Müssten wir eine Persönlichkeit nach dem Myers-Briggs-Test dem stereotypischen Deutschen zuschreiben, dann wäre es wohl die ESTJ-Persönlichkeit. Sie sind das Sinnbild des braven Bürgers, absolut ordnungsliebende und auf Effizienz getrimmte Menschen – vielleicht aber etwas extrovertierter als die meisten Deutschen. Praktisch landen sie oft in Führungspositionen. Wenn nicht, dann sehen sie sich trotzdem als Vorbild und in einer Führungsrolle.
Das Wichtigste in Kürze
- Die ESTJ-Persönlichkeit erfüllt im Myers-Briggs Type Indicator (MBTI) diese Dimensionen: Extrovertiert, Sensing/Empfinden, Thinking/Denken und Judging/Beurteilen.
- Sie gelten als „Supervisor“, „Organisatoren“ und „Macher*innen“. ESTJs möchten führen, haben gern Personalverantwortung und geben dafür im Zweifelsfall auch Sympathien ab.
Was ist der Persönlichkeitstyp ESTJ?
Beim MBTI-Test beantworten Testnehmende bis zu 120 Fragen, die jeweils aus Gegensatzpaaren bestehen. Daraus werden dann vier Charakter-Dimensionen abgeleitet, die beim ESTJ so aussehen:
1. Extrovertiert
Sie schätzen die Gemeinschaft und Gesellschaft. Ganz und dauerhaft allein möchten sie nicht sein, in neuen Gruppen fühlen sie sich schnell wohl.
2. Sensing/Empfinden
Sie gehen ungern ein großes Risiko ein, auf potenzielle Ergebnisse zu spekulieren, mögen sie nicht. Besser ist laut dem ESTJ, man orientiert sich schlicht an beleg- und messbaren Fakten. Weil jeder seines eigenen Glückes Schmied ist, fokussieren sie sich auf die Gegenwart – denn dort wird die Zukunft geschrieben.
3. Thinking/Denken
Die ESTJ-Persönlichkeit ist ein klassischer Kopfmensch. Entscheidungen werden analysiert, evaluiert, zerlegt, nochmal geprüft und irgendwann am Ende dann getroffen. Das Bauchgefühl spielt dabei keine Rolle, Emotionen genauso wenig.
4. Judging/Beurteilen
Ordnung ist das halbe Leben? Für ESTJs ist es das ganze Leben. Alles muss maximal strukturiert sein, sie haben immer die Zügel ihres eigenen Lebens in der Hand.
Unter den 16 Persönlichkeiten zählen sie zu den häufigeren Typen. Rund 8,7 % erhalten am Ende von dem Persönlichkeitstest ein ESTJ-Ergebnis. Knapp zwei Drittel davon sind Männer.
Was macht ESTJ besonders? Merkmale & Charaktereigenschaften
Realisten statt Träumer, Praxis- statt Theoriemenschen: Menschen mit ESTJ-Persönlichkeit legen Hand an oder lassen unter ihrer eigenen Führung Hand anlegen. Fünf Eigenschaften sind für ESTJ besonders charakteristisch.
- Führungsorientiert: Sie sehen sich selbst eher in einer Führungsrolle und haben sehr gute Leadership-Qualitäten.
- Verantwortungsbewusst: Regeln werden strikt eingehalten, das erwarten sie auch von anderen Menschen. Wer Verantwortung übernimmt, hat diese zu erfüllen – da gelten keine Ausreden.
- Entscheidungsfreudig: Sie wissen, dass Entscheidungen getroffen werden müssen. Sie wissen auch, dass nicht jede Entscheidung jedem gefällt. Trotzdem entscheiden sie sich – einer muss es ja machen.
- Ordnungsverliebt: Routinen, effiziente sowie durchdachte Systeme, klare Abläufe. All das schätzen ESTJ-Persönlichkeiten. Das fängt bei penibel geordneten Schreibtischen an und hört manchmal beim Micromanagement auf.
- Durchsetzungsstark: Sie wissen, was sie wollen, weil sie vorher gründlich analysiert und darüber nachgedacht haben. Notfalls kommt es zum Konflikt. Das akzeptieren sie, um ihr eigens gestecktes Ziel zu erreichen.
