Zum Inhalt gehen

Generation Alpha: Definition und Merkmale

·
6 Minuten Lesezeit
Generation Alpha

Die ältesten Vertreter*innen der Generation Alpha, also der Generation, die auf die Gen Z folgt, sind gerade einmal im Teenageralter. Doch schon in wenigen Jahren werden die ersten Angehörigen dieser Generation auf den Arbeitsmarkt strömen. Es ist daher sinnvoll, dass sich Recruiter*innen und HR-Abteilungen schon jetzt mit den typischen Merkmalen dieser Generation, ihrem Verhältnis zur Arbeit und ihren Wertvorstellungen auseinandersetzen.

Key Facts

  1. Die Generation Alpha, die Kinder der Millennials, wird schon bald in den Fokus der Arbeitswelt rücken. Arbeitgeber sollten sich daher bereits jetzt mit den wichtigsten Merkmalen dieser Generation auseinandersetzen.
  2. Die Alphas wachsen unter dem Einfluss des Klimawandels, zunehmender Kriege und Migration, einer fortschreitenden Digitalisierung der Welt und einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft auf.
  3. Für die Generation A wird, ähnlich wie für die Generation Z, die zunehmende Flexibilisierung der Arbeit, ein verändertes Führungsverständnis sowie die Priorisierung von Freunden und Familie wichtig sein.

DE MKT FREEBIE Zielvereinbarung

Generation Alpha – Definition

Generation Alpha Definition

Noch sind die Angehörigen der Generation Alpha nicht auf dem Arbeitsmarkt, sie stecken noch in den Kinderschuhen. Aber schon in wenigen Jahren werden sie die Generation Z ablösen. Die ältesten Vertreter*innen der Generation sind jetzt gerade einmal im Teenageralter, also gerade einmal 14 Jahre alt, die jüngste noch nicht einmal geboren. Angehörige der Generation Alpha sind die Kinder der Millennials bzw. der Gen Y.

Der Buchstabe Alpha kommt daher, dass die vorhergehenden Generationen der Abfolge X, Y und Z folgten. Da das Alphabet mit Z endet, beginnt eine neue Generation mit A.

Generationenforscher und Einteilung

Als Generation Z werden in der Generationenforschung all jene bezeichnet, die vollständig im neuen Jahrtausend geboren wurden. Ab wann ist man Generation Alpha? Der Begriff Generation Alpha bezieht sich in der Regel auf die zwischen 2010 und heute Geborenen.

Was kommt nach Generation Alpha?

Nach der Generation Alpha kommt in der Generationenforschung die Gen Beta. Das ist die Generation, die derzeit geboren wird.

Generation Alpha Einflussgrößen und Merkmale

Merkmale einer Generation bilden sich unter den spezifischen Einflussgrößen ihrer Zeit heraus. So wuchs die Generation X beispielsweise unter dem Eindruck des Kalten Krieges und einer enormen Massenarbeitslosigkeit auf. Das führt dazu, dass diese Generation unter anderem ein hohes Bedürfnis nach Arbeitsplatzsicherheit hat.

Auf unserem Blog haben wir die wichtigsten Merkmale der Gen X, der Gen Y und der Gen Z und ihre Bedeutung für die Arbeitswelt zusammengefasst.

Einflussgrößen der Alphas

In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns nun mit den Einflussgrößen der Gen A.:

Digitalisierung

Die Vertreter*innen dieser Generation kommen bereits in sehr jungen Jahren mit den digitalen Technologien in Berührung. Sie ist also ähnlich wie die Generation Z Teil der Generation Internet.

Sie sind von klein auf mit Smartphones, Tablets und dem Internet vertraut und gehen selbstverständlich damit um. Die Kommunikation dieser Generation erfolgt im hohen Maße online. Insbesondere die sozialen Medien spielen eine zentrale Rolle in ihrem Leben.

Zudem wachsen sie unter den direkten Neuerungen und Entwicklungen in Bezug auf Künstlicher Intelligenz und Virtual Reality auf.

Globalisierung und Klimaschutz

Sie wachsen in einer globalisierten Welt mit engem Austausch und grenzüberschreitender Kommunikation auf.

