen fast schon ein wenig arrogant. Rückschläge verkraften sie relativ leicht, Stress baut sich bei ihnen nur langsam auf.

Bei der ENTJ-T-Persönlichkeit liegt ein eher selbstkritischer Hang vor, zudem haben sie ein stärkeres Bedürfnis nach externer Bestätigung und reagieren auf stressige Situationen sensibler.

Welche Berufe und Karrierepfade verfolgen ENTJ-Persönlichkeiten?

Sind Ihnen beim Lesen selbst schon einige potenzielle ENTJs in den Sinn gekommen? Küchen-Schreihals Gordon Ramsey könnte ebenso dazugehören wie Miranda Priestly aus „The Devil Wears Prada“ oder Steve Jobs und Malcolm X.

Prädestiniert sind ENTJs für Berufe wie:

  • Geschäftsführung, Management und Vorstandsebene
  • Unternehmensberater*in
  • Politiker*in
  • Projektleiter*in
  • Anwalt*in
  • leitende Mediziner*innen

In Krankenhäusern sind ENTJs sogar ziemlich oft vertreten: In der Rolle von Chef- oder Fachärzten, wo sie laut einer (sehr kleinen) Pilotstudie mit 17,7 % Anteil relativ häufig vorkommen. In der Wirtschaft gibt es in Führungspositionen tatsächlich gar nicht so viele ENTJs laut einer anderen Studie mit Fokus auf IT-Führungsrollen nur rund 2 %. Beide Studien sind aber nicht als repräsentativer Querschnitt zu verstehen.

Ist ENTJ die seltenste Persönlichkeit?

Nicht ganz, aber immerhin die zweitseltenste Persönlichkeit laut MBTI-Test. Die Ball State University spricht 1,8 % der US-Bevölkerung den Persönlichkeitstyp zu. Ganz ohne Stereotypen und Vorurteile bekräftigen zu wollen: 74 % dieser „geborenen Leader“ sind Männer, unter Frauen ist diese dominante Persönlichkeit deutlich seltener.

Wie verhält sich eine ENTJ-Persönlichkeit in der Beziehung?

Da präferieren sie eine klare Linie ebenso wie eine direkte Kommunikation. Sie setzen an ihre/n Partner*in hohe Standards, übernehmen aber auch viel Eigenverantwortung. Übertriebene Emotionalität mögen sie weniger, selbst bei Streitereien bevorzugen sie eine sachliche und rationale Argumentation. Das kann bei manchen Anlässen, die eine gewisse Empathie voraussetzen, für ihr Gegenüber frustrierend sein.