Julia Lehmann ist Schriftstellerin, Philosophin, Künstlerin und Übersetzerin und schreibt seit 3 Jahren über HR- und arbeitsbezogene Themen und Nachrichten.
Eine Leistungsbeurteilung kann maßgeblich das Verhalten und die Arbeitsleistung der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz beeinflussen und steuern. Sie ist somit ein essenzielles Instrument im Performance Management, [...]
Ein Hiring Manager nimmt eine besondere Funktion im Recruiting-Prozess ein, da diese Person die letztendliche Entscheidung bei einer Neubesetzung trifft. Allerdings ist das Zusammenspiel mit [...]
Sie überlegen eine cloudbasierte HR-Software in Ihrer Personalabteilung einzuführen, sind aber noch unsicher, was bspw. Datenschutz, Sicherheit und allgemein die Vorteile gegenüber In-House-Lösungen sind? In [...]
Die Arbeitswelt befindet sich in einem steten Wandel. Auch die Bedeutung, die Menschen dem beruflichen Erfolg beimessen, hat sich verändert: Bei vielen Arbeitnehmenden rückt anstelle [...]
Die Gleitzone oder der sogenannte Übergangsbereich beschreibt eine Form der Erwerbstätigkeit, in der Arbeitnehmende zwischen 556,01 Euro und 2.000 Euro verdienen dürfen (für das Jahr [...]
Jedes Jahr werden die Beitragsbemessungsgrenzen der einzelnen Sozialversicherungen an die Einkommensentwicklung in Deutschland angepasst. Die Beitragsbemessungsgrenze verhindert, dass weder die Beiträge für die Sozialversicherungen noch [...]
Viele Beschäftigte kennen es nur zu gut: Über einen langen Zeitraum immer wieder die gleichen Aufgaben am Arbeitsplatz auszuführen, kann schnell zu Langeweile führen. Um [...]
Insbesondere in Schichtbetrieben kann die Einsatzplanung der Beschäftigten eine ganz schöne Herausforderung sein. Schnell kann es zu Überkapazitäten oder fehlendem Personal durch falsche Planung kommen, [...]
Nicht selten laufen Projekte nicht so, wie sie ursprünglich geplant oder gewünscht waren. Dies kann beispielsweise bei den kalkulierten Kosten, Ressourcen oder auch beim Personal [...]
Kommunikationschaos, schlechte Mitarbeiterführung, fehlende Expertise – völlig reibungslose Prozesse im Betrieb gehören eher der Seltenheit an. Eine Möglichkeit, diese Herausforderung anzugehen, ist Coaching. Auch ohne konkrete [...]
Was bedeutet Honorarbasis eigentlich? Wie unterscheidet sich eine Honorarkraft von einer Freelancerin oder einem Freiberufler? Ob sich für Unternehmen eine Zusammenarbeit mit Honorarkräften lohnt, welche [...]
In Unternehmen laufen nicht alle Prozesse optimal. Oft kann es zu Leerlauf, fehlerhaften Systemen oder auch ineffizienten Arbeitsabläufen kommen. Für eine verbesserte und gesteigerte Produktivität, [...]
Der Leistungslohn ist neben dem Zeitlohn eine gängige Form der Vergütung. Wie er genau funktioniert, welche Vor- und Nachteile sich für Arbeitgebende und Beschäftigte ergeben [...]
„Finden Sie nicht auch, dass es höchste Zeit für Digitalisierungsmaßnahmen ist?“ Mit einer Suggestivfrage wollen Fragesteller*innen indirekt Einfluss auf die Antwort der Befragten nehmen. Die [...]
Sind Ambitionen im Berufsleben noch ein Garant für den Erfolg im Job? Was steckt hinter dem Begriff Ambitionen und wie gehen Sie mit sehr ehrgeizigen [...]
Ein Thema, das seinen Ursprung in der antiken griechischen Mythologie hat, aber auch in der heutigen Zeit nichts an Aktualität eingebüßt hat: der Hybris. Die [...]
Traditionelle Strukturen in Unternehmen, wie die klassische autoritäre Führung, sind längst netzwerkartigen Formen und flachen Hierarchien gewichen. Innerhalb dieses Wandels existiert auch schon seit einer [...]
Um im Job voranzukommen und ein Unternehmen zum Erfolg zu führen, braucht es viele Kompetenzen und Eigenschaften. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang ist die [...]
Immer häufiger liest man von Arbeitnehmenden, die im Sinne des Phänomens Quiet Quitting nur noch das Nötigste im Job tun. Umso wichtiger ist es, Personal im [...]
Kennen Sie das? Wir tun jemandem einen Gefallen und plötzlich ist uns diese Person irgendwie sympathischer, obwohl wir sie vorher gar nicht so sehr mochten? [...]
Delegieren ist eine Kernkompetenz im Job, um die Führungskräfte nicht herumkommen, wenn Sie sich selbst nicht überlasten wollen und dann vor lauter Aufgaben gar nicht [...]
Im Alltag begegnen uns häufig unzählige Situationen, die eine kognitive Dissonanz in uns auslösen. Das bedeutet, dass wir einen Widerspruch und eine Spannung zwischen zwei [...]
Wer kennt sie nicht, die rhetorische Frage? Sie ist ein beliebtes Stilmittel und eine häufig verwendete Fragetechnik, die nicht nur in Literatur, Medien oder der [...]
Jeder Mensch ist einzigartig, doch viele teilen ähnliche Charaktereigenschaften. Diese Eigenschaften formen neben Kompetenzen und Fähigkeiten unsere Persönlichkeit und prägen unsere Identität. Im beruflichen Kontext [...]