HR-Software-Trend und Deel-Alternative:
Im aktuellen Personalmanager-Report gaben über 90 % der befragten HR-Verantwortlichen an, dass sie die Bedeutung digitaler Tools in der Personalarbeit als eher hoch bis sehr hoch einschätzen. Und über die Hälfte der Befragten verzeichnet eine starke bis sehr starke Leistungssteigerung, etwas weniger als die Hälfte immerhin eine mittlere Verbesserung.
Digitale HR-Softwarelösungen sind also längst in der Personalarbeit in deutschen Betrieben angekommen. Was Sie bieten: mehr Effizienz, optimierte Arbeitsabläufe und spürbare Zeitersparnis in der Personalabteilung.
Ein bekannter Anbieter in diesem Bereich ist Deel.
Was die Software bietet, welche anderen Anbieter es gibt und welche Funktionen diese mit sich bringen, zeigen wir Ihnen im untenstehenden Vergleich – damit Sie die beste HR-Software bzw. Deel-Alternative für die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens finden.
Vergleich: Welche Funktionen umfassen die digitalen HR-Lösungen?
Kriterium | Deel | Factorial | Rippling | Workday HCM |
Benutzerfreundlichkeit | Gut – intuitiv bedienbar | Sehr gut – sehr intuitiv | Gut – intuitiv bedienbar | Gut – intuitiv bedienbar |
Zielgruppe | Unternehmen aller Größe (insbesondere internationale und remote arbeitende Firmen) | Unternehmen aller Größe, Fokus auf Skalierbarkeit | Mittlere bis große Unternehmen, Fokus auf Skalierbarkeit, international tätige Unternehmen | Mittelständische bis große Unternehmen |
Serverstandort | Frankfurt, Deutschland | Frankfurt, Deutschland | Weltweit, keine genauen Angaben | EU, Hauptserverstandort in Deutschland |
DATEV-Integration | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ |
Zeiterfassung | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Abwesenheitsmanagement | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Onboarding | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Dokumentenmanagement | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Projektverwaltung | ❌ | ✅ | ❌ | ✅ |
Schichtverwaltung | ❌ | ✅ | ✅ | ❌ |
Whistleblowing | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ |
Performance-Management | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Zielverfolgung | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ nur Feedback |
eNPS | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Talentmanagment | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Firmenkarten | ❌ | ✅ | ❌ | ❌ |
ISO 27001 | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
SOC2-Zertifizierung | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Analysefunktionen | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Implementierung | Schnell & unkompliziert | Schnell & unkompliziert | Relativ zügig, mit Support | Komplex & teuer |
Testversion | ✅ | ✅ | ❌ 30-minütige Live-Vorführung | ✅ |
Ausgaben & Reisekosten | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Was macht eine gute HR-Software aus?
Um zu bestimmen, was eine gute HR-Software ausmacht, stellt sich zunächst die Frage: Welchen Zweck verfolgt die Implementierung und Anschaffung einer solchen Lösung überhaupt?
Grundsätzlich geht es darum, mit einer HR-Software HR-Prozesse zu automatisieren, zu optimieren und effizienter zu gestalten. Das führt langfristig zu geringerem administrativem Aufwand, besseren Datenanalysen, schnelleren Entscheidungsprozessen und höherer Mitarbeiterzufriedenheit.
Was heißt das konkret?
Ein Beispiel:
Statt Urlaubsanträge per E-Mail oder Papierformular zu verwalten, werden diese in einer zentralen HR-Software erfasst. Die Beschäftigten beantragen ihren Urlaub online, Vorgesetzte genehmigen ihn mit einem Klick, und das System aktualisiert automatisch den Resturlaub sowie die Abwesenheitsplanung im Teamkalender. Das spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt für Transparenz – sowohl für HR als auch für die Mitarbeitenden.
Die Anforderungen variieren dabei je nach Branche.
