Zum Inhalt gehen
Mitarbeiter gewinnen

Multiposting: Definition, Funktion und Vorteile

·
4 Minuten Lesezeit
Hilfe bei der teamverwaltung gesucht?
Der HR-Report 2025 ist da! Erfahren Sie, worauf Ihre Beschäftigten wirklich Wert legen. Kostenlos herunterladen
Verfasst von

Viel hilft viel, heißt es. Das gilt auch für die Suche nach Personal. Vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels. Um die Ressourcen wirksam einzusetzen, hilft Multiposting auf verschiedenen Stellenbörsen. Dadurch können Sie mit einem Klick Stellenanzeigen auf mehreren Jobportalen posten. Worum es sich dabei handelt und wie das funktioniert, erklären wir in diesem Artikel.

Key Facts

  1. Multiposting ermöglicht das gleichzeitige Schalten von Stellenanzeigen auf verschiedenen Plattformen, wodurch Unternehmen Zeit und Kosten sparen.
  2. Durch die Verbreitung Ihrer Stellenanzeigen auf verschiedenen Jobbörsen und Recruiting-Kanälen werden mehr potenzielle Bewerber erreicht, was die Chancen auf qualifizierte Kandidaten erhöht.
  3. Der Einsatz von Multiposting-Tools optimiert den Recruiting-Prozess, ermöglicht eine bessere Erfolgsmessung und reduziert manuellen Aufwand.

HR Kit herunterladen

Definition: Was ist Multiposting?

Mit Multiposting (oder auch Multi-Channel-Posting) können Unternehmen Stellenanzeigen auf verschiedenen Jobportalen und Kanälen gleichzeitig schalten. Dadurch erhöhen sie die Sichtbarkeit und erreichen möglichst viele potenzielle Bewerber*innen. Zudem sparen Sie gegenüber einer Stellenanzeige in Printmedien viel Geld und Zeit.

Ist die Stellenanzeige ausgearbeitet, muss diese nicht auf jeden Kanal einzeln eingestellt werden, sondern wird auf ausgewählten Kanälen gleichzeitig veröffentlicht.

Dazu verwendet man Multiposting-Tools, die die Veröffentlichung automatisch steuern, zum Beispiel die Software von Factorial: Von Stellenausschreibung mit Multiposting in gängigen Portalen über automatisiertes CV Parsing bis hin zum Angebotsschreiben – haben sie alles in einer Plattform immer im Blick. Damit können Sie den Eingang von Bewerbungen tracken und die Auswahl der Recruiting-Kanäle optimieren. So werden die Ausgaben pro Klick und pro Stelle deutlich reduziert.

Die Vorteile von Multiposting: Erfolg mit wenigen Klicks

Die Vorteile für das Unternehmen liegen auf der Hand: höhere Verbreitung, weniger Aufwand, geringere Kosten sowie bessere und mehr geeignete Kandidaten.

Der wohl wichtigste Vorteil ist die steigende Reichweite. Denn mit dem Multiposting von Stellenanzeigen steigen auch die Chancen, mehr qualifizierte Interessenten für die Stelle zu begeistern. Der Aufwand reduziert sich erheblich, da Sie die Anzeige nicht manuell auf jeder Seite einzeln einstellen müssen. Nicht nur ihr Aufwand reduziert sich, sondern auch die Zeit, in der die Stellenanzeige erscheint.

Zudem habe verschiedene Anbieter Rahmenverträge mit den Portalen, sodass Sie nicht mit jedem einzeln verhandeln müssen. Das spart zusätzlich Zeit und auch Geld, weil die Konditionen aufgrund des höheren Volumens niedriger sind, senkt die Time-to-Hire und erleichtert die Nachfolgeplanung.

Der automatisierte Multiposting-Prozess erleichtert auch die Auswahl der geeigneten Portale, da oftmals die Recherche wegfällt. So lassen sich auch die Cost per Hire – die Kosten pro Einstellung – errechnen und der Recruiting-Ablauf im Unternehmen wird transparenter.

Zusätzlich steigern Sie die Zahl der Bewerbenden durch mehr Anzeigen. Denn – wie bereits gesagt – viel hilft viel. Auf je mehr Portalen Sie die Anzeige platzieren, desto mehr potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten werden auf ihre ausgeschriebene Position aufmerksam.

