Insbesondere Young Professionals suchen nach einem Job, bei dem sie ihren Vorgesetzten auf Augenhöhe begegnen können. Der kooperative Führungsstil kommt diesem Wunsch am ehesten entgegen.
Was Führungskräfte und Arbeitgebende bei diesem Führungsstil beachten sollten und welche Voraussetzungen sowie Vor- und Nachteile er mit sich bringt, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Key Facts
- Der kooperative Führungsstil legt Wert auf ein angenehmes Arbeitsklima, Wertschätzung und Respekt wie auch ein Arbeiten auf Augenhöhe.
- Er stellt hohe Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeitende.
- Diese Art der Führung fördert eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität sowie eine positive Unternehmensreputation.
- Definition: Was bedeutet kooperativer Führungsstil?
- Kooperativer Führungsstil: Merkmale
- Voraussetzungen: Kooperativer Führungsstil
- Für welche Unternehmen ist der kooperative Führungsstil geeignet?
- Beispiel aus der Praxis
- Kooperativer Führungsstil: Vor- und Nachteile
Definition: Was bedeutet kooperativer Führungsstil?
Vor allem junge Arbeitnehmende, sogenannte Young Professionals, legen großen Wert auf eine angenehme Arbeitsatmosphäre. In einer aktuellen Studie von Academic Work rangiert dieser Aspekt bereits an dritter Stelle hinter dem Gehalt und einer guten Work-Life-Balance. Das Arbeitsklima wird maßgeblich vom Führungsstil beeinflusst. Beim kooperativen Führungsstil ist die Schaffung eines angenehmen Arbeitsklimas ein Kernelement dieser Form der Führung.
Im Gegensatz zu anderen Formen der Mitarbeiterführung, wie beispielsweise dem autoritären Führungsstil, zeichnet sich der kooperative Führungsstil dadurch aus, dass Führungskräfte mit ihren Mitarbeitenden auf Augenhöhe interagieren. Den Beschäftigten wird ein hohes Maß an Freiheit und Mitspracherecht eingeräumt.
Grundlage dieses Führungsstils ist ein offenes Betriebsklima, ein wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander sowie eigenverantwortlich handelnde Mitarbeitende.
Doch schauen wir uns den kooperativen Führungsstil im folgenden Abschnitt noch ein bisschen genauer an.
Kooperativer Führungsstil: Merkmale
Insgesamt lässt sich feststellen, dass Führungsstile, die sich durch starre hierarchische Strukturen und Strenge auszeichnen, eher auf dem Rückzug sind. In der modernen Arbeitswelt erfreuen sich Führungsformen, die sich beispielsweise durch flache Hierarchien, ein Miteinander auf Augenhöhe und einen eher lockeren Umgang auszeichnen, immer größerer Beliebtheit.
Es gibt einige Führungsstile, die sich diese Aspekte zu eigen machen. Dazu gehört beispielsweise auch der Laissez-Faire-Führungsstil.
Was sind also nun die speziellen Merkmale des kooperativen Führungsstils?
Wertschätzende Zusammenarbeit:
Grundlage ist ein Klima des gegenseitigen Respekts und Vertrauens. Der Umgang zwischen Arbeitgebenden bzw. Führungskräften und Mitarbeitenden ist freundlich und kollegial. Nicht selten wird sich konsequent geduzt – unabhängig von der Position in der Hierarchie des Unternehmens.
Einbindung der Mitarbeitenden:
Die Einbeziehung der Beschäftigten ist sicherlich das wichtigste Element des kooperativen Führungsstils. Die Mitarbeitenden werden an der Entscheidungsfindung beteiligt und ihre Meinung wird aktiv eingeholt. Dadurch wird den Angestellten das Gefühl vermittelt, dass ihre Stellungnahme wichtig ist und wertgeschätzt wird.
Offene Kommunikation und Feedbackkultur:
Der kooperative Führungsstil basiert auf einer Kultur, in der Feedback als etwas Positives angesehen wird. Man ist offen für Kritik, aber auch für Lob, und eine Führungskraft fördert aktiv den Austausch von Feedback. Die Kommunikation ist offen und transparent.
Eigenverantwortung:
Gleichzeitig fordert dieser Führungsstil ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Motivation von den Mitarbeitenden ab. Solch ein Führungsstil ist also nicht für Arbeitnehmende, die viel Struktur von außen brauchen und sich selbst schlecht motivieren können. Selbstkompetenz ist hier ein Schlüsselbegriff.
Transparenz:
Informationen werden offen und ehrlich weitergegeben. So werden Themen, die auf höherer Ebene diskutiert werden, den Mitarbeitenden nicht vorenthalten.
