Zum Inhalt gehen
Tipps

Mission von Unternehmen: Was ist das und was macht eine gute Unternehmensmission aus?

·
5 Minuten Lesezeit
Sie wollen ihre workflows optimieren?
Neues Jahr. Neuer Look. 
Factorial ist jetzt noch besser, intuitiver, menschlicher. Factorial 2025 entdecken
Verfasst von

Die Formulierung der Mission eines Unternehmens ist nicht nur ein zusätzliches Plus im Betriebsablauf, sondern eine entscheidende Grundlage für die strategische Ausrichtung, Mitarbeiter- und Kundenbindung sowie eine wichtige Orientierungshilfe. Was genau ein Mission Statement umfasst, wie es sich von einer Vision unterscheidet und die besten Tipps für die Erstellung einer solchen Mission erfahren Sie im folgenden Artikel.

Key Facts

  1. Die Mission eines Unternehmens definiert dessen grundlegenden Zweck. Sie beantwortet Fragen wie: Warum existiert dieses Unternehmen? Für wen? Wozu? Und mit welchen Produkten oder Dienstleistungen?
  2. Die Unternehmensmission hingegen dient als Leitbild, Orientierungshilfe und Inspirationsquelle. Sie trägt zur Steigerung des Markenwerts und zur Kundenbindung bei und bildet eine zentrale Grundlage für strategische Geschäftsentscheidungen.
  3. Während sich die Mission vor allem nach außen richtet, spricht die Vision sowohl die Mitarbeitenden an, um Inspiration und Antrieb zu geben, als auch Externe, um ein emotionales Bild der Zukunft zu vermitteln

DE MKT FREEBIE Zielvereinbarung

Was ist die Mission eines Unternehmens?

Definition: Mission von Unternehmen

Die Mission eines Unternehmens ist eine essenzielle Grundlage für strategische unternehmerische Entscheidungen.
Sie beschreibt den grundlegenden Zweck des Unternehmens und beantwortet zentrale Fragen wie:

  • Warum gibt es dieses Unternehmen?
  • Was tut dieses Unternehmen?
  • Für wen tut es das?
  • Und welchen Nutzen oder Mehrwert schafft es?

Wozu braucht man eine Unternehmensvision?

Eine Mission dient verschiedenen Zwecken – vor allem jedoch hat sie in folgender Hinsicht Bedeutung:

Sie bietet Orientierung. Eine gut formulierte Mission ist wie ein Leitsystem, das den Weg des Unternehmens vorgibt. Wenn klar ist, wohin es gehen soll, fällt es leichter, sowohl strategische als auch alltägliche Entscheidungen im Unternehmen zu treffen.

Zudem führt eine starke und aussagekräftige Mission häufig zu einer höheren Kundenbindung. Wenn Kund*innen eine klare Verbindung zu den Werten und Zielen eines Unternehmens spüren, stärkt das nicht nur ihr Vertrauen – es steigert in der Regel auch den Markenwert und die emotionale Identifikation mit dem Unternehmen.

Worin liegt der Unterschied zwischen Vision & Mission eines Unternehmens?

Klarer wird, was genau eine Unternehmensmission ausmacht, wenn wir uns den Unterschied zwischen Mission und Vision ansehen.

Die Mission von Unternehmen zeigt vor allem, welchen Zweck das Unternehmen verfolgt und welchen gesellschaftlichen Beitrag es dabei leistet – sie ist also stark nach außen gerichtet. Sie richtet sich in erster Linie an Kund*innen, Lieferant*innen und Geschäftspartner*innen und beantwortet die Frage: „Warum gibt es dieses Unternehmen?“

Die Vision hingegen beschreibt ein langfristiges Zielbild der Zukunft. Sie richtet sich vor allem nach innen – an die Mitarbeitenden – und motiviert durch ein inspirierendes Zukunftsbild. Die Vision beantwortet die Frage: „Wo wollen wir in fünf, zehn oder zwanzig Jahren stehen?“

Aber: Das Vision Statement ist nicht nur für Mitarbeitende relevant, sondern auch für externe Parteien wie Geschäftspartner*innen, Investor*innen und sogar Kund*innen.

Durch die Vision erfahren diese, wohin sich das Unternehmen langfristig entwickeln möchte, welche Ambitionen es verfolgt und welchen Beitrag es in Zukunft leisten will. 

Es drückt das Idealbild aus, welches ein Unternehmen von sich selbst für die Zukunft entwirft.

Das Vision Statement ist dabei meistens deutlich kürzer als das Mission Statement. 

Mission von Unternehmen: Beispiele für Mission Statement und Vision Statement

Für ein besseres Verständnis von Mission Statements und Vision Statements schauen wir uns im folgenden einige Beispiele an.

Beispiele für Missionen von Unternehmen

Disney: „The mission of The Walt Disney Company is to entertain, inform and inspire people around the globe through the power of unparalleled storytelling, reflecting the iconic brands, creative minds and innovative technologies that make ours the world’s premier entertainment company.“

(Übersetzung: Die Mission der Walt Disney Company ist es, Menschen auf der ganzen Welt durch die Kraft unvergleichlichen Geschichtenerzählens zu unterhalten, zu informieren und zu inspirieren. Dabei spiegeln wir die ikonischen Marken, kreativen Köpfe und innovativen Technologien wider, die unser Unternehmen zum weltweit führenden Unterhaltungskonzern machen.)