Funktionen, die unbedingt in einer HR-Software enthalten sein sollten, sind u. a.:
- Mitarbeiterverwaltung: zentrale Stammdatenpflege, Dokumentenmanagement
- Recruiting & Onboarding: Bewerbermanagement, digitale Einarbeitung
- Zeiterfassung & Abwesenheitsmanagement: Urlaub, Krankheit, Gleitzeit
- Lohn- und Gehaltsabrechnung: Payroll, Steuern, Sozialabgaben
- Leistungs- & Talentmanagement: Zielvereinbarungen, Feedback, eNPS
- Automatisierung von HR-Prozessen: Workflows, Genehmigungen, Erinnerungen
- Berichte & Analysen: HR-Kennzahlen, Dashboards
- Compliance & Datenschutz: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, DSGVO-konform
Vor der Anschaffung einer HR-Software sollten darüber hinaus auch folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Benutzerfreundlichkeit
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Implementierungsaufwand
- Umfang des Self-Service-Bereichs für Mitarbeitende
Anbieter Deel
Deel ist ein US-amerikanischer Anbieter, der ursprünglich auf internationale Payroll und Employer of Record (EOR) spezialisiert war. Mittlerweile deckt die Plattform auch grundlegende HR-Funktionen ab und richtet sich vor allem an Unternehmen, die weltweit oder remote Teams beschäftigen.
Mitarbeiter-Self-Service
Deel bietet einen gut ausgestatteten Self-Service-Bereich, über den Mitarbeitende persönliche Daten anpassen, Gehaltsabrechnungen abrufen, Verträge einsehen und Unternehmensrichtlinien nachlesen können. Die Benutzeroberfläche ist sowohl im Web als auch in der mobilen App intuitiv und übersichtlich gestaltet. Einige erweiterte Funktionen, wie sie beispielsweise Factorial anbietet – etwa Schichtpläne einsehen oder Schichten tauschen – sind im Mitarbeiterportal von Deel allerdings nicht verfügbar.
Vertrags- und Dokumentenmanagement
Die Plattform unterstützt das Erstellen, Unterzeichnen und Archivieren von Verträgen in mehreren Sprachen sowie die Anpassung von Vertragsinhalten an länderspezifische Vorgaben. Diese Funktionen sind nicht im Standard-HR-Modul enthalten, sondern müssen über zusätzliche Module wie Deel EOR hinzugebucht werden.
Zeiterfassung und grundlegende HR-Funktionen
Deel bietet eine solide Zeiterfassungsfunktion, mit der Arbeitszeiten und Abwesenheiten dokumentiert werden können; allerdings ist auch diese nicht im Standard-HR-Modul enthalten, sondern muss über zusätzliche Module hinzugebucht werden. Das HR-Modul von Deel konzentriert sich vor allem auf Funktionen wie
- Mitarbeiterbefragungen,
- Performance-Management,
- Zielverfolgung,
- Leistungsbeurteilungen,
- Feedback-Tools und Umfragen,
- Lernmanagement sowie
- Karrieremanagement mit entsprechenden Analyse- und Automatisierungsoptionen.
Alle weiteren Funktionen müssen über separate, kostenpflichtige Module hinzugebucht werden.
Integrierte Payroll und DATEV-Anbindung
Deel fokussiert sich auf internationale Gehaltsabrechnung und unterstützt mit den entsprechenden Modulen länderspezifische Steuerberechnungen, internationale Abrechnungen sowie Zahlungen in mehreren Währungen. Eine direkte DATEV-Integration fehlt.
Preisgestaltung
Deel ist vor allem modular aufgebaut. Unternehmen können sich verschiedene Funktionen nach Bedarf zusammenstellen. Dieseds Preismodell ermöglicht zwar eine flexible Auswahl an Funktionen, kann jedoch bei wachsendem Bedarf schnell zu höheren Kosten führen.
1. Deel Alternative: Factorial
Das spanische Unternehmen Factorial bietet eine All-in-One-HR-Lösung für HR und Business Management an. Die Plattform zentralisiert Prozesse und Daten in einer Plattform und eignet sich sowohl für stationär als auch remote arbeitende Teams.
