Vielen Betriebe reicht die klassische 9-to-5-Arbeitszeit nicht aus, um den Betriebsablauf aufrechtzuerhalten. Schichten müssen bis spät in den Abend oder sogar nachts gehen. Hier braucht es verschiedene Schichten, wobei die erste Schicht des Tages in der Regel die Frühschicht genannt wird. Was Arbeitgebende in Bezug auf Mitarbeitende, die in Frühschicht arbeiten arbeitsrechtlich beachten müssen und wie HR-Software die Schichtplanung erleichtern kann, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Key Facts
- In einem Betrieb mit Schichtmodellen bezeichnet die Frühschicht in der Regel die erste Schicht des Tages, die früh am Morgen beginnt.
- Bei Frühschichten, insbesondere in Wechselschichtmodellen, müssen arbeitsrechtliche Regelungen wie die Ruhezeiten und daraus resultierende verbotene Schichtfolgen beachtet werden.
- Eine ausschließliche Frühschicht im Schichtbetrieb kann unter bestimmten Voraussetzungen für bestimmte Personengruppen vorgesehen oder erforderlich sein – zum Beispiel für schwangere oder stillende Mütter sowie für Menschen mit Schwerbehinderung.
- Was gilt als Frühschicht?
- Arbeitsrechtliche Fragen rund um die Frühschicht
- Welche Berufe gibt es in der Frühschicht?
- Vorteile: Frühschicht für Mitarbeitende
- HR-Software: Schichtplanung einfach gemacht
Was gilt als Frühschicht?
Frühschicht – Definition
In vielen Berufen – insbesondere in solchen, die auf einen Rund-um-die-Uhr-Betrieb angewiesen sind – reicht eine einzelne Arbeitskraft nicht aus, um den reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Das gilt auch für Bereiche mit erweiterten Arbeitszeiten, wie etwa im Einzelhandel.
Das Arbeitszeitgesetz setzt in der Regel eine maximale Arbeitszeit von acht Stunden pro Tag fest, wodurch die Notwendigkeit entsteht, die Arbeitszeit auf mehrere Personen zu verteilen. Aus diesem Grund arbeiten viele dieser Betriebe im Schichtbetrieb.
Die Schicht, die morgens als erste beginnt, wird üblicherweise als Frühschicht oder Frühdienst bezeichnet.
Schichtmodelle im Überblick
Je nachdem, welches Schichtmodell in einem Betrieb angewendet wird, variiert die Anzahl der täglichen Schichten. Am häufigsten verbreitet sind das Zwei- und das Drei-Schicht-Modell.
Beim Drei-Schicht-Modell, das beispielsweise in Krankenhäusern oder auch im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt wird, folgt auf die Frühschicht in der Regel eine Spätschicht, die am frühen Nachmittag beginnt. Diese wird am Abend von der Nachtschicht abgelöst, die den Betrieb über Nacht aufrechterhält.
Ein Zwei-Schicht-Modell findet sich häufig im Einzelhandel oder in der Gastronomie. Hier gibt es meist eine Frühschicht sowie eine Spätschicht, die bis in die Abendstunden reicht. Da der Betrieb nachts geschlossen ist, entfällt eine separate Nachtschicht.
Mehr Informationen zu den einzelnen Schichtmodellen und ihrer Vielfalt finden Sie in unserem Blogbeitrag zum Thema.
Hinweis: In Deutschland arbeiteten im Jahr 2024 etwa 5 Prozent der Erwerbstätigen laut Eurostat im Schichtdienst.
Frühschicht arbeiten: Arbeitsrechtliche Fragen
Wie lange dauert eine Frühschicht?
Die Dauer der Frühschicht hängt von der jeweiligen Branche und dem individuellen Arbeitsvertrag ab. Bei einem Vollzeitvertrag umfasst die Frühschicht in der Regel acht Stunden. Bei Teilzeitverträgen kann sie entsprechend kürzer sein – das ist je nach Vereinbarung unterschiedlich.
Schichtarbeit Frühschicht: Beispiel
Typischerweise beginnen Menschen, die beispielsweise in einem Krankenhaus in Frühschicht arbeiten um 7:00 Uhr und endet gegen 15:00 Uhr. Je nach Station und Einrichtung kann der Beginn jedoch variieren – manche Frühdienste starten bereits um 6:00 Uhr. Eine einheitliche gesetzliche Regelung, wann eine Frühschicht beginnen muss, gibt es nicht.
Arbeitsrecht: Frühschicht und Pause – Was gilt hier?
Das Arbeitsrecht legt klare Pausenregelungen fest, an die sich auch während einer Frühschicht gehalten werden muss. Laut Arbeitszeitgesetz gilt Folgendes:
Arbeitszeit pro Tag | Gesetzliche Mindestpause | Aufteilung der Pause |
Bis zu 6 Stunden | Keine Pause vorgeschrieben | – |
Mehr als 6 bis 9 Stunden | Mindestens 30 Minuten | 1 oder mehrere Pausen à mindestens 15 Minuten |
Mehr als 9 Stunden | Mindestens 45 Minuten | 1 oder mehrere Pausen à mindestens 15 Minuten |
Welche Schichtfolgen sind nicht erlaubt, welche Ruhezeiten gelten bei der Frühschicht?
