Zum Inhalt gehen
Software Vergleich

Welche Compleet-Alternative ist die beste Wahl für Ihr Unternehmen?

·
8 Minuten Lesezeit
Sie wollen ihre workflows optimieren?
Die Lösung für alle Ihre HR-Prozesse und mehr. Factorial ist Ihre All-in-One-Software. Alle Funktionen, die Sie brauchen
Verfasst von

HR-Lösungen gewinnen in deutschen Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Der Trend zur Digitalisierung hat längst auch die Personalabteilungen erreicht – besonders in den Bereichen Personalmanagement und Dokumentenverwaltung, wie Studien von Soft Select bestätigen. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Anbietern, darunter auch Compleet. Doch erfüllt diese Lösung tatsächlich alle Anforderungen mit umfassenden Funktionen? Welche anderen Softwares sind verfügbar und welche stellt die beste Compleet-Alternative dar?

Wir haben drei weitere Anbieter ausgewählt und vergleichen diese mit Compleet, damit sie eine Software finden, die den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens optimal gerecht wird.

Compleet-Alternative: Das sind die besten Mitbewerber und ihre Funktionen

Kriterium Compleet Factorial Deel Rippling
Benutzerfreundlichkeit Mittel – Navigation umständlich Sehr gut – sehr intuitiv Gut – intuitiv bedienbar Gut – intuitiv bedienbar
Zielgruppe Kleine bis mittlere Unternehmen (inbesondere Unternehmen mit hohem Personalbedarf) Unternehmen aller Größe, Fokus auf Skalierbarkeit Unternehmen aller Größe (insbesondere internationale und remote arbeitende Firmen) Mittlere bis große Unternehmen, Fokus auf Skalierbarkeit, international tätige Unternehmen
Serverstandort Deutschland Frankfurt, Deutschland Frankfurt, Deutschland Weltweit, keine genauen Angaben
DATEV-Integration
Zeiterfassung
Abwesenheitsmanagement
Onboarding
Dokumentenmanagement
Projektverwaltung
Schichtverwaltung
Performance-Management
Schulungen
Ausgaben & Reisekosten
Firmenkarten ✅  ❌ (Deel Card für Freelancer)
Analysefunktionen ✅ 
Testversion ❌ 30-minütige Live-Vorführung
eNPS

Was sollte eine gute HR-Software umfassen?

Bei HR-Software geht es vor allem darum, zentrale Prozesse und Aufgaben der Personalabteilung zu automatisieren, zu digitalisieren und zu optimieren. Je nach Branche können die Anforderungen dabei leicht variieren: In manchen Branchen ist beispielsweise eine Schichtplanung unerlässlich, während in anderen Bereichen, in denen die Mehrheit der Beschäftigten ohnehin immer zu Bürozeiten arbeitet, eine solche Funktion eher nicht notwendig ist.

Grundlegende Funktionen, die idealerweise von jeder HR-Software abgedeckt werden sollten, sind:

    1. Personalverwaltung: Zentrale Erfassung und Verwaltung aller Mitarbeiterdaten, inklusive Vertrags- und Dokumentenmanagement (z. B. auch E-signing-Funktionen).
    2. Recruiting und Bewerbermanagement: Unterstützung bei Stellenausschreibungen, Bewerbererfassung und Filter- sowie Auswahlprozesse.
    3. On- und Offboarding: Digitale Einarbeitungsprozesse, Checklisten und Dokumentenmanagement für neue Beschäftigte.
    4. Zeiterfassung und Abwesenheitsmanagement: Erfassung von Arbeitszeiten, Urlaub, Krankheit und anderen Abwesenheiten, Schichtplanung und Projektverwaltung.
    5. vorbereitendes Payroll- und Finanzfunktionen: vorbereitende Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben, Reisekosten- und Spesenabrechnung.
    6. Self-Service für Mitarbeitende: Self-Service-Portal, idealerweise auch per App, wo Beschäftigte Dokumente, persönliche Daten, Lohnabrechnungen oder Schichten einsehen bzw. ändern können. 
    7. Berichtswesen und Analysen: Auswertungen zu Personalstatistiken, Fluktuation, Fehlzeiten und anderen wichtigen Kennzahlen.
    8. Datenschutz und Sicherheit: Einhaltung der DSGVO sowie Schutz sensibler Mitarbeiterdaten durch rollenbasierte Zugriffsrechte.
    9. Performance- und Talentförderung: Leistungsmessung Ihrer Mitarbeitenden und Maßnahmen implementieren (beispielsweise Schulungen).