Gleichzeitig sind sie die erste Generation, die bereits mit dem Bewusstsein der Klimakrise aufgewachsen ist. Dass sich das Klima ändert, wenn wir nichts dagegen tun, ist für diese Generation keine verhandelbare Größe mehr. Klimaschutz und Umweltverträglichkeit ist für diese Generation selbstverständlich.

Gleichzeitig ist keine Generation so interkulturell und vielfältig aufgewachsen wie die Generation Alpha. Durch die global vernetzte Kommunikation kommen sie schon früh mit den unterschiedlichsten Kulturen und Lebensentwürfen in Berührung.

Sozialer Zusammenhalt in der Gesellschaft

Ebenso prägt diese Generation die zunehmende Spaltung der Gesellschaft, die sich vor allem an Themen wie Migration oder auch Diversity entzünden. Die zunehmende Ungleichheit zwischen reichen und armen selbst in Europa ist eine weitere Einflussgröße für diese Generation.

Kriege und Migration

Die Generation A wächst in einer Welt auf, in der es mehr Migration, mehr Konflikte und mehr Kriege gibt als je zuvor. Bereits 2022 wird die Zahl der Kriegstoten höher sein als je zuvor in diesem Jahrhundert. Im vergangenen Jahr dürften es noch mehr gewesen sein. Auch die zunehmende weltweite Migration, insbesondere vor dem Hintergrund der Flüchtlingsströme im Jahr 2015, prägt diese Generation.

Vielfalt

Die Generation Alpha wächst in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft auf. Ihre Toleranz gegenüber unterschiedlichen Kulturen, Lebensstilen und Identitäten ist daher hoch.

Merkmale Gen A

Aus diesen Einflussgrößen ergeben sich folgende tendenzielle Merkmale der Gen A:

  • Gen A weist einen selbstverständlichen Umgang mit Technik auf.
  • Online-Kommunikation und Social Media spielen eine zentrale Rolle in der sozialen Interaktion.
  • Durch KI und VR lernen die Vertreter*innen dieser Generation bereits anders als alle anderen Generationen zuvor.
  • Der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Perspektiven ist ihnen vertraut.
  • Klimawandel, Migration und soziale Ungleichheit sind Themen, die sie direkt betreffen und für die sie eigene Lösungsansätze entwickeln müssen. Es lässt sich eine Tendenz ausmachen, dass die Angehörigen dieser Generation daher stark politisiert sind.
  • Sie kennen nichts anderes als eine schnelllebige Zeit. Daher sind sie in der Lage, sich unglaublich schnell auf Veränderungen einzustellen.
  • Sie sind es gewohnt, neue Ideen und Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.
  • Sie haben eine kritischere Einstellung zu digitalen Informationen und Nachrichtenquellen und sind besser in der Lage bspw. Fake News zu erkennen.
  • Sie nutzen digitale Technologien kreativ zur Kommunikation, zum Selbstausdruck und zum Wissensaustausch.

Generation Alpha und die Arbeitswelt

Die Generation Alpha wird die Arbeitswelt in den kommenden Jahren verändern. Unternehmen, die sich auf die Bedürfnisse und Erwartungen dieser Generation einstellen, können von ihren Talenten und Fähigkeiten profitieren und zukunftsfähig bleiben. Für eine erfolgreiche Rekrutierung dieser Altersgruppe ist es daher wichtig, sich mit den Einflüssen und Merkmalen dieser Kohorte auseinanderzusetzen.

Aus den oben genannten Einflussfaktoren und Merkmalen können Sie als Arbeitgeber wichtige Punkte ableiten, die für die Generation Alpha in der Arbeitswelt von Bedeutung sein werden.

Dazu gehören:

Technologie und Social-Media-Auftritt

Für die Angehörigen der Generation Alpha wird es wichtig sein, in Unternehmen zu arbeiten, die technologisch auf dem neuesten Stand sind. Ein digitales Arbeitsumfeld wird für diese Generation unerlässlich. Dazu gehört auch die Präsenz des Unternehmens in den sozialen Medien. Die Generation A bewegt sich in sozialen Netzwerken wie ein Fisch im Wasser.

Hohe Ansprüche an Social-Media-Auftritt

Sie beziehen ihre Informationen hauptsächlich aus diesen. Wer als Arbeitgeber für diese Zielgruppe attraktiv sein will, sollte seine Social-Media-Präsenz und seine Arbeitgebermarke online stärken.