Teamwork:
Das Team und die Zusammenarbeit in der Gruppe stehen im Mittelpunkt des kooperativen Führungsstils. Synergien werden genutzt und Ziele gemeinsam erreicht. Oft gibt es im Team mehrere Verantwortliche für ein Projekt.
Dennoch bleibt die Hierarchie im kooperativen Führungsstil erhalten. Trotz relativ lockerer Beziehungen gibt es verschiedene Verantwortungsebenen. Modernere Führungsstile wie die agile Führung, die vor allem in Start-ups Anwendung findet, vernachlässigen hierarchische Strukturen noch stärker.
Zielorientierung:
Dennoch werden auch beim kooperativen Führungsstil die Ziele, die im Unternehmen erreicht werden sollen, von den Führungskräften und nicht von den Mitarbeitenden vorgegeben. Hier liegt der Knackpunkt: Die Ziele werden zwar von den Führungskräften gesetzt, aber die Mitarbeitenden haben bei kooperativer Leitung relativ freie Hand, wie sie diese erreichen.
Positive Fehlerkultur:
Der kooperative Führungsstil betrachtet Fehler nicht als etwas Schlechtes, für das Mitarbeitende bestraft werden sollten. Stattdessen findet ein positiver Umgang mit Fehlern statt. Diese werden als Ausgangspunkt genommen, um zu analysieren, was schiefgelaufen ist und wie man es besser machen kann.
Lesetipp: Wenn Sie sich über weitere Führungsstile und deren Merkmale informieren sollen, werden Sie auf unserem Blog fündig.
Voraussetzungen: Kooperativer Führungsstil
Damit dieser Führungsstil in Ihrem Unternehmen erfolgreich angewandt werden kann, sind jedoch einige Voraussetzungen zu beachten. Denn diese Form der Führung ist nicht für jedes Unternehmen, nicht für jede Branche, nicht für jede Führungskraft und auch nicht für alle Beschäftigten geeignet.
Die wichtigsten Bedingungen für den erfolgreichen Einsatz des kooperativen Führungsstils werden im nächsten Abschnitt beschrieben.
Anforderungen an die Führungskraft
Was braucht eine Leitungsperson, die diesen Führungsstil anwenden möchte?
Das Führen von Beschäftigten ist keine so leichte Aufgabe. Jede Verantwortungsperson weiß, dass nicht jede*r das Zeug zur Führungskraft hat.
Die diversen Führungsstile erfordern sicherlich auch unterschiedliche Charaktertypen. Nicht jeder Mensch ist für einen bestimmten Führungsstil gleich gut geeignet. Manche Menschen sind von Natur aus streng und wirken eher kühl. Für solche Kandidat*innen ist die Anwendung des autoritären Führungsstils daher oft einfacher, für andere Personen trifft das Gegenteil zu. Die Anwendung des autoritären Führungsstils würde hier also völlig ins Leere laufen, weil die Führungskraft etwas darstellen würde, was sie gar nicht ist, und das ist einer der wichtigsten Aspekte von Führung: Authentizität.
Wenn Sie wissen wollen, was für eine Führungskraft Sie sind, können Sie online einen Test machen, der Ihnen eine erste Selbsteinschätzung gibt. Darüber hinaus helfen natürlich auch Trainings und Workshops, die Ihnen die richtigen Fähigkeiten vermitteln, um eine gute Führungskraft zu sein.
Wichtig für kooperative Führungskräfte ist, dass sie in der Lage sind, Kontrolle abzugeben und ihren Mitarbeitenden zu vertrauen. Es funktioniert nicht, wenn man immer alles steuern muss, was die Mitarbeitenden bei der Arbeit tun, und im Grunde am liebsten alles selbst machen möchte.
Zudem sollte die Führungskraft exzellente Kommunikationsskills haben. Dazu gehört auch ein hohes Maß an Empathie sowie die Fähigkeit, den Beschäftigten aktiv zuhören zu können.
Und ganz wichtig: Führungskräfte sollten offen für Kritik sein. Dies ist besonders in der Anfangsphase der Einführung eines neuen Führungsstils wichtig. Hören Sie Ihren Mitarbeitenden zu und scheuen Sie sich nicht, Fehler zu machen. Das Gleiche gilt umgekehrt für die Mitglieder Ihres Teams: Auch sie dürfen Fehler machen.
Wenn Sie noch mehr allgemeine Informationen über Führungskompetenzen erhalten möchten, besuchen Sie unseren Blog Factorial.
Voraussetzungen: Mitarbeitende
Der kooperative Führungsstil eignet sich nicht für alle Beschäftigten gleichermaßen. Es gibt viele Menschen, die mit einem hohen Maß an Freiheit und Eigenverantwortung nicht gut zurechtkommen. Sie fühlen sich schnell verloren und haben möglicherweise nicht genügend Selbstvertrauen, um eigenverantwortlich zu handeln und Entscheidungen zu treffen.
