Zum Inhalt gehen
HR Trends

ESFP-Persönlichkeit im Rampenlicht: Eigenschaften und mehr

·
4 Minuten Lesezeit
Hilfe bei der teamverwaltung gesucht?
Manager*innen aufgepasst! Unser globaler Report „Poor Managers“ ist da! Erfahren Sie Insights von Führungskräften aus ganz Europa. Kostenlos herunterladen
Verfasst von

Wird es bei Ihnen ruhig am Arbeitsplatz, wenn sich bestimmte Kollegen*innen in den Urlaub verabschieden? Dann haben Sie vielleicht (zeitweise) eine ESFP-Persönlichkeit verloren. Das sind nämlich Menschen, die für Unterhaltung, unvergessliche Momente und den nötigen Spaß sorgen – am Arbeitsplatz ebenso wie im Privatleben. Was sie noch auszeichnet, haben wir nachfolgend zusammengefasst.

Kurz erklärt

  1. Die ESFP-Persönlichkeit entsteht aus der Kombination dieser vier Dimensionen nach dem MBTI-Test: Extrovertiert, Sensing/Empfinden, Feeling/Fühlen und Perceiving/Wahrnehmung.
  2. ESFPs gelten als „Entertainer“, „Genießer“ und Erlebnismenschen. Sie gehören mit einem Anteil von 8,5 % der US-Bevölkerung zu den häufigeren Typen unter den 16 Myers-Briggs-Persönlichkeiten.

Was ist ein ESFP-Typ?

Sie sind Meister*innen der Unterhaltung, unglaublich charismatisch und das Highlight jeder Party und Abteilung. Ihr Kommunikationstalent bekamen sie quasi in die Wiege gelegt, vor allem aber nutzen sie es korrekt – um für gute Laune und Harmonie zu sorgen.

Die vier Dimensionen im Myers-Briggs Type Indicator (MBTI) für die ESFP-Persönlichkeit verdeutlichen das.

  • Extrovertiert: Sie gehen gern aus sich heraus, nehmen auf fast schon natürliche Weise den Mittelpunkt in einer Gruppe ein und sind immer aufgeschlossen sowie kontaktfreudig.
  • Sensing/Empfinden: ESFP-Persönlichkeiten leben in der Gegenwart. Dort sehen sie ihre eigene Energie als optimal aufgehoben, nicht bei abstrakten Zukunftsvisionen oder in den Annalen der Vergangenheit. Die Faktenlage schauen sie sich im Hier und Jetzt an.
  • Feeling/Fühlen: Sie spüren es, wenn jemand nicht gut drauf ist. Dann möchten sie sofort positive Energie verströmen. Empathisch strecken sie eine helfende Hand aus.
  • Perceiving/Wahrnehmung: ESFPs sind spontan, unternehmungslustig, flexibel und passen sich (fast) jeder beliebigen Situation an. Nur möchten sie nicht herumkommandiert werden oder sich zu festen Hierarchien unterwerfen.

Um diese vier Dimensionen praktisch noch greifbarer zu machen, stellen Sie sich am besten Leute wie Elton John, Miley Cyrus oder Penny aus „The Big Bang Theory“ vor. Sie könnten allesamt durchaus ESFP-Persönlichkeiten sein.

Eigenschaften: Wie ist eine ESFP-Person?

Nach dem Myers-Briggs-Test vereinen ESFPs fünf Kerneigenschaften, die sich aus den eben genannten vier Dimensionen ergeben. Lassen Sie uns gemeinsam anschauen, wie das im Job aussieht.

Charaktereigenschaft Beschreibung So handeln ESFP im Job
Extrovertiert Möchten gern in Teams/mit anderen Menschen kommunizieren und zusammenarbeiten Gut geeignet als Teamleader*in, Mentor*in, der Beratung und im Vertrieb
Spontan & flexibel Reagieren zügig auf Veränderungen, passen sich diesen auf natürliche Weise an Funktionieren gut im agilen Projektmanagement oder im Umgang mit komplizierten Kunden
Praxisorientiert Entscheiden sich lieber für praktische, statt theoretische Tätigkeiten Können im Onboarding hands-on wichtige Kenntnisse vermitteln, arbeiten sich in neue Tools schnell ein
Emotional Sind empathisch und hören häufiger auf ihr Bauchgefühl Brennt im Team die Luft, können sie beschwichtigen, trösten, vermitteln und wieder für gute Laune sorgen
Motivierend Begeistern sich selbst für viele Dinge und reißen andere dabei mit Können bei Veränderungen/im Change-Management für Enthusiasmus sorgen, holen mehr aus Kollegen*innen raus