Neben diesen Aspekten spielen bei der Entscheidung auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine einfache Bedienbarkeit, kurze Implementierungszeiten sowie auch geräteübergreifende Funktionsfähigkeit eine Rolle und sollten vor dem Kauf berücksichtigt werden.

Anbieter Compleet

Compleet ist ein deutsches Unternehmen, das eine HR-Software speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt hat, die viele Beschäftigte verwalten, einstellen und externe Mitarbeitende über Vendor-Workforce-Modelle einbinden. Die Plattform bietet ein Vendor Workforce Management, mit dem Unternehmen alle externen Arbeitskräfte zentral erfassen, verwalten und abrechnen können. Besonders interessant ist die Lösung für Branchen mit häufig wechselndem Personal, wie die Gesundheitsbranche, Logistik, Bauwesen und Industrie.

Wie ist Compleet aufgebaut?

Compleet bietet keine einzelne All-in-one-Lösung, sondern modulare HR-Suiten, die je nach Bedarf kombiniert oder einzeln genutzt werden können. Die wichtigsten Module:

  • Workforce: Management interner Mitarbeitender mit Schichtplanung, digitaler Zeiterfassung und Abwesenheitsverwaltung.

  • Vendor: Verwaltung externer Arbeitskräfte, Compliance-Prüfungen und Risikominimierung.

  • Recruiting: Bewerbermanagement, Multiposting auf Jobbörsen, Talentpoolpflege.

Compleet Workforce: Funktionen & Kernleistungen

Die Workforce Suite bietet eine digitale Komplettlösung für internes Personalmanagement und kommt einer All-in-one-Lösung am nächsten, auch wenn hier die Recruitingfunktionen fehlen. 
Zu den Kernfunktionen der Workforce Suite gehören:

  • Personal- und Einsatzplanung

  • Zeiterfassung & Abwesenheitsmanagement: Digitale Erfassung von Arbeitszeiten, Pausen und Abwesenheiten in Echtzeit. Geräteübergreifendes Ein- Ausstempeln über iCOM EVO & Transponder, iCOM One & Transponder, mycompleet Browser, iCOM Tablet & QR-Code. Projektzeiterfassung.

  • Zutrittskontrolle: Sicherer Zugang für internes und externes Personal zu Gebäuden und Abteilungen, manuell oder automatisiert gesteuert.

  • Projekt- und Kostenverwaltung: Budgetkontrolle für Projekte, Echtzeitüberwachung von Arbeitszeiten und automatisierte Warnmeldungen bei Budgetüberschreitung.

  • Employee Self Services (App/Browser): Beschäftigte können ihre Arbeitszeiten, Schichten, Urlaub und Abwesenheiten selbst einsehen und verwalten.

  • Abrechnung: Bruttolohnabrechnung für internes Personal, Faktura und Rechnungsberichte für Fremdpersonal, inklusive Lohnarten-Konfiguration.
  • Schnittstellen zu ERP-Systemen, beispielsweise zu DATEV. Auch die vorbereitende Lohnabrechnung sowie Rechnungsstellung sind über Compleet möglich. 

Compleet bietet derzeit keine integrierte Reisekostenverwaltung, wie sie beispielsweise bei Factorial verfügbar ist. Außerdem fehlen Funktionen zur Talentförderung oder Employee Retention (z. B. Umfragen) sowie Onboarding-Funktionen.

Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzerfreundlichkeit von Compleet wird als mittel eingestuft. Zahlreiche Nutzer*innen berichten, dass das Interface einfacher gestaltet sein könnte und die Lernkurve relativ hoch ist. Ein umfangreicher Self-Service-Bereich für Mitarbeitende ist über Browser und App vorhanden. Allerdings können hier keine Lohnabrechnungen eingesehen werden. Im Vergleich zu Factorial fehlen zudem umfassende Funktionen wie Dokumenteneinsicht, Schulungsmanagement oder Onboarding-Unterlagen. Diese erweiterten HR-Funktionen sind bei Compleet nicht verfügbar.

Sicherheit

Die Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert, was einen hohen Datenschutzstandard gewährleistet. Im Gegensatz zu Factorial verfügt Compleet jedoch weder über eine ISO 27001-Zertifizierung noch über SOC II-Zertifizierungen.

Kosten

Die Preise für Compleet werden auf Anfrage bereitgestellt und können individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten werden. Zudem steht eine kostenlose Demo-Version zur Verfügung, um die Funktionen vorab zu testen.