Ikea: „Wir bringen die Marke IKEA in Millionen Wohnungen und Häuser, indem wir Menschen mit großen Träumen und kleinen Geldbeuteln formschöne, funktionelle, langlebige, erschwingliche und nachhaltige Einrichtungslösungen anbieten. Wir sind neugierig auf die Welt um uns herum und möchten im Leben der Menschen etwas Positives bewirken.“

Google: „Wir wollen allen Nutzer*innen helfen, die Informationen zu finden, die sie brauchen.“

Beispiele für Unternehmensvisionen

Ikea: „Den vielen Menschen einen besseren Alltag schaffen.“

SAP: „Unsere Vision ist es, jedem Unternehmen zu Höchstleistungen zu verhelfen.“

DB RegioNetz: „Wir wollen in unserem Kerngeschäft, dem Schienenpersonennahverkehr im ländlichen Raum, exzellent sein.“

Oxfam: „Oxfams Vision ist eine gerechte Welt ohne Armut. Eine Welt, in der Menschen nicht auf Kosten nachfolgender Generationen leben.“

Disney: „To make people happy.“


Unternehmensmission formulieren

Für die Erstellung eines Mission Statements ist es entscheidend, sich an bestimmten Fragen zu orientieren und klare Antworten auf diese zu finden. Es sollte vor allem den Ist-Zustand des Unternehmens widerspiegeln. Die Antworten auf die oben genannten Fragen – Was machen wir? Warum machen wir es? Für wen tun wir es? Was ist der Nutzen? – dienen als Grundlage für das Statement.

Zur Beantwortung dieser Fragen können verschiedene Tools und Techniken hilfreich sein, um den Ist-Zustand des Unternehmens genau zu erfassen und die Mission präzise zu formulieren:

  • SWOT-Analyse
  • (Abteilungsübergreifende) Zusammenarbeit, Brainstormings und Meetings
  • Analyse und Auswertung von Kunden- sowie Mitarbeiterumfragen
  • Marktforschung
  • Berichte, Analysen und Kennzahlen

Bei vielen dieser Analysen kann Ihnen die HR-Software von Factorial helfen, beispielsweise durch anonyme Mitarbeiterumfragen. Mit HR Analytics können Unternehmen verschiedene Unternehmensaspekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysieren und diese visuell und grafisch aufbereiten lassen. Diese Erkenntnisse können als Grundlage für die Formulierung eines Mission Statements oder Vision Statements dienen – und darüber hinaus eine fundierte Basis für datengestützte, intelligente Entscheidungen bieten, die unter anderem die Personalstrategie gezielt verbessern.
New call-to-action

Was macht ein gutes Mission Statement aus?

Die Berücksichtigung bestimmter Aspekte sind bei der Erstellung eines Mission Statements wichtig. Dazu gehören u.a.:

  • Vision und Mission auseinanderhalten

Es sollte immer klar zwischen Vision und Mission unterschieden werden

Die Mission bezieht sich vor allem auf das Hier und Jetzt. Sie beschreibt, was ein Unternehmen aktuell tut, warum es das tut und für wen. Sie beeinflusst konkrete Handlungen im Alltag.
Die Vision hingegen – wie schon das lateinische Wort „visio“ (Anblick, Zukunftssicht) andeutet – richtet sich auf die Zukunft: Wo will das Unternehmen langfristig hin? Was ist das große Ziel?

  • Kurz und aussagekräftig

Eine Mission sollte einfach formuliert sein – nicht zu komplex oder abstrakt. Sie sollte folgende Fragen beantworten:

  1. Was machen wir?
  2. Warum machen wir es?
  3. Für wen tun wir das?
  4. Welchen Nutzen stiften wir?
  • Werte und Unternehmenskultur

Außerdem sollte die Mission unbedingt mit den Grundwerten und der Unternehmenskultur übereinstimmen. Wenn das nicht der Fall ist, entsteht ein unglaubwürdiger Eindruck – sowohl intern als auch extern.

Beispiel:
Ein Unternehmen gibt in seiner Mission an, es wolle „nachhaltige Lösungen für eine bessere Zukunft schaffen“, produziert aber hauptsächlich Wegwerfprodukte aus nicht recycelbarem Kunststoff – und hat keinen Plan zur Verbesserung. Hier passt das Mission Statement nicht zur tatsächlichen Unternehmenspraxis und kann im schlimmsten Fall sogar das Vertrauen der Kund*innen beschädigen.

  • Eine gut formulierte Mission stiftet Sinn und ist so gestaltet, dass auch den Mitarbeitenden klar wird, wofür sie das alles tun.
  • Eine Mission ist kein Werbeslogan, aber auch keine ausschweifende Abhandlung.
  • Und schließlich: Der Kundennutzen sollte klar erkennbar sein – das Statement sollte eine eindeutige Antwort auf die Frage geben:
    Warum sollten Kund*innen genau dieses Produkt oder diese Dienstleistung wählen?

Mit diesen Tipps im Hinterkopf gelingt Ihnen ein Mission Statement, das klar und prägnant formuliert ist – und dennoch genügend Aussagekraft besitzt, um Ihre Unternehmensmission verständlich und überzeugend zu vermitteln.

Julia Lehmann ist Schriftstellerin, Philosophin, Künstlerin und Übersetzerin und schreibt seit 3 Jahren über HR- und arbeitsbezogene Themen und Nachrichten.