Nach dem MBTI Persönlichkeitstest haben ESFP-Menschen ein wichtiges praktisches Talent: Sie wissen, wo sich Dinge zum Positiven verändern lassen und an welchen sie selbst zunächst nichts verrücken können. Damit verinnerlichen sie quasi auf völlig natürliche Weise das Prinzip vom Circle of Influence.

Wissenschaftliche Untersuchungen untermauern das: Die Myers-Briggs-Stiftung CPP aus Kalifornien attestiert der ESFP-Persönlichkeit das zweithöchste Wohlbefinden. Diese Menschen sind im Durchschnitt also glücklicher als 14 andere Persönlichkeitstypen. Nur ENFP-Typen sind noch positiver gestimmt.

Welche Stärken hat ein ESFP nach MBTI?

1. Charmant, mit einer anziehenden Persönlichkeit

Sie wissen, wie sie sich selbst und ihre Mitmenschen geschickt in Szene setzen. Das kommt gut an, da sie ihre anziehende Persönlichkeit im Interesse anderer einsetzen, statt abgehoben zu wirken.

2. Achtsam, mit sehr guter Menschenkenntnis

Da die ESFP-Persönlichkeit immer und mit ganzem Herzen in der Gegenwart lebt, bekommen sie viele kleine Veränderungen und Details mit. So identifizieren sie frühzeitig Chancen, können Risiken umschiffen oder bemerken, wenn mit den eigenen Kollegen*innen etwas nicht stimmt.

3. Praktisch veranlagt, mit schneller Auffassungsgabe

ESFPs arbeiten mit dem, was sie haben. Es macht für sie keinen Sinn, sich andere Szenarien auszumalen oder mit rosaroter Brille in die Vergangenheit zu schauen. Sie gehen die Dinge lieber praktisch an: Irgendwie hat es schließlich noch immer funktioniert.

4. Genussmenschen, die sich auch einmal eine Auszeit nehmen

Die ESFP-Persönlichkeit und ihre Bedeutung zeigen sich auch beim Genuss: Sie möchten das Leben in vollen Zügen genießen, Risiken eingehen und am besten nichts verpassen. FOMO (Fear-of-missing-out) und YOLO (You-only-live-once) sind ESFPs definitiv nicht unbekannt.

Welche Schwächen hat die ESFP-Persönlichkeit?

Die „Entertainer*innen“ sind keine „perfekten“ Menschen – das sind wir alle nicht. Einige Schwächen haben auch die:

  • mitunter zu risikofreudig
  • nicht immer kritikfähig
  • … aber trotzdem konfliktscheu
  • planen nicht sonderlich weit in die Zukunft (oder gar nicht)
  • manchmal unfokussiert

Mit Factorials HR-Software können Sie diese Schwächen gut ausgleichen. Behalten Sie Ihre Showmen und Entertainerinnen mit transparenten Performance Reviews, individuellen Karrierepfaden und nachvollziehbaren Mitarbeiterzielen im Auge. Detaillierte Dokumentationen und KI-gestützte Analysen verraten Ihnen auf einen Blick, wenn es irgendwo hakt. Dann können Sie direkt gegensteuern, um so wieder die Stärken der ESFP-Persönlichkeit freizulegen.

ESFP-A-Persönlichkeit und ESFP-T – was ist damit gemeint?

Die Persönlichkeit ESFP lässt sich im erweiterten Myers-Briggs-Test noch um eine fünfte Dimension ergänzen. ESFP-A steht für „Assertive“. Das bedeutet, diese Menschen sind sehr selbstsicher, stressresistent und verzeihen sich selbst Fehler schneller.

ESFP-T-Persönlichkeiten sind selbstkritischer, grübeln etwas öfter über ihre eigenen Entscheidungen und sind tendenziell etwas angespannter. Das merkt man den geborenen Entertainern aber meist gar nicht an.