Bei einem solchen Führungsstil ist es daher wichtig, Mitarbeitende auszuwählen, die Eigenschaften wie Eigenverantwortung, Selbsteinschätzung und Eigenmotivation bereits mitbringen. Es sollten Personen sein, die die Fähigkeit zur Selbstorganisation und selbst strukturiertem Arbeiten haben.
Weniger geeignet ist der kooperative Führungsstil für Personen, die vorzugsweise allein arbeiten. Die Tätigkeit und das Entscheiden im Unternehmen mit kooperativem Führungsstil ist für kommunikative Menschen sinnvoll, die viel im Team arbeiten.
Für welche Unternehmen ist der kooperative Führungsstil geeignet?
Weniger zielführend ist der kooperative Stil sicherlich dort, wo schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen. Da es bei diesem Stil viel um Kommunikation und Diskussion geht, die manchmal länger dauern können, eignet er sich eher für Unternehmen und Branchen, in denen in kleinen Teams an Projekten gearbeitet wird.
Ein kooperativer Führungsstil ist auch für Unternehmen nützlich, die in einem hart umkämpften Sektor tätig sind, in dem es um die Attraktivität als Arbeitgebender für die besten Talente und Fachkräfte geht; insbesondere bei jungen Menschen ist dieser Führungsstil beliebt.
Der kooperative Führungsstil eignet sich besonders für wissensintensive Branchen oder Abteilungen, in denen Informationsaustausch und Kreativität gefragt sind.
Weniger sinnvoll ist die Anwendung beispielsweise in der Produktion.
Beispiel aus der Praxis
Ein Beispiel für die gelungene Umsetzung eines kooperativen Führungsstils ist die Firma Gore, Hersteller von GORE-TEX-Produkten. Hier werden Kommunikation auf Augenhöhe, Kreativität und Teamarbeit großgeschrieben.
Kooperativer Führungsstil: Vor- und Nachteile
Bei der Vielzahl an Führungsstilen ist es nicht immer einfach zu entscheiden, welche Art der Leitung für einen selbst und das Unternehmen am besten geeignet ist. Im Folgenden haben wir deshalb einen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Formen der Mitarbeiterführung zusammengestellt.
Kooperativer Führungsstil: Vorteile
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung
Durch die Einbindung wird den Beschäftigten ein hohes Maß an Wertschätzung entgegengebracht. Das führt zu einer Steigerung ihrer Zufriedenheit und bindet sie langfristig ans Unternehmen.
- Steigerung der Produktivität
Das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen und die unterschiedlichen Perspektiven führt oft zu innovativen und effektiven Ergebnissen.
- Konflikte werden vermieden
Durch die offene Feedbackkultur werden Konflikte eher angesprochen, bevor sie eskalieren.
- Positive Reputation des Unternehmens
Die höhere Mitarbeiterzufriedenheit strahlt nach außen, was sich positiv auf das Unternehmensimage auswirkt und neue Talente anzieht.
- Entlastung von Führungskräften
Durch das eigenverantwortliche Handeln der Mitarbeitenden werden die Führungskräfte entlastet und können sich anderen Aufgaben widmen.
Kooperativer Führungsstil: Nachteile
- Dauer der Entscheidungsfindung
Ein wesentlicher Nachteil des kooperativen Führungsstils ist sicherlich die Dauer der Entscheidungsfindung. Da viele Akteure an dem Prozess beteiligt sind und die Entscheidungsfindung auf Austausch und Diskussion beruht, kann es oft unnötig lange dauern, bis eine Entscheidung getroffen wird.
- Hohe Ansprüche an Führungskraft
Im Vergleich zu anderen Leitungsformen stellt der kooperative Führungsstil hohe Anforderungen an die Führungskräfte. Sie müssen über ein sehr hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und anderen Soft Skills verfügen und gleichzeitig die Durchsetzungsfähigkeit einer Führungskraft besitzen.
- Hohe Ansprüche an Mitarbeitende
Ebenso groß wie die Herausforderungen der Führungskräfte sind auch die Anforderungen an die Mitarbeitenden. Sie müssen ein hohes Maß an sprachlicher sowie sozialer Kompetenz und Soft Skills mitbringen.
- Konflikte durch divergente Meinungen
Es kommt vor, dass sich das Team nicht einig ist, was manchmal zu Streit und Konflikten führen kann. Das Betriebsklima kann darunter leiden.
Insgesamt ist der kooperative Führungsstil ein sehr anspruchsvoller Führungsstil, der gewisse Voraussetzungen erfordert. Sind diese aber gegeben, kann er für ein Unternehmen unglaublich produktiv und innovationsfördernd sein.