Mitarbeiter-Self-Service
Factorial bietet einen sehr umfangreichen Self-Service-Bereich, über den Mitarbeitende persönliche Daten verwalten, Urlaubsanträge stellen, Arbeitszeiten erfassen, Schichtpläne oder Verträge einsehen und Dokumente digital signieren können. Sowohl die Web- als auch die mobile App gelten unter Nutzer*innen als besonders intuitiv und benutzerfreundlich.
Vertrags- und Dokumentenmanagement
Die Plattform verfügt über eine zentrale Dokumentenverwaltung, in der Verträge und HR-relevante Unterlagen sicher archiviert und mit automatisierten Genehmigungsprozessen versehen werden können. Mehrsprachige Vertragsvorlagen, die ortsunabhängige Einsicht sowie rollenbasierte Zugriffsrechte erleichtern die Zusammenarbeit.
Zeiterfassung und grundlegende HR-Funktionen
Factorial bietet einen rechtskonforme Zeiterfassung, Abwesenheitsverwaltung sowie Schichtplanung mit automatisierter Schichterstellung. Darüber hinaus umfasst das System zahlreiche HR-Tools wie
- Performance Management
- Zielverfolgung
- Feedback- und Umfragetools (inkl. eNPS)
- Lernmanagement
- Talententwicklung
- automatisierte Workflows
- Bewerbermanagement mit ATS
Vorbereitende Lohnabrechnung und DATEV-Schnittstelle
Die vorbereitende Gehaltsabrechnung ist direkt in Factorial integriert und kann über die bilaterale DATEV-Schnittstelle nahtlos mit der Buchhaltung synchronisiert werden (Factorial ist offizieller DATEV-Marktplatz Schnittstellen Partner). Weitere Finanzmanagement-Funktionen sind ebenfalls in Factorial All-in-One-Lösung enthalten. So ermöglicht die Plattform mit Factorial Expenses unter anderem eine digitale Spesenabrechnung mit automatischer Datenerkennung (OCR) und direkter Verrechnung für die Lohnabrechnung.
Preisgestaltung
Factorial wird als All-in-One-Lösung mit einem breiten Funktionsumfang angeboten. Die Preise sind abhängig von Unternehmensgröße und Funktionsumfang, punkten aber im Marktvergleich mit einem sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Deel Alternative: Anbieter Rippling
Rippling ist ein US-amerikanischer Anbieter, der als All-in-One-HR-Lösung konzipiert ist und sich an Unternehmen jeder Größe richtet. Die Plattform kombiniert HR-, Finanz- und IT-Management in einer zentralen Lösung, bietet diese jedoch in getrennten Modulen an. Sie richtet sich branchenübergreifend, wird jedoch besonders häufig von technologieintensiven Betrieben und Start-ups genutzt.
Mitarbeiter-Self-Service
Der Self-Service-Bereich in der Rippling-App bietet ähnliche Funktionen wie der Bereich von Factorial. Neben der Verwaltung persönlicher Informationen und dem Einreichen von Urlaubsanträgen können Nutzer*innen u. a. auch Lohn- bzw. Gehaltsabrechnungen einsehen. Allerdings berichten User*innen, dass die App eine steile Lernkurve erfordert und nicht ganz so intuitiv verständlich ist.
Vertrags- und Dokumentenmanagement
Rippling bietet eine zentrale Verwaltung aller Mitarbeiterdokumente, von Arbeitsverträgen bis zu Handbüchern. Dokumente lassen sich entweder von Grund auf neu erstellen, auf Vorlagen zurückgreifen oder bestehende PDFs hochladen. E-Signaturen können direkt von Mitarbeitenden und weiteren Unterzeichnenden eingeholt werden. Die Plattform automatisiert den Versand der Dokumente und informiert Administrator*innen über wichtige Meilensteine, beispielsweise wenn neue Beschäftigte ihre Onboarding-Papiere signiert haben.
