Sie sind Freigeister und Abenteurer, haben ein ausgeprägtes Gespür für das Kreative sowie kleinste Details und verhalten sich im Team kooperativ. Das Geheimnis im Umgang mit ISFPs liegt am Arbeitsplatz (und der Beziehung) darin, ihr Potenzial zu entschlüsseln – denn oftmals halten sich ISFPs viel zu stark im Hintergrund. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine ISFP-Persönlichkeit optimal einsetzen oder sich selbst als ISFP gezielt weiterentwickeln.
Das Wichtigste in Kürze
- Im Myers-Briggs Type Indicator (MBTI) hat die ISFP-Persönlichkeit diese vier Dimensionen: Introversion, Sensing (Empfinden), Feeling (Fühlen) und Perceiving (Wahrnehmung).
- ISFPs sind Freigeister und Abenteurer: Sie gehen gern neue Wege und entdecken das Unerforschte. Als introvertierte Menschen benötigen Sie oftmals aber auch Ruhe, um abseits anderer Menschen ihre Akkus aufzuladen.
Was ist die ISFP-Persönlichkeit?
Steht am Ende der bis zu 120 Fragen im Myers-Briggs-Test eine Einstufung als ISFP-Persönlichkeit, liegen gemäß der Abkürzung diese vier Eigenschaften und Dimensionen vor.
- Introversion: Diese Menschen sind introvertiert, ziehen sich häufiger zurück und benötigen nicht immer Menschen um sich herum.
- Sensing/Empfinden: Sie bevorzugen belastbare Fakten und leben in der Gegenwart. Zu akribische Planungen lehnen sie eher ab.
- Feeling/Fühlen: Sie stehen in Einklang mit ihren Emotionen und berücksichtigen die ihrer Mitmenschen, sind also sehr empathisch.
- Perceiving/Wahrnehmung: ISFPs sind flexibel, spontan und halten sich gern mehrere Türen und Chancen zur Auswahl offen.
Auch wenn eine ISFP-Persönlichkeit das gar nicht gern hört: Sie zählen zu den häufigsten Persönlichkeitstypen überhaupt – laut der Ball State University machen sie 8,8 % der US-Bevölkerung aus. Bei Frauen ist dieser Persönlichkeitstyp tendenziell etwas öfter vorzufinden.
ISFP-Persönlichkeit: Bedeutung und Eigenschaften
Ein ISFP würde sich mitunter nicht einmal selbst als solcher bezeichnen. Warum? Weil die ISFP-Persönlichkeit nach dem MBTI-Test ein starres Schubladendenken strikt ablehnt. Es sind eben echte Freigeister, Künstler und Abenteurer – in einen Topf mit anderen Menschen geworfen zu werden, widerstrebt ihnen.
Was sind die Persönlichkeitsmerkmale von ISFP? Diese nachfolgenden fünf Kerneigenschaften:
- Zurückhaltend: Sie meiden das Rampenlicht, agieren lieber im Hintergrund.
- Detailverliebt: Kleine Dinge nehmen sie fast schon automatisch wahr, häufig verknüpfen sie diese Eigenschaft mit einem Hang zu praxisorientierten Lösungen.
- Werteorientiert: Persönliche Überzeugungen, vor allem im sozialen Bereich, sind für ISFPs der symbolische rote Faden. Das spielt auch bei ihrer Berufswahl eine Schlüsselrolle.
- Flexibel: Sie können sich an nahezu jede Situation anpassen. ISFPs sind der Typ von Mensch, der mit dem Rucksack durch Indien reist, per Anhalter durch die Republik fährt oder als Freiberufler*in arbeitet.
- Analytisch: ISFPs nehmen sehr viele Dinge wahr, selbst wenn sie sich das nicht sofort anmerken lassen. Sie sind eher Beobachter statt aktive Sprecher.
Eine interessante Differenzierung zeigt sich anhand einer Studie unter Mediziner*innen in Bangladesch: Demnach wählen Persönlichkeiten wie ISFPs eher internistische Spezialgebiete, während extrovertierte Persönlichkeiten zur Chirurgie neigen. Die Studie sagt aber selbst, dass diese Erkenntnisse nicht auf globaler Ebene repräsentativ sind.
ISFP im Team: Welche Stärken und Schwächen hat eine ISFP-Persönlichkeit?
Stärke/Schwäche | Beschreibung | im Job |
Einfühlungsvermögen | Können die Stimmungslage anderer gut erfassen | Können im HR frühzeitig emotional überbelastete Mitarbeitende identifizieren |
Kreativität & Ästhetik | Sind kreativ veranlagt, haben ein feines Gespür für das Schöne | Können wertvollen Input für Corporate Design & Co. liefern |
Zuverlässigkeit | Gründliche Arbeitsweise, handeln im Interesse des Teams | Sorgen im Backoffice für klare Abläufe, bleiben auch in ruhigen Phasen am Ball |
Pragmatisch | Lösungsorientierte Denkweise | Entwickeln im Procurement robuste Lieferketten und wirtschaftlich effiziente Lösungen |
Konfliktvermeidung | Meiden Konfrontation um fast jeden Preis | Wird es in Meetings hitzig, können sie die Gemüter beruhigen und stecken dafür auch selbst zurück |
Flexibilität | sind sehr flexibel, bei zu starren Regeln aber überfordert | Nicht für hierarchische Strukturen geeignet, besser in agilen Teams und bei dynamischen Unternehmen aufgehoben |
Entscheidungsschwäche | tun sich mit Entscheidungen schwer, speziell wenn diese komplex sind | Im Recruiting könnten ISFPs länger benötigen, um sich zwischen zwei Bewerbenden zu entscheiden |
Unser Tipp: Gewähren Sie der ISFP-Persönlichkeit Freiheit und Autonomie. Im Hintergrund können Sie mit Factorials transparenten Performance Reviews die Leistungen immer noch fortlaufend prüfen und gegebenenfalls einschreiten. Holen Sie außerdem regelmäßig Feedback mit unseren ENPS-Umfragen ein. Die sind ideal für diese introvertierten Charaktere, die sich zwar selten äußern, aber sehr gute Beobachter und Gradmesser sind.
ISFP-Persönlichkeit: Berufe und Karriere
- Sozialwesen: Als Mitarbeiter*in in der Pflege, Pädagogik oder sozialen Einrichtungen und NGOs
- Kreativbranchen: Designer*in, Fotograf*in, Produktentwickler*in
- HR: Mitarbeiterbetreuung und Personalentwicklung
- Handwerk: In Werkstätten, der Qualitätsprüfung und Montage
Welcher Typ passt zu ISFP?
Gut harmonieren ISFPs mit extrovertierten Persönlichkeiten wie ESTJ, ESFJ oder ENFJ. Diese gleichen die introvertierte Haltung der Abenteurer, die eigentlich für alles offen sind, mit ihrer Extrovertiertheit aus. Eine ISFP-Persönlichkeit ist in der Beziehung zudem auf Freiheiten angewiesen – im Job ebenso wie im Privatleben.
Was bedeutet ISFP bei Tinder? Nun, nicht unser Spezialgebiet! Aber: Zunächst einmal hat die Person den Persönlichkeitstest wohl selbst durchgeführt und identifiziert sich mit den eben genannten Eigenschaften. Daher könnten extrovertierte Personen das vielleicht für einen Swipe nach rechts nutzen.