Zum Inhalt gehen
HR Trends

ESTP-Persönlichkeit: Eigenschaften im Job und Privatleben

·
4 Minuten Lesezeit
Hilfe bei der teamverwaltung gesucht?
Manager*innen aufgepasst! Unser globaler Report „Poor Managers“ ist da! Erfahren Sie Insights von Führungskräften aus ganz Europa. Kostenlos herunterladen
Verfasst von

Unter den 16 Persönlichkeitstypen vom Myers-Briggs-Test sticht die ESTP-Persönlichkeit gleich aus mehreren Gründen hervor. Sie lieben dynamische Umgebungen, gehen gezielt (große) Risiken ein und sind echte Macher*innen. Hinter der spannenden Kombination aus harmonisierenden Charaktereigenschaften steckt aber noch mehr. Was? Das verraten wir Ihnen jetzt.

Das Wichtigste in Kürze

  1. Bei der ESTP-Persönlichkeit liegen die folgenden vier Dimensionen nach dem MBTI-Test vor: Extrovertiert, Sensing/Empfindung, Thinking/Denker und Perceiving/Wahrnehmung. Das ist eine der seltenen Kombinationen.
  2. Typische Rollenbezeichnungen für die Persönlichkeit ESTP sind beispielsweise „Entrepreneure“, „Macher*innen“, „Promoter“ oder sogar „Draufgänger*in“.

Was ist ESTP-Persönlichkeit?

Nach dem Myers-Briggs Type Indicator (MBTI) lassen sich die vier Schlüssel-Charaktereigenschaften eines Menschen in jeweils vier gegensätzlichen Dimensionen zusammenfassen. Das sieht bei einer ESTP-Persönlichkeit so aus:

  • Extrovertiert: Anders als introvertierte Menschen suchen ESTPs gezielt die Gemeinschaft. Diese Menschen fühlen sich in Gesellschaft wohl und ziehen aus dem gemeinsamen Miteinander viel Energie.
  • Sensing/Empfindung: Die „Promoter“ sind auf die Gegenwart fokussiert und leben im Hier und Jetzt. Sie treffen ihre eigenen beruflichen sowie privaten Entscheidungen stets nach der aktuellen Faktenlage.
  • Thinking/Denker: Zwar haben natürlich auch ESTPs ein Bauchgefühl sowie eine Intuition, die diktiert aber nicht deren Handeln. Sie sind eher analytische Menschen, für die Emotionalität an zweiter Stelle steht.
  • Perceiving/Wahrnehmung: Wie es sich für Entrepreneure gehört, erkennen diese Menschen schnell potenzielle Chancen. Um diese zu ergreifen, gehen sie teils größere Risiken ein. Routinen und starre Lebensplanungen weichen bei der ESTP-Persönlichkeit dem Drang nach Abenteuern und Spontanität.

Die Ball State University identifiziert rund 4,3 % der US-Bevölkerung als ESTP-Persönlichkeit. Männer (56 %) und Frauen (44 %) verteilen sich, anders als bei vergleichbaren Persönlichkeitstypen, relativ gleichmäßig.

Was ist das Profil eines ESTP? Charakter & Verhalten im Job

Im Arbeitsumfeld können Sie auf fünf wichtige Kerneigenschaften der ESTP-Persönlichkeit vertrauen. Diese bringen fast alle ESTPs mit und sind, korrekt eingesetzt, definitiv eine Bereicherung für Teams und Abteilungen.

Eigenschaft Beschreibung im Berufsalltag
Handlungsorientiert Sie planen nicht lange, sondern fangen lieber direkt an Können akute Probleme lösen und bei kniffligen Aufgaben den „Stein ins Rollen bringen“
Risikofreudig Entscheiden bei Bedarf schnell, scheuen keine Herausforderungen und gehen gern Risiken ein Sehr gut in Entwicklungsabteilungen, bei Pilotprojekten oder in neuen Märkten aufgehoben
Spontan Passen sich mühelos an veränderte Bedingungen an Könnten spontan beim Kunden Deals finalisieren oder kurzfristig auf (ausgefallene) Kundenwünsche reagieren
Exzellente Soft Skills Kontaktfreudig, kommunikativ, durchsetzungsstark und charismatisch Schaffen Mehrwerte wenn sie direkt mit anderen Personen interagieren, Top-Kandidaten für Messen, Networking-Events und Meetings
Pragmatisch Konzentrieren sich auf Zielsetzungen und Ergebnisse, weniger auf reine Theorie Agieren immer hands-on, analysieren nicht langwierig, schaffen pragmatische Lösungen in Projektetappen oder bei Prozessen

Was wir nicht unerwähnt lassen möchten: ESTP-Persönlichkeiten sind keine idealen Arbeitnehmenden. Das „Entrepreneur“ haben sie schließlich schon in ihrer Rollenbezeichnung. Deshalb sollten Sie bei ESTP-Kollegen*innen genauer hinschauen – zum Beispiel mit transparenten Performance Reviews.