Compleet-Alternative: Anbieter Factorial

Factorial ist ein spanisches Unternehmen, das eine All-in-One-HR-Software im Bereich HR und Business Management anbietet – von der Personalverwaltung über Zeiterfassung bis hin zu Finanz- und Talentmanagement-Funktionen. Factorial richtet sich an Unternehmen aller Branchen und punktet mir einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, einfacher Bedienung und schneller Implementierung.

Wie ist Factorial aufgebaut?

Factorial ist eine All-in-One-HR-Software, die alle zentralen Personalprozesse auf einer Plattform bündelt. Dank ihrer flexiblen Skalierbarkeit passt sich die Lösung den Bedürfnissen Ihres Unternehmens an und wächst mit dessen Anforderungen mit.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Employee Self-Service: Mitarbeitende können Arbeitszeiten, Urlaub, Abwesenheiten, Dokumente und Lohnabrechnungen innerhalb ihrer digitalen Personalakte eigenständig verwalten, Anträge einreichen und digitale Unterschriften nutzen – mobil über die App oder am Desktop.
  • Zeiterfassung & Schichtplanung: Arbeitszeiten werden in Echtzeit erfasst, wahlweise über App, Browser, Terminal oder QR-Code. Die Plattform unterstützt automatische Schichtplanung, Schichttausch und Urlaubsverwaltung.
  • Recruiting & Talentmanagement: Bewerbermanagement, Talentpoolpflege, Schulungsprogramme und Performance-Management unterstützen die gezielte Mitarbeiterentwicklung. Onboarding- und Offboarding-Workflows sind ebenfalls integriert.
  • Payroll & Reisekosten: Die vorbereitende Lohnabrechnung kann direkt in der Plattform durchgeführt werden, inklusive bilateraler Schnittstelle zu DATEV (Factorial ist DATEV-Marktplatz Schnittstellen Partner), Reisekostenabrechnung und Finanzmanagement.
  • Analysen & Berichte: Mit Factorial Analytics haben Sie ein umfangreiches Analysetool zur Hand, dass Ihnen Insights und Diagramme mit aktuellen Mitarbeiterdaten und somit eine transparente und aussagekräftige Entscheidungsgrundlage liefert.

Übrigens: Ein Vendor Management System ist in Factorial ebenfalls vorhanden und wird über das Procurement Feature geregelt.

Benutzerfreundlichkeit

Factorial wird als sehr benutzerfreundlich eingestuft. Die Plattform ist intuitiv bedienbar, sowohl über Browser als auch mobil. Die App ist leistungsstark und der Self-Service-Bereich für Mitarbeitende umfassend. Diese können hier u. a. Urlaubsanträge stellen, Schichten einsehen und tauschen, Dokumente digital einsehen oder unterschreiben und ihre Lohnabrechnungen prüfen.

Sicherheit

Factorial erfüllt hohe Sicherheitsstandards, darunter ISO 27001-Zertifizierung und SOC II-Konformität, die Compleet so nicht aufweist. Die Daten werden auf Servern in Frankfurt, Deutschland gespeichert, verschlüsselt übertragen und entsprechen vollständig der DSGVO.

Kosten

Factorial bietet transparente Preismodelle, die sich nach Unternehmensgröße und Funktionsumfang richten.  Eine kostenlose Testversion ist verfügbar, um die Funktionen vorab zu prüfen.

Compleet Alternative: Anbieter Deel

Deel ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das eine HR-Software speziell für international agierende Unternehmen entwickelt hat, welche Beschäftigte verwalten, einstellen und externe Mitarbeitende über Employer-of-Record-(EOR)- oder Contractor-Modelle einbinden wollen. Die Plattform bietet ein Workforce- und Vendor-Management, mit dem Unternehmen alle internen und externen Arbeitskräfte zentral erfassen, verwalten und abrechnen können. Besonders interessant ist die Lösung für Unternehmen mit globalen oder remote arbeitenden Teams.

Wie ist Deel aufgebaut?

Deel bietet eine modulare HR-Plattform, die je nach Bedarf kombiniert oder einzeln genutzt werden kann. Die wichtigsten Module sind:

  • Deel HR: Core-HR-Funktionen wie Mitarbeiterverwaltung, Performance-Management, Feedback, Lern- und Karrieremanagement.

  • Deel IT: Verwaltung von IT-Ausstattung, Gerätemanagement und Sicherheitsrichtlinien.

