Viele Arbeitnehmende haben Schwierigkeiten, Berufliches und Privates zu vereinen. Eine ungesunde Work-Life-Balance sorgt für Stress.
Je unausgeglichener das Verhältnis von Job und Privatem, desto mehr Stress erfahren Arbeitnehmende. Je mehr Stress ein Arbeitnehmende hat, desto unzufriedener ist er. Wer unzufrieden ist, kann nicht produktiv arbeiten und wird im schlimmsten Fall sogar krank.
Als Arbeitgebende haben Sie großen Einfluss auf die Work-Life-Balance und damit auf die Mitarbeiterzufriedenheit. Warum eine gesunde Work-Life-Balance so wichtig ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
- Definition: Was ist Work-Life-Balance?
- Die Bedeutung der Work-Life-Balance
- Die wichtigsten Work-Life-Balance-Maßnahmen: BGM & Co.
- Studien zum Thema Work-Life-Balance
- Beispiele für gute Work-Life-Balance
Definition: Was ist Work-Life-Balance?
Work-Life-Balance Definition: Der Begriff Work-Life-Balance stammt aus dem Englischen (Arbeit, Leben, Gleichgewicht) und beschreibt das gesunde Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben. Dazu zählen einerseits Job und Karriere, und andererseits ein glückliches Familien- und Privatleben: Familie und Freunde, Hobbys, Gesundheit und weitere Lebensbereiche, die für jeden Menschen unterschiedlich aussehen können.
Jedem Menschen steht pro Tag nur ein begrenztes Zeit- und Energiekonto zur Verfügung. Um ein gesundes Work und Life Gleichgewicht zu schaffen, müssen die Ressourcen Zeit und Energie so eingesetzt werden, dass beide Bereiche gleichermaßen versorgt werden.
Die Bedeutung der Work-Life-Balance
Es geht bei einer gesunden Work-Life-Balance nicht allein darum, die Zeit auf Beruf und Privatleben gleichmäßig aufzuteilen. Vielmehr spielt die Zufriedenheit in beiden Bereichen eine Rolle bei der Vereinbarkeit von Work und Life. Entwicklungen der vergangenen Jahre in vielen Bereichen unseres Lebens haben einen großen Teil dazu beigetragen, dass das Streben nach einem gesunden Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben immer wichtiger wird.
Welche Faktoren haben die Bedeutung der Work-Life-Balance geprägt?
Technologie und bessere Erreichbarkeit: Durch die immer weiter fortschreitenden technologischen Entwicklungen sind wir immer besser vernetzt. Wir sind jederzeit überall erreichbar und so schaut man auch lange nach Feierabend noch einmal in sein E-Mail-Postfach oder nimmt noch ein letztes Telefonat entgegen. Arbeitszeit und Freizeit verschwimmen.
Soziale Strukturen: Niedrigere Geburtenraten, eine höhere Lebenserwartung, eine spätere Rente – auch der demografische Wandel hat Auswirkungen auf die Work-Life-Balance. Viele Unternehmen haben dadurch mit einem Fachkräftemangel zu kämpfen. Das bedeutet mehr Arbeit für weniger Personal. Dieses Ungleichgewicht wird sich auch in den nächsten Jahren nicht so schnell ändern.
Wandel der Familie: Zum einen hat sich das klassische Bild der Familie geändert. Es ist keine Seltenheit mehr, dass beide Eltern berufstätig und viele Eltern alleinerziehend sind. Hinzu kommt, dass Familie und Elternschaft auch auf Seite der Väter immer mehr Bedeutung an gewinnt (Elternzeit für Väter, Kursangebote für Eltern etc.).
Ein weiterer Punkt, der den Wandel der Familien einschließt, ist, dass sich viele Erwerbstätige um pflegebedürftige Eltern kümmern und sich so nicht nur um Beruf, Kinder und Privatleben, sondern auch um die eigenen Eltern kümmern müssen.
Höhere Ansprüche an einen erfüllten Lebensstil: Ein Haus mit Garten, gutes Essen, ein schönes Auto – wer gut leben will, braucht auch einen oder mehrere Jobs, die das bezahlen. Bei Überstunden und einer hohen Auslastung wird dann schonmal ein Auge zugedrückt, was im schlimmsten Fall zum Burnout führen kann.
Höhere Anforderungen im Berufsleben: Immer mehr wird vor allem in flachen Hierarchien ein höheres Maß an Selbstmanagement und Eigenverantwortung erwartet. Nicht jeder kann damit umgehen und fühlt sich schnell überfordert. Work Life Blending setzt Angestellte nicht selten unter Druck.
Konkurrenzkampf: Höher, schneller, besser, weiter – Durch fortschreitende Technologien gibt es auch immer mehr Möglichkeiten für Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen.
