Zum Inhalt gehen

Tipps für eine positive Fehlerkultur

·
6 Minuten Lesezeit
Fehlerkultur

Es ist nicht immer leicht, konstruktiv mit Kritik umzugehen und Fehler nicht persönlich zu nehmen. Doch eine konstruktive Fehlerkultur hat viele Vorteile und kann sich positiv auf den Zusammenhalt und die Stimmung innerhalb Ihres Teams auswirken. 

In diesem Blogartikel werden wir Ihnen erklären, wie genau ein positiver Umgang mit Fehlern aussieht und Ihnen helfen, eine positive Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen zu etablieren. 

DE MKT FREEBIE Zielvereinbarung

Fehlerkultur Definition

Eine Fehlerkultur ist laut dem Duden eine „(offene, konstruktive) Art des Umgangs mit Fehlern, Verfehlungen“. Eine Fehlerkultur im Allgemeinen ist die Art, wie ein Unternehmen auf Kritik, Fehler und Probleme sowie auf die daraus resultierenden Folgen reagiert. Dabei gibt es sowohl die positive als auch die negative Fehlerkultur.

Mit einer positiven Fehlerkultur ist ein Arbeitsumfeld gemeint, in dem Mitarbeitende ermutigt werden, Risiken einzugehen, zu experimentieren und aus ihren Fehlern zu lernen. Dabei ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden nicht für ihre Fehler bestraft werden, sondern sie als Grundlage nutzen, um sich weiterzuentwickeln. 

Da immer wieder Fehler passieren können, geht es nicht darum, Fehler zu vermeiden, sondern wie das Unternehmen mit Fehlern umgeht. Eine Fehlerkultur braucht deshalb Führungskräfte und Mitarbeitende, die diese positive Fehlerkultur leben. Eine konstruktive Fehlerkultur auf Englisch bedeutet: culture of constructive criticism.

„Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.“ – Albert Einstein 

Positive vs. negative Fehlerkultur

Eine positive Fehlerkultur fördert Kreativität und Innovation, indem sie den Mitarbeitern ermöglicht, neue Ideen zu erforschen, ohne die Konsequenzen für Fehler befürchten zu müssen. Sie fördert außerdem die Zusammenarbeit und offene Kommunikation zwischen Kolleg*innen, da sie ihre Ideen und Meinungen eher teilen, ohne sich Gedanken über Kritik oder Urteile machen zu müssen.

Bei einer negativen Fehlerkultur werden Fehler entweder gar nicht oder nicht ausreichend besprochen, Probleme nicht langfristig gelöst und andere Personen beschuldigt, da Angst vor den Konsequenzen eines Fehlers herrscht. 

3 Folgen einer negativen Fehlerkultur:

  • Verlust von guten Mitarbeitenden: 

Es ist nur menschlich, dass auch Ihre besten Mitarbeitenden ab und zu Fehler machen. Lassen Sie nicht zu, dass Ihre Mitarbeitenden durch den negativen Umgang mit Fehlern die Motivation verlieren und sich nach einem anderen Arbeitsplatz umsehen. 

  • Finanzieller Verlust: 

Jeder Fehler, der Ihren Mitarbeitenden unterläuft und der nicht direkt angesprochen wird, kostet Sie Geld. Wenn Arbeitnehmende Angst haben, Fehler zuzugeben, kann das weitreichende Folgen haben und im schlimmsten Fall sehr teuer werden. Ermutigen Sie daher Ihre Mitarbeitenden, Fehler rechtzeitig bekannt zu geben, sodass der Fehler nicht noch mehr Fehler und Probleme nach sich zieht.

  • Tschüss guter Ruf: 

Wenn Ihre Mitarbeitende ihre Fehler aus Angst vor Konsequenzen nicht mehr offen zugeben, sondern vertuschen, steht auch Ihr guter Ruf auf dem Spiel. Früher oder später fällt der Fehler beim Kunden auf. Und dann wird es nicht nur sehr teuer, sondern der Kunde ist unzufrieden und wird Sie mit großer Sicherheit auch nicht weiterempfehlen. Dieser Punkt geht Hand in Hand mit dem vorherigen Punkt. 