Zeiterfassung und grundlegende HR-Funktionen
Die Plattform von Rippling bietet eine automatisierte Zeiterfassung, die die Arbeitsstunden der Beschäftigten mit den Lohnabrechnungs- und Buchhaltungssystemen synchronisiert. Terminalfunktionen für die Zeiterfassung werden über Tablet-Kioske realisiert. Die Software ermöglicht es, benutzerdefinierte Richtlinien für Überstunden, Lohnarten und Pausen zu konfigurieren und intelligente Benachrichtigungen anzulegen. Zusätzlich zu den Zeiterfassungsfunktionen umfasst das HCM-Tool auch Abwesenheitsmanagement sowie Funktionen wie Performance-Management, Zielverfolgung, Bewerbermanagement (mit ATS), Schulungsmanagement oder auch Onboarding.
Integrierte Payroll und DATEV-Anbindung
Eine Payroll-Funktion für den DACH-Raum stellt Rippling in Form eines globalen Gehaltsabrechnungstools zur Verfügung. Eine direkte DATEV-Integration gibt es nicht.
Preisgestaltung
Rippling veröffentlicht keine festen Preisangaben. Nutzerbewertungen zufolge liegt die Lösung im mittleren bis höheren Preissegment. Die Plattform ist deutlich auf den US-Markt ausgerichtet.
Deel Alternative: Workday HCM
Die Workday-Software des US-amerikanischen Anbieters ist als umfassende HR-Lösung konzipiert und richtet sich vor allem an mittelständische und große Unternehmen. Im Gegensatz zur schnellen Implementierung von Deel, Factorial und Rippling sind bei Workday längere Einführungs- und Trainingszeiten die Norm.
Mitarbeiter-Self-Service
Die HR-Software von Workday HCM ist grundsätzlich intuitiv bedienbar, erfordert jedoch ein umfangreiches Training für die Mitarbeitenden. Die Plattform ist für die mobile Nutzung optimiert, ähnlich wie bei anderen Anbietern. Mitarbeitende können über die App problemlos Urlaubsanträge stellen und genehmigen lassen. Im Gegensatz zu umfassenden Funktionen von Factorial und Rippling ist ein Schichtverwaltungs-Tool bei Workday nicht standardmäßig enthalten, sondern muss über einen Drittanbieter realisiert werden.
Vertrags- und Dokumentenmanagement
Workday HCM ermöglicht die zentrale Verwaltung von Mitarbeiterverträgen und personalrelevanten Dokumenten direkt im System. Lokale Anforderungen, etwa die Einbindung von Betriebsräten oder die Einhaltung lokaler Compliance-Vorgaben, können ebenfalls berücksichtigt werden. Viele weitere Funktionen, wie die digitale Unterzeichnung von Dokumenten (E-Signatures) sind vorhanden, jedoch nicht ganz so selbsterklärend wie bei anderen Anbietern. Verträge können digital hinterlegt, versioniert und mit individuellen Zugriffsrechten versehen werden.
Zeiterfassung und grundlegende HR-Funktionen
Die Workday Zeiterfassungs-Anwendung ist als globale Lösung konzipiert und ist nahtlos mit anderen Funktionen integriert, wie HCM, Payroll und Abwesenheitsmanagement. Die Zeiterfassung erfolgt über mobile Geräte, Webbrowser oder physische Zeiterfassungsgeräte und ermöglicht Funktionen wie Geofencing für eine präzise Aufzeichnung. Neben der automatisierten Zeiterfassung umfasst das HCM-Tool auch Abwesenheitsmanagement, Performance-Management, Zielverfolgung und Onboarding-Funktionen.
Außerdem ist ein Bewerbermanagementsystem vorhanden, das mit dem ATS eine durchgängige Bewerberverwaltung ermöglicht. Allerdings berichten einige Nutzende, dass gerade in diesen Bereichen oft nur Basisfunktionen im Core-Paket enthalten sind und erweiterte Funktionen kostenpflichtig hinzugebucht werden müssen. Außerdme ist bei Workday HCM kein Schichtverwaltungs-Tool vorhanden.
Integrierte Payroll und DATEV-Anbindung
Eine Payroll-Funktion ist im HCM-Modul integriert und eine DATEV-Schnittstelle ist vorhanden.