Vorteile für Unternehmen
Nicht nur Mitarbeiter*innen profitieren von einer gesunden Work-Life-Balance. Wenn Mitarbeiter*innen ein gutes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben gefunden haben, hat das auch Vorteile für den Arbeitgebenden:
- Eine höhere Motivation und Arbeitsproduktivität der Mitarbeitenden: Wer gerne zur Arbeit kommt, arbeitet effektiver.
- Eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und gleichzeitig Mitarbeiterbindung: Arbeitnehmende, die zufriedener sind, bleiben häufig auch länger im Unternehmen oder empfehlen es weiter. Dadurch verbessert sich das Image auf dem Arbeitsmarkt. Das Ergebnis sind bessere Kundenbeziehungen und ein größerer Zulauf an neuen Talenten.
- Kostenersparnisse durch weniger Fehlzeiten: Im AOK Fehlzeiten Report wurde bestätigt, dass unzufriedene Mitarbeiter*innen öfter und länger erkranken, wodurch Unternehmen viel Ressourcen in betriebliche Maßnahmen, wie das betriebliche Eingliederungsmanagement investieren müssen.
- Ein gesundes und harmonisches Arbeitsklima.
Vorteile für Mitarbeiter*innen
- Eine allgemein bessere Gesundheit durch Senkung des Stresslevels
- Eine erhöhte Produktivität
- Weniger Abwesenheitszeiten
- Eine allgemein positive Haltung und Einstellung zum Leben
Die wichtigsten Work-Life-Balance-Maßnahmen: BGM & Co.
Da auch Arbeitgebende von einer gesunden Work-Life-Balance profitieren, sollten sie über geeignete Maßnahmen und Benefits nachdenken. Schaffen Sie ein gesundes Arbeitsklima (BGM)und eine Unternehmenskultur, die es ermöglicht, eine Balance zwischen Arbeit und Privatem zu finden und zu halten. Die folgenden Maßnahmen können dabei helfen:
1. Benefits im Unternehmen
- Interne Kinderbetreuung oder Verbundkita (Kooperation mit anderen Unternehmen zur Errichtung einer Kindertagesstätte), Ferienbetreuung und -angebote
- Gesunde Mahlzeiten, Snacks und Getränke zur Verfügung stellen
- Freizeitmöglichkeiten (Billardtisch, Game Room, Ruheraum etc.)
2. Flexible und ortsunabhängige Arbeitszeitmodelle
- Home-Office-Lösungen
- Job Sharing
- Gleitzeit
- Vertrauensarbeitszeit
- Arbeitszeitkonto (Sabbatical, Fortbildungen, Pflege, frühere Rente)
- Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten
- Job Rotation
3. Betriebliches Gesundheitsmanagement im Unternehmen
- Ergonomische Arbeitsplätze
- Gesundheitstage, Gesundheitschecks
- Mitgliedschaft im Fitnessstudio
- Sportangebote
- Business Yoga
- Förderung von Bewegung (Fahrradständer, Duschen, Umkleidekabinen)
- Wiedereingliederungsprogramme nach längerer Krankheit (BEM)
4. Berufliche Fortbildung
- Kurse und Seminare über Zeitmanagement, Selbstmanagement, Stressbewältigung, Konfliktmanagement, Ernährungsberatung, Rückenschulungen, Teambuilding
- Kurse zur Entspannung (Meditation)
- Digital Detox Kurse/Events
In jedem Fall sollten Sie aber über die Stimmung im Unternehmen und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden Bescheid wissen. Dazu eignen sich Mitarbeiterumfragen, die manuell oder mit einer HR Software durchgeführt werden können.
Studien zum Thema Work-Life-Balance
Es gibt zahlreiche Studien zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit, die die Wichtigkeit nach einem Gleichgewicht beider Lebensbereiche unterstreichen. In einer Studie von Mercer aus dem Jahr 2015, bei dem 150 Führungskräfte in Deutschland befragt wurden, hat man herausgefunden, dass fortgeschrittene Digitalisierung und vor allem das Smartphone einen wesentlichen Teil dazu beiträgt, dass die Grenze zwischen Beruflichem und Privatem immer mehr verschwimmt.
99 % der Befragten sind auch außerhalb des Büros und der Arbeitszeiten über ihr Smartphone erreichbar. Sogar im Urlaub sind die meisten (90 %) erreichbar. Es gibt kaum noch räumliche und zeitliche Trennung der beiden Lebensbereiche.
Diese ständige Erreichbarkeit und die Herausforderung, Arbeit und Freizeit zu trennen, löst bei 9 von 10 der Befragten Stress aus. Der Umgang mit Smartphones und der ständigen Erreichbarkeit muss ein Thema in Unternehmen sein, um diesen Stressfaktor zu reduzieren.
Beispiele für gute Work-Life-Balance Maßnahmen
Commerzbank
Als einer der familienfreundlichsten Arbeitgeber bietet die Commerzbank flexible Kinderbetreuung an. Können die Kinder mal nicht in den Kindergarten oder ist anderweitig keine Betreuung der Kinder möglich, können sich die Mitarbeiter der Commerzbank an ihren Arbeitgeber wenden.
