Zum Inhalt gehen
Mitarbeiter gewinnen

Recruiting-Team: Aufgaben, Voraussetzungen und Vorteile

·
3 Minuten Lesezeit
Hilfe bei der teamverwaltung gesucht?
Der HR-Report 2025 ist da! Erfahren Sie, worauf Ihre Beschäftigten wirklich Wert legen. Kostenlos herunterladen
Verfasst von

In einer immer komplexeren Arbeitswelt sind ein professionelles Recruiting-Team und das passende ATS der Schlüssel zu erfolgreichen Einstellungen. Doch was genau ist ein Recruiting-Team und warum sollten Unternehmen auf ein eingespieltes Team setzen? Kurz gesagt: Ein Team aus HR-Fachkräften, Hiring Manager*innen und Fachbereichsvertretenden kann die gesamte Personalgewinnung systematisieren, beschleunigen und qualitativ verbessern. Studien zeigen, dass fehlende Zeit (41 %) und Personalmangel (35 %) eine der größten Herausforderungen für Recruiter*innen sind.

Key Facts

  1. Ein strukturiertes Recruiting-Team verbessert Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz im gesamten Bewerbungsprozess.
  2. Digitale Systeme wie ein Applicant Tracking System (ATS) unterstützen das Team bei einem transparenten und effizienten Bewerbermanagement, was besonders in Zeiten von Zeit- und Ressourcenmangel hilfreich ist.
  3. Social Media Recruiting ist der zentrale Trend in der Personalgewinnung, insbesondere für jüngere Zielgruppen.

Was ist das Recruiting-Team?

Ein Recruiting-Team ist eine strukturierte Gruppe innerhalb des Unternehmens, die sich gezielt der Suche und Auswahl geeigneter Bewerbender widmet. In der Regel besteht das Team aus einem oder mehreren Recruiter*innen, dem/der Hiring-Manager*in, HR-Verantwortlichen und Kolleg*innen aus dem Team, das Verstärkung sucht. 

Während Recruiter:innen den Prozess koordinieren und den Bewerbungsprozess operativ steuern, bringen Hiring Manager*innen ihre fachliche Perspektive ein, definieren Anforderungen und sind maßgeblich an der Auswahlentscheidung beteiligt. Ziel ist es, durch diese enge Zusammenarbeit bestmögliche Matches zwischen Position und Bewerber*in zu erzielen und Fehlbesetzungen zu vermeiden.

Ist HR und Recruiting das Gleiche?

Die Begriffe HR (Human Resources) und Recruiting werden häufig synonym verwendet. Dabei handelt es sich jedoch um unterschiedliche, wenn auch zusammenarbeitende Bereiche. Recruiting ist ein Teilbereich des Personalwesens und konzentriert sich auf die Gewinnung neuer Mitarbeitender. HR ist hingegen umfassender aufgestellt. Es umfasst sämtliche personalbezogene Aufgaben wie Mitarbeiterentwicklung, Lohnabrechnung, Arbeitsrecht und Organisationsentwicklung. Das Recruiting-Team agiert also unter dem Dach der HR-Abteilung und ist der erste Berührungspunkt für Bewerbende mit dem Unternehmen. Dadurch spielt es auch eine zentrale Rolle im Employer Branding.

Bewerbermanagement und ATS

Das Bewerbermanagement bildet die Grundlage für das Recruiting und beschreibt den organisatorischen Ablauf vom Eingang einer Bewerbung bis zur finalen Entscheidung. Dazu gehören auch die Kommunikation, die Dokumentenverwaltung und die Feedbackprozesse. Ein zentrales Hilfsmittel dabei ist das Applicant Tracking System (ATS). Es ermöglicht die zentrale Verwaltung aller Bewerberdaten, automatisierte Kommunikation und liefert wichtige Kennzahlen für die Recruiting-Performance.

Ihr Vorteil: Factorial bietet Ihnen eine All-in-One-Software für ein gutes Bewerbermanagement an. Diese verknüpft Bewerbermanagement, HR-Analytics und vieles mehr auf einer zentralen Plattform für ein effizientes Recruiting.

Was macht man beim Recruiting?

Beim Recruiting übernimmt jedes Teammitglied eine spezifische Rolle im Ablauf. Zu Beginn wird in Zusammenarbeit mit dem/der Hiring Manager*in ein Anforderungsprofil entwickelt. Dieses beschreibt, welche Qualifikationen, Soft Skills und Erfahrungen eine geeignete Person mitbringen sollte.

Anschließend wird die Stellenanzeige formuliert und über Jobbörsen, die Unternehmenswebsite oder soziale Netzwerke veröffentlicht. Sobald erste Bewerbungen eingehen, startet das Screening, wobei das ATS unterstützen kann. Im nächsten Schritt folgen Interviews, gegebenenfalls Assessment-Center oder Tests, bevor schließlich die Entscheidung zur Einstellung getroffen wird.

Der gesamte Prozess sollte dabei stets transparent, fair und zügig ablaufen, damit Talente nicht womöglich noch abspringen. Dies ist gerade in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt entscheidend, in dem Geschwindigkeit, Wertschätzung und klare Kommunikation erwartet werden.

Social-Media-Recruiting: Trend mit Potenzial

Ein zukunftsfähiges Recruiting-Team kommt heute nicht mehr an Social Media vorbei. Denn Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder XING bieten nämlich nicht nur eine große Reichweite, sondern auch hervorragende Möglichkeiten zur direkten Ansprache potenzieller Kandidat*innen. Aber auch immer mehr Talente, beispielsweise aus der Generation Z, informieren sich über diese Plattformen.

Zum Social-Media-Recruiting gehören sowohl Active Sourcing, also die direkte Ansprache potenzieller Kandidat*innen, als auch das Posten von Stellenanzeigen oder der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke mithilfe von Content-Formaten. Laut aktuellen Studien sehen über 50 % der Personalverantwortlichen Social-Media-Recruiting als den wichtigsten Trend in der Personalgewinnung.

Fazit

Ein starkes Recruiting-Team kombiniert strukturiertes Bewerbermanagement, technische Tools und eine durchdachte Kommunikationsstrategie. Wer dies beachtet, kann nicht nur die Qualität seiner Neueinstellungen, sondern auch sein Image als Arbeitgebender verbessern. Tools wie die Recruiting-Software von Factorial bieten dabei die nötige Unterstützung: Prozesse werden automatisiert, Talente können besser gewonnen und fundierte Entscheidungen getroffen werden.