New Work und Work-Life-Balance

Die Generation Z hat die Arbeitswelt bereits verändert. Die Gen A wird dies noch tun. Was für die Babyboomer-Generationen noch selbstverständlich war, ist es für die Gen A schon lange nicht mehr. Schon die Gen Z macht deutlich, dass flexible und auch stundenreduzierte Arbeitsmodelle sehr wichtig sind. Arbeit findet nicht mehr überwiegend im Büro statt, sondern kann flexibel von zu Hause oder sogar aus dem Ausland erledigt werden.

Gerade in Europa wird sich der Fachkräftemangel durch den Geburtenrückgang weiter verschärfen. Im Gegensatz zu den Babyboomern und der Gen X wächst die Gen Alpha mit dem Wissen auf, dass mehr Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, als nachgefragt werden. Sie wissen also, dass sie sich die Arbeitsplätze aussuchen können, was ihnen noch mehr als der Generation Z die Möglichkeit gibt, die Arbeitsbedingungen zu ihren Gunsten auszuhandeln.

Für die Generation Alpha wird es, wie bereits für die Generation Z, immer wichtiger, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist für sie daher selbstverständlich.

Inklusion, Klimaverträglichkeit und Diversity

Unter dem Eindruck des voranschreitenden Klimawandels ist es für die jungen zukünftigen Arbeitnehmer*innen besonders wichtig, dass sich Unternehmen für den Klimaschutz einsetzen. Gleiches gilt für das Engagement des Arbeitgebers für Vielfalt und Inklusion. Diese Faktoren werden in Zukunft wichtige Anziehungspunkte sein, nach denen sich Arbeitnehmer*innen ihren Arbeitgeber aussuchen. Eine aktuelle Studie von Monster zeigt, dass es 83 Prozent der Gen Z wichtig ist, dass sich ihr Arbeitgeber für Diversity und Inklusion einsetzt. DEI-Konzepte werden daher in Zukunft für Ihr Unternehmen unverzichtbar sein.

Mehr zum Thema Diversity und Inklusion lesen Sie in unserem Interview mit Emre Celik, einem Experten in Sachen Diversity & Inclusion.

Ansprüche an Führung

Auch die Ansprüche an Führung werden sich ähnlich wie bei der Generation Z dahingehend entwickeln, dass ein Arbeiten auf Augenhöhe und flache Hierarchien mit hoher Eigenverantwortung für diese Generation wichtig werden. Autoritäre Führungsstile kommen bei den Alphas definitiv nicht an. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Führungsstile erfahren möchten, lesen Sie auch unseren Blogbeitrag zum Thema Führungsstile.

Sichere Arbeit

Gleichzeitig führen die Unsicherheiten in der Welt dazu, dass sich die jüngeren Generationen wieder stärker für sichere Arbeitsplätze interessieren. Arbeitsplatzsicherheit ist daher für die Alphas von zentraler Bedeutung.

Vertreter*innen der Gen Alpha: Zielgruppen der Zukunft

Aber nicht nur als Arbeitskräfte, sondern auch als Zielgruppe werden die Alphas für Unternehmen immer wichtiger. Schon bald werden die Alphas die größte Konsumentengruppe der Welt sein.

Für Marketingverantwortliche und Personalabteilung in Unternehmen ist es daher wichtig zu wissen, worauf diese Altersgruppe Wert legt.

Dazu gehört zum Beispiel, dass diese Generation sehr viel Wert auf Marken legt, aber auch, dass die Alphas ihre Einkäufe hauptsächlich online über das Smartphone tätigen und eher nicht mehr in stationäre Geschäfte gehen.

Maria Macher ist Content Managerin bei Factorial und lebt hier ihre Liebe für die deutsche Sprache und HR-Themen aus. Bereits während ihrer Studienzeit in Wien und Barcelona sammelte sie unterschiedlichste Arbeitserfahrungen: beim Early-Stage-Startup bis hin zum multinationalen Konzern. Dabei lernte sie insbesondere, was verschiedene Unternehmenskulturen ausmacht und welche Rolle die wichtigste Ressource in Unternehmen spielt: die Menschen.

Ähnliche Beiträge