Zudem kann es eine Herausforderung sein, diese Fachkräfte langfristig zu binden. Steigern Sie Ihre Chancen, die ESTPs im Unternehmen zu halten, indem Sie mit der HR-Software von Factorial individuelle Karrierepfade für sie erstellen und regelmäßig deren Feedback über ENPS-Umfragen einholen.

Welche Stärken hat ein ESTP?

  • Originalität & Mut: Beides hilft ihnen, gemeinsam mit ihrem risikoaffinen Charakter, neue Wege zu gehen und unversuchte Dinge zu wagen.
  • Aufmerksam: ESTPs fehlt es gefühlt nie an Energie. Deshalb sind sie immer sehr aufmerksam und identifizieren selbst kleine Chancen oder Veränderungen.

Rational: Risiken gehen sie zwar gern, aber nicht blind ein. Hinter jedem eingegangenen Risiko steht eine Abwägung, deren vorherige Analyse sich wiederum Extrovertiert und direkt: Es macht schlicht Spaß mit ESTPs zu kommunizieren. Sie reden nicht lange um den heißen Brei, was sie noch charismatischer werden lässt.

Welche Schwächen hat der ESTP-Persönlichkeitstyp?

  • manchmal zu risikofreudig
  • in manchen Situationen mitunter etwas unsensibel
  • ausgesprochen ungeduldig

Eine ganz besondere Schwäche haben ESTPs laut einer groß angelegten wissenschaftlichen Studie ebenfalls: Sie sind sehr schnell unzufrieden. Obwohl ESTPs laut der Studie überdurchschnittlich verdienen, sind sie unter den 16 Persönlichkeitstypen die mit der zweithöchsten Unzufriedenheit. Für ESTPs gibt es schlicht kein „genug“.

Welche Berufe passen zu ESTP?

  • Rollen im Event- oder Projektmanagement
  • Unternehmensberater*in
  • Vertrieb, Kundenberatung und Außendienst
  • Schauspieler*in, Musiker*in, Moderator*in
  • Coaching-Rollen

Eine einfache Faustregel: ESTP-Persönlichkeiten benötigen Berufe und Karrierewege mit regelmäßiger und hoher menschlicher Interaktion. Außerdem genießen sie Handlungsspielräume und setzen eine gewisse Entscheidungsfreiheit voraus.

Worin unterscheiden sich ESTP-A-Persönlichkeit und ESTP-T-Persönlichkeit?

Etwas seltener wird der Persönlichkeitstest noch um eine fünfte Dimension erweitert. Die ist wahlweise Assertive oder Turbulent. Die eigentlichen ESTP-Charaktereigenschaften bleiben unverändert erhalten. Der Persönlichkeitstyp wird aber noch etwas weiter präzisiert. Das sieht dann so aus:

ESTP-A-Persönlichkeit Eigenschaften:

  • ausgesprochen selbstsicher, mit einem Hang zur Arroganz
  • stressresistent
  • generell unabhängiger
  • lassen sich von Rückschlägen nicht verunsichern

Bei den ESTP-T-Persönlichkeit Eigenschaften zeigt sich ein gegenteiliges Bild:

  • sehr selbstkritisch, suchen öfter nach externer Bestätigung
  • reagieren empfindlich auf eigene Fehler und Kritik von anderen Personen
  • reflektieren ihre eigenen Entscheidungen stärker
  • arbeiten fortlaufend und intensiver an sich selbst

Was bedeutet ESTP bei Tinder? Verhalten in der Beziehung

Sofern jemand ESTP angibt, dann wahrscheinlich, weil er oder sie bei dem Myers-Briggs-Test die ESTP-Persönlichkeit erhielt. Ein gutes Match könnte das für Sie (oder Ihre Lieben) sein, wenn Sie humorvolle, direkte und spontane Menschen bevorzugen. Bei auftretenden Konflikten suchen ESTPs zügig nach einer pragmatischen Lösung. Bleiben Pläne zu lange theoretisch, statt praktisch umgesetzt zu werden, zeigt sich aber schnell deren Tatendrang und Ungeduld.