Preisgestaltung
Preisinformationen zu Workday HCM sind nur auf Anfrage erhältlich. Der Anbieter bewegt sich jedoch klar im höherpreisigen Segment. Nutzer*innen berichten zudem, dass die Implementierung sehr lange dauert.
Fazit: Welche Deel Alternative ist die beste für Ihr Unternehmen?
Ein Unternehmen, das eine neue HR-Software einführen möchte, sollte vor der Entscheidung eine Reihe wichtiger Fragen klären und einen strukturierten Prozess durchlaufen. Die richtige Auswahl ist entscheidend für die Effizienz der internen Abläufe und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.
1. Bedarfsanalyse und Mitarbeiterbefragung
Zunächst ist es für Unternehmen ratsam, die zentralen Fragen ihres Entscheidungsprozesses zu klären, um zu ermitteln, welche Anforderungen die Software tatsächlich erfüllen muss. Dazu zählen unter anderem:
- Welche HR-Prozesse müssen abgebildet werden?
- Welche Funktionen sind für das Unternehmen unverzichtbar und welche sind nur „nice to have“?
- Arbeiten die Teams vor allem im Büro vor Ort oder remote bzw. im Home Office?
- Wie international ist das Team?
Neben diesen Fragen, kann es zudem helfen, die Mitarbeitenden zu befragen, da diese die Software täglich nutzen werden. Ihre Erfahrungen und Wünsche bezüglich Usability, mobiler Nutzung und spezifischer Tools (z. B. für die Schichtplanung oder Zeiterfassung) sollten in die Entscheidung einfließen.
2. Vergleiche und Tests
Hilfreich sind zudem Vergleichsportale, wie Capterra oder OMR Reviews. Viele Anbieter bieten Testversionen oder individuelle Demos an, die eine praktische Beurteilung der Software ermöglichen. Im Rahmen einer solchen Beratung kann geklärt werden, wie die Plattform an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden kann.
Sie können hier Ihre kostenlose Testversion von Factorial buchen und sich von unseren Expert*innen individuell beraten lassen.
3. Budget und Unternehmensgröße
Die Preisgestaltung und die Ausrichtung der Software müssen zur Größe des Unternehmens passen.
- Workday HCM ist aufgrund der hohen Kosten und langen Implementierungszeiten primär für große Konzerne geeignet.
- Deel ist eine spezialisierte Lösung für Unternehmen, die einen starken Fokus auf internationale Anstellungen und Gehaltsabrechnungen legen.
- Rippling ist eine interessante Option für Unternehmen, die eine tiefe Integration von HR, IT und Finanzen suchen, wobei eine fehlende DATEV-Schnittstelle und die US-Fokussierung für deutsche KMU eine Herausforderung darstellen.
Wer hingegen eine All-in-One-Lösung sucht, die vollständig auf den deutschen Markt lokalisiert, preisgünstig, umfassend und intuitiv bedienbar ist, findet in Factorial eine passende Option. Das Basispaket deckt Funktionen von Zeiterfassung und Schichtplanung über Dokumentenmanagement bis hin zur vorbereitenden Lohnabrechnung mit DATEV-Schnittstelle ab.
Hinweis:
Die auf dieser Seite dargestellten Informationen basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen. Die Vergleiche zwischen Factorial und anderen Anbietern dienen ausschließlich der Veranschaulichung der jeweiligen Softwarefunktionen, Preisgestaltung und Funktionalitäten. Alle Angaben zu Funktionen, Preisen und Integrationen können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Factorial übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen. Wir empfehlen, die jeweiligen Anbieter direkt zu kontaktieren, um die genauesten und aktuellsten Informationen zu erhalten. Alle gesetzlichen Vorschriften des spanischen Wettbewerbs- und Werberechts werden von uns vollständig eingehalten; falls Sie Bedenken haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Die dargestellten Vergleiche stellen keine abschließende Bewertung oder Empfehlung für einen Anbieter dar, sondern dienen ausschließlich als Informationsquelle.