Zum Inhalt gehen
HR Trends

ENFP-Persönlichkeit: Eigenschaften und Wirkung im Team

·
3 Minuten Lesezeit
Hilfe bei der teamverwaltung gesucht?
Manager*innen aufgepasst! Unser globaler Report „Poor Managers“ ist da! Erfahren Sie Insights von Führungskräften aus ganz Europa. Kostenlos herunterladen
Verfasst von

Kennen Sie diese Menschen, die fast schon automatisch zum Star einer jeden Party werden? Kollegen*innen, die gefühlt jeden Morgen von der Sonne wachgeküsst werden, andere mitreißen und selbst in schlechten Phasen noch irgendwie für Motivation im Team sorgen?

Diese Menschen sind vielleicht eine ENFP-Persönlichkeit. Sie verstehen sich gefühlt mit jedem, man hat sie gern im Team oder beim Ausgehen dabei und Langeweile kommt mit diesen „Champions“ garantiert nicht auf. Hier verraten wir Ihnen, was diese Menschen nach dem Myers-Briggs-Test auszeichnet.

Das Wichtigste in Kürze

  1. Im MBTI-Test erfüllen ENFP Typen diese Dimensionen: Extraversion, Intuition, Fühlen (Feeling) und Wahrnehmung (Perceiving).
  2. Die ENFP-Persönlichkeit entspricht der eines Champions, Entdeckers und Inspirators. Sie sind geborene Leader, motivieren und haben eine natürliche Begabung für (kreative) Problemlösungen.

Was ist ENFP-Persönlichkeit?

Wer im Myers-Briggs-Test die bis zu 120 Fragen beantwortet und im Ergebnis eine ENFP-Persönlichkeit stehen hat, der erfüllt laut dem Myers-Briggs Type Indicator (MBTI) diese vier Dimensionen:

  • Extraversion (E) – ENFPs sind kontaktfreudig, haben exzellente Social Skills und sind energiegeladen
  • Intuition (N) – sie denken zukunftsorientiert, haben eine omnipräsente innere Stimme und ein Bauchgefühl, das oft den korrekten Weg weist
  • Fühlen (F) – empathisch sind ENFPs ebenso wie emotionsgetrieben, sie handeln wertebasiert und achten auf ihre Gefühlswelt ebenso wie die von anderen Menschen
  • Wahrnehmung (P) – sie lieben die Freiheit, sind flexibel, spontan und für viele verschiedene Sachen zu begeistern

Statistisch gesprochen gibt es innerhalb der US-Bevölkerung rund 8,1 % ENFPs. Auffällig ist die Geschlechterverteilung: 61 % aller ENFPs sind Frauen.

Welche Eigenschaften hat eine ENFP-Persönlichkeit?

Charaktereigenschaft Erläuterung
Inspirierend ENFP-Typen motivieren und reißen mit, sie verströmen Begeisterung und stecken andere damit an
Kreativ und erfinderisch ENFPs denken gern „Out of the Box“ und suchen neue, kreative Lösungen für Probleme oder verfolgen alternative Herangehensweisen
Empathisch und feinfühlig sie haben ein gutes Gespür für feinste Nuancen in ihrer Gefühlswelt und der von anderen Menschen, sie kommunizieren und reagieren empathisch
Außergewöhnlich enge Korsetts und strikte Regeln lehnen ENFPs eher ab, sie denken unkonventionell und hinterfragen gern Anweisungen
Freiheitsliebend Kontrolle, engmaschige Strukturen und zu viel Klein-klein mögen diese „Free Spirits“ gar nicht

Ein ENFP ist im Team deshalb immer gern gesehen: Sie verbreiten gute Stimmung, schweißen zusammen und haben ein offenes Ohr. Außerdem sind es nicht selten die ENFPs, die scheinbar beiläufig große Ideen vorbringen oder Inspiration liefern. Nur sollten Sie ihnen dafür die nötigen Freiräume lassen, andernfalls können Sie bei diesen freiheitsliebenden Menschen auch eine andere Seite kennenlernen.