  • Deel Payroll: Internationale Gehaltsabrechnung, Steuer- und Sozialabgabenberechnung sowie Zahlungen an Mitarbeitende und Freelancer*innen.

Deel HR Suite: Funktionen & Kernleistungen

Die Deel HR Suite bietet eine digitale Lösung für internes Personalmanagement, kommt einer All-in-one-Lösung aber nur teilweise nahe, da einige Funktionen, wie Schichtplanung oder projektbezogene Zeiterfassung, nur über Zusatzmodule verfügbar sind.

Zu den Kernfunktionen gehören:

  • Personal- und Einsatzplanung für Mitarbeitende, Rollen und Standorte (ohne Schicht- und Projektverwaltungsfunktionen)
  • Zeiterfassung & Abwesenheitsmanagement
  • Employee Self Service für Verträge, Gehaltsinfos und Richtlinien
  • Vertrags- & Dokumentenmanagement inkl. digitaler Signaturen und länderspezifischer Anpassungen
  • Globales HRIS für zentrale Mitarbeiterdatenverwaltung
  • Deel Engage, Talent & Benefits zur Mitarbeiterbindung und schnelleren Einstellung
  • Workforce Planning & Compensation zur Kosten- und Vergütungsoptimierung
  • Immigration & Background Checks für globale Visa- und Prüfprozesse
  • ERP-Schnittstellen, internationale Payroll-Integration (keine direkte DATEV-Anbindung).

Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzerfreundlichkeit von Deel wird als gut eingeschätzt. Das Interface ist intuitiv gestaltet, sowohl in der Webversion als auch in der mobilen App. Der Self-Service-Bereich ist umfangreich, allerdings sind einige Funktionen nur über separate Module verfügbar. Im Vergleich zu All-in-one-Lösungen wie Factorial fehlen z. B. Schichtplanung und Projektmanagement.

Sicherheit

Deel legt großen Wert auf Sicherheitsstandards und internationale Compliance. So ist Deel ebenso wie Factorial ISO 27001 und SOC II zertifiziert,  Die Daten werden in Servern in Frankfurt, Deutschland gespeichert.

Kosten

Deel ist modular aufgebaut, sodass jedes Modul separat gebucht werden kann. Allerdings bedeutet dies auch, dass für jedes Modul innerhalb der HR-Suite zusätzliche Kosten anfallen. So kostet beispielsweise bereits das Engage-Modul 20 Dollar pro Mitarbeitenden und Monat. Je nach Anzahl der Module und Funktionsumfang können die Gesamtkosten bei Deel entsprechend schnell steigen.

Compleet Alternative: Anbieter Rippling

Das US-amerikanische Unternehmen Rippling ist als All-in-One-Lösung konzipiert, bietet eine breite Palette von Funktionen an und richtet sich an Unternehmen jeder Größe

Wie ist Rippling aufgebaut?

Rippling bietet eine modulare HR-Plattform, die je nach Bedarf kombiniert oder einzeln genutzt werden kann.

  • Rippling HCM (Human Capital Management): Umfassende HR-Funktionen wie Mitarbeiterverwaltung, Performance-Management, Feedback, Lern- und Karrieremanagement.

  • Rippling EOR (Employer of Record): Verwaltung von Mitarbeitenden in Ländern, in denen das Unternehmen keine eigene rechtliche Entität besitzt. Dies umfasst die Einhaltung lokaler Arbeitsgesetze, Steuerabzüge und Sozialversicherungsbeiträge.

  • Rippling Payroll: Internationale Gehaltsabrechnung, Steuer- und Sozialabgabenberechnung, Zahlungen an Mitarbeitende und Freiberufler*innen.

Rippling HCM Suite: Funktionen & Kernleistungen

Die Rippling HCM Suite bietet eine digitale Lösung für internes Personalmanagement und kommt einer All-in-One-Lösung wie Factorial am nächsten. Zu den Kernfunktionen gehören:

  • Personal- und Einsatzplanung: Verwaltung von Mitarbeitenden, deren Rollen und Einsatzorten.

  • Zeiterfassung & Abwesenheitsmanagement: Digitale Erfassung von Arbeitszeiten, Pausen und Abwesenheiten in Echtzeit.

  • Employee Self-Service (App/Browser): Mitarbeitende können ihre Arbeitszeiten, Schichten, Urlaub und Abwesenheiten selbst einsehen und verwalten.

  • Vertrags- und Dokumentenmanagement: Erstellung, Unterzeichnung und Archivierung von Verträgen in mehreren Sprachen, Anpassung an länderspezifische Vorgaben.