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden keine Angst haben, Fehler direkt bekannt zu geben. Nur so kann vermieden werden, dass durch den anfänglichen, vielleicht nicht einmal gravierenden Fehler weitere und schlimmere Fehler entstehen. 

Vorteile einer positiven Fehlerkultur 

Eine positive Fehlerkultur am Arbeitsplatz kann Ihnen viele Vorteile bringen. Wir möchten Ihnen im Folgenden einige der wichtigsten Vorteile für Ihr Unternehmen vorstellen: 

Eine positive Fehlerkultur…

  • kann ein Umfeld des Vertrauens und der Zusammenarbeit schaffen, in dem sich die Mitarbeitende wohlfühlen und Risiken eingehen, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen. 
  • fördert auch eine offene Kommunikation, die hilft, Probleme schnell zu erkennen und anzugehen. 
  • fördert darüber hinaus das Lernen von Fehlern und ermutigt die Mitarbeiter, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. 
  • kann ein Umfeld schaffen, das Innovation und Kreativität fördert und gleichzeitig kostspielige Fehler minimiert.
  • kann Unternehmen dabei helfen, bessere Produkte, Dienstleistungen und Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln, indem Mitarbeitende ermutigt werden, bei ihren Problemlösungen kreativ zu sein. Das bedeutet, dass nicht nur Ihre Mitarbeitenden, sondern auch die Kunden Ihres Unternehmens von der positiven Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen profitieren können.
  • kann Mitarbeitenden helfen, ihre Schlüsselqualifikation zu verbessern. 

Die Entwicklung einer positiven Fehlerkultur gehört zu den Aufgabenfeldern des Performance Managements

Fehlerkultur Tipps

Wie setzt man eine positive Fehlerkultur im Unternehmen um?  

Sie möchten nun eine positive Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen etablieren? Dann können wir Ihnen weiterhelfen! 

Die Einführung einer offenen Fehlerkultur umfasst mehrere Schritte, wie z. B. 

Nutzen Sie persönliche Gespräche, in denen Sie mit Ihren Mitarbeitenden offen und positiv mit Kritik umgehen. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden, offen über kritische Angelegenheiten zu sprechen, ohne Angst zu haben. Im Gegenzug sollten Sie jedoch auch offen für Kritik sein und Verbesserungsvorschläge annehmen und aufarbeiten. Versuchen Sie, Fehler einzugestehen. Unterschätzen Sie nicht Ihre wichtige Rolle als Führungskraft und Ihre Vorbildfunktion. 

  • Verwendung eines Feedbacksystems

Informieren Sie sich über Apps und Systeme, über das Mitarbeitende und Führungskräfte Feedback geben können. In manchen Situationen ist es einfacher, anonym Feedback zu geben. 

Mit Factorial können Sie regelmäßige, automatische Leistungsbeurteilungen durchführen. 

  • Erkennen von Fehlern

Fehlerkultur ist der Prozess, aus Fehlern zu lernen und dafür zu sorgen, dass sie nicht noch einmal passieren. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem Fehler akzeptiert werden und Mitarbeiter ermutigt werden, Risiken einzugehen, aus ihren Fehlern zu lernen und bessere Lösungen zu finden. Dazu müssen diese Fehler jedoch erst einmal erkannt werden. 

Fehlerkultur bedeutet auch, dass Ihr Unternehmen in der Lage sein sollte, Fehler zu erkennen und schnell und effektiv Maßnahmen zur Behebung einzuleiten. Dadurch wird sichergestellt, dass die gleichen Fehler in Zukunft nicht wiederholt werden, was zu einer besseren Gesamtleistung Ihres Unternehmens führt.

  • Ermutigen zum Experimentieren 

Ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden, neue Dinge auszuprobieren! Ganz egal, ob dabei mal ein Fehler passiert. Wenn durch Experimentieren und Ausprobieren Fehler entstehen und daraus gelernt wird, können diese Fehler das Team voranbringen. 

Fehlerkultur bedeutet jedoch nicht, dass Sie Fehler jeglicher Art tolerieren sollten. Vielmehr bedeutet es, offen für einen konstruktiven Umgang mit Fehlern zu sein und daraus zu lernen, um Ihre Prozesse zu verbessern. So kann Ihr Unternehmen langfristig effizienter und produktiver werden.