Unser Tipp: Lassen Sie die ENFPs machen, solange die Leistungen stimmen. Die können Sie mit Factorials Dokumentationen und transparenten Performance Reviews konsequent nachverfolgen.

Stärken und Schwächen der ENFP-Persönlichkeit auf einen Blick

Stärken Schwächen
+       mitreißend         lassen sich recht schnell ablenken
+       handeln proaktiv         Routinen können ENFPs langweilen
+       sehr kreativ         emotional verletzlich
+       exzellente Menschenkenntnis         manchmal nicht sehr entscheidungsfreudig
+       sehr kommunikativ         möchten am liebsten alles machen (und machen manche Dinge dann nur halb so gut, wie sie es eigentlich könnten)
+       flexibel und spontan

ENFP-T Persönlichkeit & ENFP-A Persönlichkeit

Bei einer noch präziseren Unterteilung wird eine fünfte Identitätsebene zugeteilt: Wahlweise T-urbulent oder A-ssertive.

ENFP-A-Typen lassen sich nicht schnell aus der Ruhe bringen, sind sehr selbstsicher, emotional stabiler und werden von einem fast bedingungslosen Optimismus geprägt.

ENFP-T-Typen sind mitunter übersensibel, sie erleben Emotionen viel intensiver und haben einen stärkeren Hang zu Selbstzweifeln, Sorgen und Stress. Selbst wenn sie sich all das oftmals nicht auf den ersten Blick anmerken lassen.

ENFP Persönlichkeit: Berufe und Karrierepfade

Durch ihre extrovertierte Art, ihr Einfühlvermögen, die ausgeprägten Soft Skills und ihre Kreativität kommen für ENFPs vor allem daran angelehnte Berufe in Frage. Solche also, wo sie keinen strikten Regeln unterliegen, sich einigermaßen austoben und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Am besten haben sie dafür ständig mit anderen Menschen zu tun.

Klassische Berufsfelder und Karrierepfade wären zum Beispiel:

  • im Personalwesen
  • im Coaching
  • alle kreativen Berufe, wie Texter*in, Designer*in oder Regisseur*in
  • im Bildungswesen und der Sozialarbeit

Eher ungeeignet sind sie für Berufe, die sie in ein enges Korsett stecken. Das zeigt sich auch anhand einer Studie aus Harvard: Demnach sind nur 5,2 % der Juristen*innen ENFPs. Zum Vergleich: ISTJs (17,8 %) und INTJs (13,1 %) werden deutlich häufiger Anwälte.

👉 Schon gewusst? Mitarbeiterziele verfolgen und Karrierepfade entwickeln können Sie natürlich mit Factorial – so holen Sie mehr aus ENFPs im Team heraus!

Wer passt am besten zu ENFP?

ENFPs kommen mit fast allen Menschen gut klar. Starke Kombinationen, entweder durch Synergieeffekte oder weil sie sich gut ergänzen, sind laut dem Persönlichkeitstest:

  • ENTP: kreative, extrovertierte Visionäre und perfekt geeignete Sparringpartner
  • INFP: teilen das Werteverständnis
  • INTJ: vereinen Struktur und Vision, können daher Schwächen von ENFPs schließen
  • INFJ: perfekt für tiefe Gespräche und als kontrastierender Ruhepol

Warum sind ENFPs so besonders?

Was haben Spider-Man, Brad Pitt und Robert Downey Jr. gemeinsam? Sie alle könnten eine ENFP-Persönlichkeit sein – genau wissen wir es natürlich nicht. Aber: Sie alle haben gemeinsam, dass sie große Sympathieträger und charismatische Menschen sind.

Genau darin liegt die Besonderheit der ENFP-Persönlichkeit: Die Kombination aus emotionaler Tiefe, einer schier endlosen Kreativität und ganz viel Optimismus kommt gut an. Es macht Spaß, mit einem ENFP zu reisen, zu arbeiten, zu brainstormen oder einfach ein tiefgründiges Gespräch zu führen. Nur sollten Sie nie versuchen, sie an der kurzen Leine zu halten – das wird nicht gut enden.