  • Reporting & Analytics: Erstellung von Berichten und Analysen zu verschiedenen HR-Kennzahlen.

  • Talentmanagement: Funktionen für Performance-Management, Feedback, Lern- und Karrieremanagement.

Rippling bietet derzeit keine integrierte Reisekostenverwaltung oder Funktionen wie Rechnungsstellung und Projektverwaltung.

Benutzerfreundlichkeit

Die Rippling-App bündelt, ähnlich wie Factorial, eine Vielzahl von HR-Funktionen in einer zentralen Plattform. Dazu gehören Gehaltsabrechnung, Benefits, Zeiterfassung, Urlaubsverwaltung, sicherer Zugriff auf Unternehmens-Apps sowie ein Mitarbeiterverzeichnis. Mitarbeitende können von jedem Gerät aus Urlaub beantragen und genehmigen lassen, Arbeitsstunden erfassen und flexible Arbeitszeiten verwalten. Sowohl die Web- als auch die App-Version von Rippling werden von Nutzer*innen als intuitiv und benutzerfreundlich bewertet. Allerdings ist Rippling stark auf den US-amerikanischen Markt ausgerichtet. Viele Ressourcen und auch die Website sind daher weitgehend nur auf Englisch verfügbar. Einige Funktionen sind nicht für den deutschen Markt verfügbar.

Sicherheit

Rippling erfüllt wichtige Sicherheitsstandards und ist sowohl nach ISO 27001 als auch nach SOC II zertifiziert. Einen konkreten Hinweis auf einen deutschen Serverstandort gibt es allerdings nicht.

Kosten

Auf der Website von Rippling werden keine konkreten Preise angegeben. Nutzerbewertungen zufolge liegt die Software im mittleren Preissegment, und die Implementierung gilt als unkompliziert und schnell realisierbar. Eine Testversion stellt Rippling nicht zur Verfügung.

Fazit: Welche Compleet-Alternative ist die beste für Ihr Unternehmen?

Ganz schön viele Informationen, oder? Und trotzdem wissen Sie vielleicht noch nicht, welche Lösung die richtige ist. Eine einfache Entscheidung ist in diesem Kontext auch gar nicht so einfach, denn die Wahl hängt maßgeblich von den Anforderungen Ihres Betriebs ab. Daher empfiehlt es sich, vor der Anschaffung zunächst eine Analyse durchzuführen und eine Bestandsaufnahme zu machen, um zu verstehen, welche Anforderungen Ihr Unternehmen überhaupt hat.

Fragen, die Sie sich stellen sollten, sind zum Beispiel: Wie international ist Ihr Team aufgestellt? Arbeiten Sie mit Remote-Mitarbeitenden? Benötigen Sie ein Tool mit Schichtverwaltung? Wie sieht es mit den Sicherheitsanforderungen aus? Werden diese erfüllt?

Natürlich spielt auch das Budget eine wichtige Rolle. Bei Deel können die Kosten schnell steigen, da jedes Modul separat berechnet wird. Rippling ist hingegen stark auf den US-amerikanischen Markt und die englische Sprache ausgerichtet, was die Nutzung in Deutschland komplizierter machen kann.

Für zusätzliche Erfahrungswerte können Sie auch Ihr Team befragen. Vielleicht haben einzelne HR-Mitarbeitende bereits bei früheren Arbeitgebern Erfahrungen mit bestimmter Software gesammelt. Außerdem helfen Vergleichsportale wie Capterra oder OMR Reviews, um sich ein Bild von Bewertungen anderer Nutzer*innen zu machen.

Wenn Sie zwischen zwei Anbietern schwanken, lohnt es sich, eine kostenlose Testversion auszuprobieren. So können Sie die Software in Ihrem eigenen Betrieb testen. Unsere Expert*innen von Factorial beraten Sie dabei gerne und helfen Ihnen, die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Julia Lehmann ist Schriftstellerin, Philosophin, Künstlerin und Übersetzerin. Seit über drei Jahren setzt sie sich intensiv mit aktuellen Entwicklungen im Bereich Human Resources und der Arbeitswelt auseinander. Mit ihrem interdisziplinären Hintergrund analysiert sie Themen wie Unternehmenskultur, Führung, Wandel in der Arbeitsorganisation und rechtliche Rahmenbedingungen – und liefert dabei Impulse, die sowohl in Fachkreisen als auch in der unternehmerischen Praxis Anklang finden.