Sind ESTJs also gemein? Nicht wirklich, aber sie sind eben sehr direkt. Damit muss man klarkommen, das wird dann aber auch mit dem Respekt der ESTJ-Persönlichkeit gewürdigt.
Darum lieben ESTJ-Persönlichkeiten die HR-Software von Factorial
Alles geordnet an einem festen Platz. Transparente Leistungsbeurteilungen, umfassende (KI-)Dokumentationen und individualisierbare Mitarbeiterziele sowie Karrierepfade. Mit Factorials Talentmanagement lässt sich Zeit sparen, genauso lassen sich Fehler vermeiden und gezielt Wachstumsimpulse setzen.
ESTJs schätzen den analytischen und objektiven Ansatz, außerdem können sie direkt noch ENPS- und Klimaumfragen durchführen. So erhalten sie Mitarbeiterfeedback in quantifizierbarer Form. Vielleicht sogar etwas ehrlicher, als die Kollegen*innen es den durchsetzungsstarken Leadern persönlich mitteilen würden.
Stärken und Schwächen von ESTJ – und Ihr Umgang damit
Stärken | Schwächen | Best Practices |
Organisationstalent | Neigen zu Sturheit, kommen mit Chaos nicht zurecht | Schaffen Sie klar strukturierte Rollen und eine transparente Aufgabenverteilung |
Analytisch | Haben keine Geduld für zu kreative oder unstrukturierte Ideen | Setzen Sie ESTJs an die „Hard Facts“, wie Ressourcenplanung und das Budget |
Effizient | Übersehen emotionale Aspekte | ESTJs können Prozesse und Abläufe optimieren sowie wirtschaftlicher gestalten |
Verlässlichkeit | Können als „Besserwisser“ rüberkommen | Nutzen Sie deren Konstanz für analytische und sensible Projektaufgaben |
Zielfokussiert | Improvisation und Spontanität sind Schwachstellen | Definieren Sie jede Aufgabe mit klarem Zeit- und Ablaufplan, ESTJs werden termingerecht liefern. |
Welcher Beruf passt zu ESTJ?
Die „Supervisor“ und „Executives“ fühlen sich natürlich in Führungs- und Leadership-Rollen wohl.
Geeignete ESTJ-Persönlichkeit Berufe wären deshalb:
- alle leitenden Positionen
- Projektmanager*in, Teamleiter*in und Abteilungsleiter*in
- Geschäftsführung, Vorstand und Aufsichtsrat
- solche in Behörden und staatlichen Institutionen
- Controller*in, Wirtschaftsprüfer*in
- Budget-Analyst*in
- Apotheker*in
Wir haben noch einen überhaupt nicht überraschenden, dafür aber wissenschaftlich fundierten Fakt: Die „ESTJ-Executives“ sind unter den 16 Persönlichkeitstypen (natürlich) die Top-Verdiener. Das sogar mit einem gehörigen Abstand (+ rund 25 %) gegenüber dem zweiten Platz (ESFJ).
ESTJ-Persönlichkeit in der Beziehung
In einer Beziehung, im Privat- ebenso wie im Arbeitsleben, agieren ESTJ-Menschen verbindlich und treu. Sie machen strukturierte Pläne, kommunizieren sachlich sowie klar und sind sich bewusst, dass eine Beziehung mit Verantwortung einhergeht.
Herausfordernd könnte sein, dass sie zu rational sind beziehungsweise Emotionalität vermissen lassen. Außerdem haben sie bestenfalls eine sehr niedrige Toleranz für Chaos und Unzuverlässigkeit. Das lässt sie manchmal sehr beherrschend oder kontrollierend wirken.
ESTJ-T-Persönlichkeit vs. ESTJ-A-Persönlichkeit
Die fünfte Dimension des erweiterten Myers-Briggs-Tests differenziert zwischen Turbulent und Assertive. Das sieht in der Praxis so aus:
ESTJ-T-Persönlichkeit: Sehr kontrolliert, hohe Stressresilienz, treffen klare Entscheidungen mit kühlem Kopf, sehr selbstsicher.
ESTJ-A-Persönlichkeit: Etwas nachdenklicher und selbstkritischer, sehr reaktionsschnell bei fundiertem Feedback, etwas stressanfälliger.