Insbesondere bei Frühschichten, die sehr früh beginnen, müssen Vorgesetzte darauf achten, dass die gesetzlichen Ruhezeiten eingehalten werden – vor allem dann, wenn im Betrieb auch eine Spät- oder Nachtschicht existiert.
Laut § 5 des Arbeitszeitgesetzes muss nach dem Ende einer Schicht eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens elf Stunden bis zum Beginn der nächsten Schicht gewährt werden.
Das bedeutet, dass bestimmte Schichtfolgen gesetzlich ausgeschlossen sind:
Beispielsweise darf auf eine Spät- oder Nachtschicht nicht direkt am nächsten Morgen eine Frühschicht folgen. Auch eine Nachtschicht mit anschließender Spätschicht am nächsten Tag ist nicht erlaubt, da dies gegen die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestruhezeiten verstoßen würde.
Ist nur Frühschicht arbeiten möglich?
Grundsätzlich sind Arbeitnehmende, die in Betrieben mit Schichtsystemen arbeiten, verpflichtet, alle Schichten abzudecken – sofern dies im Arbeitsvertrag entsprechend geregelt ist. Das bedeutet, dass sowohl Früh-, Spät- als auch Nachtschichten geleistet werden müssen.
Unter bestimmten Umständen gibt es jedoch Ausnahmen, die gesetzlich oder ärztlich begründet sein können:
- Werdende und stillende Mütter dürfen aus arbeitsrechtlichen und gesundheitlichen Gründen nicht in der Nacht oder zu bestimmten Zeiten arbeiten. Für sie kann eine Einschränkung auf z. B. nur Frühschichten gelten (gemäß Mutterschutzgesetz).
- Auch ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass eine bestimmte Schicht – beispielsweise die Nacht- oder Spätschicht – aus gesundheitlichen Gründen unzumutbar ist, kann eine Ausnahme rechtfertigen.
- Schwerbehinderte Mitarbeitende haben unter Umständen ebenfalls einen Anspruch auf besondere Arbeitszeitregelungen, insbesondere wenn ihnen Schichtarbeit gesundheitlich nicht zumutbar ist (nach § 164 Abs. 4 SGB IX).
Frühschicht arbeiten: Welche Berufe gibt es in der Frühschicht?
Es gibt zahlreiche Berufe, in denen die Frühschicht – als Teil eines Schichtsystems – fest etabliert und notwendig ist. Besonders in folgenden Branchen ist sie weit verbreitet:
- Gesundheits- und Pflegewesen
- Automobilindustrie und produzierendes Gewerbe
- Sicherheitsbranche
- Logistik und Transport
- Öffentlicher Nahverkehr, Bahnhöfe und Flughäfen
- Polizei und Feuerwehr
- Reinigungsgewerbe
- Gastronomie und Hotellerie
- Einzelhandel
- Bauwesen
- Landwirtschaft
- Medienbranche
Vorteile: Frühschicht für Mitarbeitende
Während das frühe Aufstehen für manche Menschen ein Graus ist, bevorzugen andere die Frühschicht. Da diese früh endet, berichten viele, dass sie danach noch viel Zeit vom restlichen Tag haben – besonders für die Familie oder um persönliche Angelegenheiten zu erledigen.
Gerade für Personen, die ausschließlich in der Frühschicht arbeiten, ist der regelmäßige Rhythmus gesundheitlich vorteilhaft.
Manche Menschen empfinden es zudem als angenehm, vor der großen Rushhour zur Arbeit zu kommen, und viele Beschäftigte sagen auch oft, dass sie am Morgen am produktivsten sind und sich besser konzentrieren können.
Die gesundheitliche Belastung liegt nicht per se in der Frühschicht, sondern vor allem in den Wechselschichtmodellen, bei denen sich verschiedene Schichten immer wieder abwechseln und der Biorhythmus der Mitarbeitenden dauerhaft gestört wird. Über die gesundheitlichen Risiken und Präventionsmaßnahmen, die Vorgesetzte ergreifen können, erfahren Sie mehr in unserem Artikel zum Wechselschichtmodell.
HR-Software: Schichtplanung einfach gemacht
Eine gute und faire Schichtplanung ist sowohl für das Wohl und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden als auch für einen reibungslosen und effizienten Betriebsablauf essenziell. Doch gerade, wenn es vermehrt zu Krankheitsfällen kommt, Urlaubstage sich unvorhergesehen überschneiden oder einfach viel los ist, kann es schnell zu Fehlern und übersehenen Problemen kommen. Eine Schichtplanung-Software, die in der HR-Software von Factorial enthalten ist, erleichtert Ihnen die Planung der Schichten, informiert Sie über viele Fehler und automatisiert Abwesenheiten. Und das Beste: Mitarbeitende können den Schichtplan ganz einfach online, z. B. über die Factorial-App, einsehen.