Im Myers-Briggs Type Indicator (MBTI) ist die INFJ-Persönlichkeit gleich aus mehreren Gründen besonders: Einerseits sind es echte Berater und sogar Visionäre, vor allem aber ist es statistisch gesprochen der seltenste Persönlichkeitstyp. Hier erfahren Sie, welche Charaktereigenschaften hinter dem Buchstabensalat stecken und warum ein INFJ im Unternehmen eine echte Bereicherung sein kann.
Das Wichtigste in Kürze
- INFJ Typen erfüllen die vier Dimensionen Introversion, Intuition, Fühlen und Beurteilen. Das macht sie zum seltensten MBTI-Typ.
- In der englischen Sprache wird ihnen die Rolle als „Counselor“ zugesprochen, frei ins Deutsche übersetzt passen Rollenbilder wie der Visionär und der Berater.
Was ist die Persönlichkeit INFJ im Myers-Briggs-Test?
Im MBTI-Test entstehen Persönlichkeitstypen, indem sich die Befragten über rund 60 bis 120 Testfragen zwischen einem Gegensatzpaar jeweils für die Eigenschaft entscheiden, die am besten auf sie zutrifft. Das führt bei der Persönlichkeit INFJ zu folgendem Ergebnis.
- I steht für Introversion, diese Menschen sind eher in sich gekehrt und müssen nicht ständig in Gesellschaft sein
- N steht für Intuition, weshalb diese Persönlichkeiten gern große Ideen hegen, eher sensibel sind und häufig ihrem Bauchgefühl folgen
- F steht für Fühlen, Betroffene können empathisch sein und entscheiden sich anhand ihres persönlichen Wertekompass
- J steht für Beurteilen, weshalb diese Menschen ihr Leben und die Zukunft gründlich planen sowie ein ausgeprägtes Kontrollbedürfnis haben
Diese Visionäre wissen, was sie wollen, verlieren ihren Wertekompass aber nie aus den Augen und agieren oftmals im Hintergrund – mit einem positiven Effekt auf die Menschen um sie herum. Die „Berater“ helfen gern anderen Menschen, sofern diese es zulassen und hegen einen inhärenten Glauben an das Gute auf der Welt und in den Menschen. Gegenüber anderen Menschen haben sie außerdem die schöne Eigenschaft, deren Potenzial entschlüsseln zu können.
Was ist das Profil eines INFJ?
Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, welche Charaktereigenschaften eine INFJ-Persönlichkeit ausmachen.
Charaktereigenschaft | Erläuterung |
Idealistisch, werteorientiert | INFJs handeln aus Eigenüberzeugung heraus, Zweckdenken lehnen sie eher ab |
Empathisch, intuitiv | sie können fühlen, wie es anderen geht und was diese bewegt, noch bevor es angesprochen wird |
Introvertiert, aber mit ausgeprägten Social Skills | sie können gut kommunizieren, sind exzellente Zuhörer, brauchen aber nicht unbedingt Gesellschaft |
Organisationstalente mit fokussiertem Denken | sie arbeiten gern langfristig an einem größeren Ziel, machen gern Pläne und schätzen Effizienz |
kreativ und doch pragmatisch | Innovationen und Visionen sind ihnen nicht fremd, sie behalten aber auch den konkreten Mehrwert im Blick und agieren bodenständig |
INFJ Persönlichkeit: Bedeutung im Team und Job
Aus den genannten Eigenschaften, die sich aus dem Persönlichkeitstest ergeben, zeigt sich schon: Im Team sind solche Berater und Visionäre ein echter Mehrwert.
Durch ihre intuitive aber klare Haltung sind sie ein Ruhepol, der normalerweise verbindet und von Kollegen*innen als vertrauenswürdig erachtet wird. Während sie analytisch denken, schlägt ihr Herz außerdem empathisch: Die Kombination ermöglicht INFJs, klare Entscheidungen zu treffen, ohne dabei unbewusst andere vor den Kopf zu stoßen.
Eine INFJ-Persönlichkeit kann aber auch ein Machtwort sprechen. Vor allem, wenn sie ihren Wertekompass verletzt sehen oder ihnen Unaufrichtigkeit entgegengebracht wird, scheuen sie keine klaren Worte. Hier avancieren ihre soziale Kompetenz und die gute Kommunikationsfähigkeit zum Vorteil.
Klassische Karrieremenschen sind INFJs eher nicht. Ihre Art und ihre Vision können aber in einer durchaus sehr erfolgreichen Karriere resultieren. Den INFJs selbst geht es aber mehr um die eigenen Ideale, eine steile Karriere ist eher ein willkommener Nebeneffekt.
Was sind die Stärken & Schwächen der INFJ Persönlichkeit?
+ zielstrebig | – gehen manchmal rücksichtslos an ihre Leistungsgrenze |
+ einfühlsam | – daher häufig gestresst, erhöhtes Burn-out-Risiko |
+ idealistisch | – nehmen sich Dinge zu Herzen, sehr sensibel |
+ sozial kompetent | – können bei Konflikten irrational werden |
+ können gut alleine ebenso wie miteinander | – neigen dazu, sich selbst vor anderen zu verschließen |
+ haben oft Visionen für eine besseren Welt | |
+ausgeprägte Intuition |
INFJ-T Persönlichkeit & INFJ-A Typ
Im erweiterten Myers-Briggs-Test werden die 16 Persönlichkeitstypen noch um eine fünfte Identitäts-Dimension erweitert: Die kann Assertive (A) oder Turbulent (T) sein.
INFJ-A-Menschen sind emotional sehr robust, selbstsicher und lassen sich auch in emotionalen Phasen nicht verunsichern.
INFJ-T-Menschen sind emotional deutlich feinfühliger, sie sind selbst ihr größter Kritiker und neigen mitunter zu übermäßiger Selbstreflexion.
Warum gelten INFJs als seltsam?
Seltsam ist eigentlich das falsche Wort. Lassen Sie uns die INFJs eher als „einzigartig“ und „besonders“ bezeichnen. Das aus zwei Gründen.
Erstens ist die INFJ-Persönlichkeit laut der Ball State University der seltenste Persönlichkeitstyp. Nur 1,5 % der US-Bevölkerung sind INFJs, Frauen sind mit 56 % stärker als Männer mit 44 % darunter vertreten.
Zweitens könnten INFJs als etwas „inkonsistent“ wahrgenommen werden. Nicht weil sie das zwangsläufig sind, sondern weil sie relativ ungewöhnliche und kontrastierende Charaktereigenschaften vereinen. Ein einfaches Beispiel: INFJs sind zwar introvertiert, aber besitzen eine ausgeprägte soziale Kompetenz. Sie haben eine klare Vision und einen festen Lebensplan, aber handeln ebenso häufig nach ihrer Intuition und dem Bauchgefühl.
Sie selbst müssen übrigens nicht nach Bauchgefühl handeln: Mit Factorials transparenten Leistungsbeurteilungen, Karrierepfaden, Mitarbeiterzielen und Personaldokumentationen behalten Sie immer alles im Blick – auch die ganz großen Visionen, die Ihre INFJs im Team voranbringen möchten.