  • Belohnen von Erfolgen

Wenn Ihre Mitarbeitenden Erfolg mit einem Projekt, einer Aufgabe oder einem Problem haben, belohnen Sie sie! Zeigen Sie Ihnen, dass Sie Ihr Ergebnis und die dahinter stehende Arbeit wertschätzen. Dazu gehören auch die Fehler, die bei dem Prozess gemacht wurden. 

Durch Ihre Anerkennung und eine Art der Belohnung werden Ihre Mitarbeitenden motiviert, weiterhin die besten Lösungen zu finden. 

Wichtig! Durch diese Schritte können Unternehmen ein Umfeld schaffen, in dem sich die Mitarbeitenden wohlfühlen, Risiken einzugehen und neue Dinge auszuprobieren, ohne sich Gedanken über Misserfolge machen zu müssen. Versuchen Sie, die positive Fehlerkultur zu etablieren. Dies wird letztendlich zu mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz führen.

Tipps für Führungskräfte und HR

Um eine positive Fehlerkultur im Unternehmen umzusetzen, ist es wichtig, sich Gedanken zu machen, inwiefern Sie als Führungskraft eine solche Kultur fördern können. Dabei gibt es einige Tipps, die Sie beachten können und die wir Ihnen im Folgenden vorstellen werden: 

  • Um eine positive Fehlerkultur im Unternehmen zu implementieren, ist es wichtig, dass Führungskräfte und Manager*innen mit gutem Beispiel vorangehen und offen mit eigenen Fehlern umgehen. Dies ist vermutlich eine der wichtigsten Handlungsempfehlungen. 
  • Unternehmen sollten auch Ressourcen und Unterstützung für Mitarbeiter*innen bereitstellen und die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden fördern. 
  • Schließlich sollten Unternehmen ein Umfeld schaffen, in dem Fehler als Lernchancen und nicht als Misserfolge angesehen werden.

Was HR konkret für eine positive Fehlerkultur tun kann: 

1. Die HR-Abteilung sollte Führungskräfte dabei unterstützen, entsprechende soziale und emotionale Kompetenzen zu erlangen bzw. Methodenwissen zu erweitern. Dies kann beispielsweise durch Weiterbildungen, Workshops und Vorträge erreicht werden. 

2. Außerdem sollte HR die vereinbarten Grundsätze des Unternehmens überarbeiten und dafür sorgen, dass die positive Fehlerkultur darin verankert ist.

3. Kommunizieren Sie die positive Fehlerkultur bereits im Onboarding Ihrer neuen Mitarbeitenden. 

Organisieren Sie mit Factorial das On- und Offboarding Ihrer Mitarbeitenden. 

4. Auch Schulungen und Workshops für Mitarbeitende sollten bereitgestellt und genutzt werden. 

5. Stellen Sie ein offenes Ohr für Ihre Mitarbeitenden dar und führen Sie regelmäßig Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit durch. 

HR Kit 2023

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Was ist eine gute Fehlerkultur?

Mit einer positiven Fehlerkultur ist ein Arbeitsumfeld gemeint, in dem Mitarbeitende ermutigt werden, Risiken einzugehen, zu experimentieren und aus ihren Fehlern zu lernen.

Was ist mit einer Fehlerkultur gemeint?

Eine Fehlerkultur im Allgemeinen ist die Art, wie ein Unternehmen auf Kritik, Fehler und Probleme sowie auf die daraus resultierenden Folgen reagiert.

Welche Fehlerkulturen gibt es?

Dabei gibt es sowohl die positive als auch die negative Fehlerkultur.

Interessiert verfolgt unsere Autorin Marcela Redick die neuesten Themen im HR Bereich und verpackt diese in informative Blogartikel. Marcela Redick studiert International Management im fünften Semester an der Hochschule in Karlsruhe. Aktuell verbringt sie ihr Auslandspraktikum bei Factorial HR und unterstützt das Content Marketing Team. Da sie ein Fan von konstruktiven Inhalten ist, sind ihr vor allem der aktuelle Bezug zum Thema und der Mehrwert für Sie als Leser wichtig.

Ähnliche Beiträge