Kinder zwischen 0 und 12 Jahren werden dann bei Kids & Co. betreut. Dieser Service ist für die Mitarbeiter*innen kostenlos. Eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist somit möglich.
Je nach Bedarf können die Kinder tage- oder wochenweise zwischen 7 und 19 Uhr betreut werden. Auch frühere oder spätere Betreuungszeiten sind möglich – je nach flexiblen Arbeitszeiten.
Zudem erhalten Eltern Unterstützung in Form von Beratungsleistungen sowie bei der Pflege kranker oder behinderter Kinder. Der positive Effekt: Die Umsetzung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, motivierte Mitarbeiter und zufriedenere Kunden.
Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom setzt sich seit Jahren für das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter*innen ein. Ob mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, einer Mobile Policy für den Umgang mit mobilen Endgeräten im (Arbeits-)Alltag oder Unterstützung bei der Kinderbetreuung – die Deutsche Telekom stellt eine ganze Reihe an Maßnahmen zur Verfügung, um Privates und Berufliches unter einen Hut zu bekommen.
Dabei werden Beschäftigte in den Prozess mit einbezogen, damit die Maßnahmen individuell auf die Mitarbeiter*innen zugeschnitten sind. Bedürfnisse und Wünsche können somit berücksichtigt werden.
Häufig gestellte Fragen über Work Life Balance
Was bedeutet der Begriff Work Life Balance?
Der Begriff Work-Life-Balance stammt aus dem Englischen (Arbeit, Leben, Gleichgewicht) und beschreibt das gesunde Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben. Dazu zählen einerseits Job und Karriere, und andererseits ein glückliches Familien- und Privatleben: Familie und Freunde, Hobbys, Gesundheit und weitere Lebensbereiche, die für jeden Menschen unterschiedlich aussehen können.
Welche Faktoren prägen unsere Work Life Balance?
Technologie und bessere Erreichbarkeit: Durch die immer weiter fortschreitenden technologischen Entwicklungen sind wir immer besser vernetzt. Wir sind jederzeit überall erreichbar und so schaut man auch lange nach Feierabend noch einmal in sein E-Mail-Postfach oder nimmt noch ein letztes Telefonat entgegen. Arbeitszeit und Freizeit verschwimmen.
Welche Maßnahmen zur Stärkung einer gesunden Work Life Balance gibt es?
Maßnahmen sind u.a. flexible und ortsunabhängige Arbeitszeitmodelle: Home-Office-Lösungen, Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit…
Wow, echt beeindruckend was da alles vom Arbeitgeber kommen kann. Auch die zwei Beispiele zu lesen ist super interessant. Ich wünschte das wäre in mehr Unternehmen so… Ich habe aber letztens in einem Artikel gelesen, dass das Wochenende eingeführt wurde, dass die Arbeiter sich von ihrem „körperlichen und seelischen Schmerz“ erholen können (https://www.betriebsrat.de/arbeitszeit-und-entgelt/grundlagen-arbeitszeit/arbeitszeitgesetz.html ). Das klingt im ersten Moment total heftig finde ich, aber wenn man mal bedenkt unter welchem Stress und Druck viele Arbeiter stehen, dann ist das heute nicht recht viel anders. Es ist heutzutage einfach so so wichtig eine gute Work-Life-Balance zu haben, sonst hält man nicht lange durch.
War wirklich ein spannender Artikel, danke :)
LG Victoria
Liebe Victoria,
danke für deinen Kommentar! Das ist richtig. Streng genommen liegt es sogar in der Fürsorgepflicht des Arbeitnehmers, solche „körperlichen und seelischen Schmerzen“ vorzubeugen.
Wir hoffen, du achtest auf deine persönliche Work-Life-Balance!
Liebe Grüße
Dein Factorial Team
Ich finde es wirklich schwierig, eine Grenze zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen, besonders in Zeiten von Corona und Home Office. Ich habe das Gefühl, dass vor allem, wenn man von zu Hause aus arbeitet, die Grenzen oft verschwimmen. In einem anderen Artikel über Tipps für eine bessere Work-Life-Balance habe ich gelesen, dass es helfen kann, wenn man von Zeit zu Zeit reflektiert und darüber nachdenkt, in welchen Bereichen das eigene Leben oder die Arbeit nicht mehr dem entspricht, was man will. Daraus solle man dann Maßnahmen zur Veränderung ableiten können, um sein Leben neu auszurichten.
Ich finde es toll, dass es bereits einige Unternehmen gibt, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen! Aber das sollten noch viel mehr tun. Generell finde ich, dass psychische Belastungen oft heruntergeredet oder totgeschwiegen werden. Ich frage mich wirklich, warum das so ist, denn wie Sie auch in Ihrem Artikel erwähnt haben, sind Mitarbeiter natürlich viel produktiver, wenn sie psychisch gesund und motiviert sind!