Multiposting auf verschiedenen Kanälen

Bevor Sie die Kanäle auswählen, sollten Sie sich darüber im Klaren werden, wo sich die geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten aufhalten. Es gibt mehr als 2.000 Plattformen.

Es gibt verschiedene Arten von Multiposting-Anbietern: Online-Jobbörsen und -Suchmaschinen, Google Ads, Social-Media-Plattformen, Karriere- und Hochschulplattformen sind die gängigsten. Bevor man die Anzeige einstellt, sollte man analysieren, wen man sucht und die Wahl des Kanals von Branche, Joblevel, Zielgruppe und auch Region abhängig machen.

Klassische Jobbörsen haben die größte Reichweite

Bei klassischen Jobbörsen wie LinkedIn, Stepstone oder Indeed gibt es die größte Auswahl und Reichweite. Da die Zielgruppe – ähnlich wie auf Social-Media-Kanälen – nicht beschränkt ist, werden hier Stellen aus verschiedenen Branchen, Levels, Berufsgruppen und Regionen eingestellt. Die meisten von ihnen sind kostenfrei, zumindest in der Basisversion.

Zudem gibt es einige spezialisierte Multiposting-Anbieter, sogenannte Nischenbörsen, die in einer bestimmten Branche vorherrschen wie Absolventa oder das Staufenbiel Institut, die bei Ingenieuren oder in der IT-Branche sehr erfolgreich sind.

Auch Marketing, Design und Medizin haben ihre spezialisierten Seiten. Der Vorteil: wenig Streuverluste und höhere Qualität der Interessenten, da Sie ihre Zielgruppe genau treffen.

Jobsuchmaschinen wie Indeed und Kimeta unterscheiden sich von der generalistischen Jobbörse nur marginal, da sie dieselbe Bandbreite an Stellenangeboten bieten. Dort werden Ausschreibungen nicht eingestellt, sondern Systeme durchsuchen das Netz nach Stellen und listen sie auf.

Die richtige Multiposting-Strategie für erfolgreiche Stellenanzeigen

Wie Ihre Strategie beim Multiposting aussieht, hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise von der Position und dem Level, von der Branche und vom Zeitpunkt. Dennoch gibt es Abläufe, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihre Strategie aufsetzen.

Ist die Stellenanzeige erstellt, sollten Sie die Kanäle definieren. Zu empfehlen ist eine Mischung aus generalistischen und spezialisierten Jobbörsen. Erste für die Reichweite, die zweite für Spezialisten. Reichweite allein führt nicht zum Erfolg. Auch wenn spezialisiert Portale teurer sind, lohnt sich das Investment, vor allem, wenn Sie ganz spezielle Leute suchen.

👉 Dann sollten Sie eine Multiposting-Software auswählen, die Ihre Abläufe optimiert und die Stellenanzeigen automatisiert platziert. Wir haben es schon gesagt, wiederholen es aber gern: Mit dem Multiposting-Tool von Factorial können Sie die Prozesse einfach und effizient steuern. So erreichen Sie die nötige Flexibilität, um unterschiedliche Jobbörsen auszuprobieren.
New call-to-action
Am Ende sollten Sie das Ergebnis analysieren und herausfinden, auf welchen Kanälen Ihre Stellenanzeige am erfolgreichsten war, wo Sie die meisten Bewerbungen generiert haben, was welcher Kanal gekostet hat und über welches Portal die meisten Talente kamen, die Sie eingestellt haben.

Daraus sollten Sie für den nächsten Recruiting-Prozess Ihre Konsequenzen ziehen. Nutzen Sie künftig die Kanäle, auf denen Sie am erfolgreichsten waren.

Die Zukunft des Multipostings: Trends und Entwicklung

Die Zukunft des Multipostings ist von Trends und Entwicklungen geprägt. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning wird den Ablauf im Recruiting künftig weiter vereinfachen.

Fazit: Multiposting steigert die Chancen

Multiposting optimiert die Ausschreibung, indem es Unternehmen ermöglicht, Stellenanzeigen mit einem Klick auf mehreren Plattformen zu veröffentlichen. Dies steigert die Reichweite, reduziert Kosten und spart Zeit. Durch gezielte Kanalwahl und den Einsatz von Software lassen sich Anzeigen effektiver platzieren und Recruiting-Prozesse effizienter gestalten. KI-gestützte Tools werden künftig die Automatisierung und Erfolgsmessung weiter verbessern.