Arbeitgebende sollten so schnell wie möglich auf diesen Zug aufspringen, schon klar. Aber wie genau integrieren Sie diese neue Bewegung in Ihr Unternehmen? Fangen wir an mit einer New Work-Definition.
Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von ständiger Veränderung, technischen Innovationen und hohen Erwartungen an Unternehmen. Die fortlaufende Automatisierung führt auf der einen Seite zum Verlust vieler Arbeitsplätze – im Gegensatz dazu macht sich der Fachkräftemangel insbesondere in Deutschland bemerkbar und Arbeitgebende müssen sich um neue Mitarbeitende mit attraktiven Jobangeboten bemühen. Inmitten all dieser Entwicklungen setzt sich eine neue Form der Arbeit immer stärker durch: New Work.
Key Facts
- Das Konzept New Work – Neue Arbeit – wurde von dem Sozialphilosophen Frithjof Bergmann ins Leben gerufen.
- New Work zeichnet sich durch einen hohen Digitalisierungsgrad, flexible Arbeitszeitmodelle und flache Hierarchien aus.
- Passen sich Unternehmen nicht der New Work-Bewegung an, riskieren sie ihren Status als attraktiver Arbeitgebender. Allerdings bringt diese Umsetzung des Konzepts auch einige Herausforderungen mit sich.
- New Work: Konzept und Herkunft
- New Work: Beispiele und Umsetzung
- Warum New Work? – Chancen und Herausforderungen
New Work: Konzept und Herkunft
Der Begriff New Work wurde von dem Sozialphilosophen und Anthropologen Prof. Dr. Frithjof Bergmann Ende der 1970er Jahre ins Leben gerufen. Während für viele die Entwicklungen der heutigen Zeit eher einschüchternd und gar gefährlich wirken mögen, sieht er darin Chancen einer Revolutionierung der Arbeitswelt:
„In der Lohnarbeit sehe ich etwas, dass die Menschen schwächt, dass sie lähmt. Dass sie alles andere tut, als den Menschen Leben zu geben – was unsere Absicht ist.“
Mit seinem New Work-Konzept beschreibt Bergmann den strukturellen Wandel, der sich aus den neuen Gegebenheiten auf dem Arbeitsmarkt ergibt. Globalisierung und einhergehend die Digitalisierung, welche während der Corona-Pandemie stark vorangetrieben wurde, bilden dabei die Basis für New Work.
Neue Arbeit ist geprägt von einem starken Freiheitsgedanken, von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sowie gemeinschaftlichen, kreativen und flexiblen Herangehensweisen an Arbeit und Entwicklung.
Wodurch zeichnet sich New Work aus?
Mit neuen Generationen an Arbeitskräften haben sich auch die Werte und Erwartungen an den Beruf verändert. Gehalt und Status sind schon lange nicht mehr die Hauptkriterien bei der Wahl des Arbeitsplatzes: Bewerbende suchen nach einem Job mit Sinn, in dem sie sich frei entfalten können und eine gute Work-Life-Balance haben.
Beschäftigte in New Work-Umgebungen übernehmen Verantwortung und zeigen Eigeninitiative. Sie gestalten das Unternehmen aktiv mit und bringen ihre eigenen Ideen ein. Das bedeutet nicht nur, dass Arbeitgebende eine offene Kommunikation und flache Hierarchien gewährleisten müssen – auch die Arbeitsumgebung muss entsprechenden Freiraum geben.
Damit gemeint sind neben der Einrichtung des Office bzw. Arbeitsplatzes auch flexible Arbeitszeiten und Arbeitsformen wie Remote Work oder Homeoffice. Dies hat zur Folge, dass die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit teilweise verschwimmt. Dieses Phänomen wird auch als Work-Life-Blending bezeichnet.
Teams arbeiten bereichsübergreifend zusammen und agile Führungsstile finden Anwendung. Außerdem wird eine interkulturelle und diverse Arbeitsatmosphäre gefördert. Dies trägt nicht nur zu einer besseren Entfaltung und Innovationskraft der Beschäftigten bei, sondern stärkt auch die Mitarbeiterzufriedenheit enorm.
Neue Arbeit – Neue Werte
Open Innovation: Dieser Ansatz bricht auf der traditionellen Innovationsweise von Unternehmen aus: Nicht nur interne Expertise und Quellen werden mit einbezogen, sondern man öffnet sich gegenüber der externen Wissensgesellschaft und bezieht neue Netzwerke mit ein. Dies steigert die Innovationskraft und vor allem auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Starkes Gemeinschaftsgefühl: Es wird eine Kultur gepflegt, in der Wissen offen weitergegeben wird und Ressourcen geteilt werden. Der Konkurrenzgedanke tritt in den Hintergrund und die gegenseitige Zusammenarbeit gewinnt an Bedeutung.
Coopetition: Ebenso verhält es sich mit Konkurrenzunternehmen auf dem Arbeitsmarkt – der Begriff Coopetition setzt sich aus den Wörtern Kooperation und Competition (Wettbewerb) zusammen. Unternehmen, die auf dem Arbeitsmarkt konkurrieren, können dennoch Projekte gemeinsam umsetzen und zum gegenseitigen Erfolg beitragen.
Mindfulness und Gesundheit: Eine weitere Priorität ist die Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden. Reduzierter Stress führt im Endeffekt zu einer höheren Produktivität und mehr Mitarbeitermotivation.
New Work: Beispiele und Umsetzung
Warum müssen sich Arbeitgebende anpassen?
Die Antwort auf diese Frage ist einfach und liegt auf der Hand: Im heutigen Zeitalter sind Werte und Prioritäten potenzieller Fachkräfte verschoben und tendieren zu einem Umfeld mit mehr Freiheiten, der aktiven Nutzung neuer Technologien und gegenseitiger Wertschätzung.
Aktuelle Ereignisse des Weltgeschehens führen zu Unsicherheiten und Zukunftsängsten, was wiederum eine Änderung im Mindset der Menschen zur Folge hat. Laut Accenture Life Trends 2024 planen die Leute seit COVID-19 weniger voraus. 50 Prozent gaben an, ihre Lebensentscheidungen infrage gestellt zu haben.
Unternehmen, die nicht nach dem Konzept New Work handeln, sondern an ihrem überholten System und traditionellen Hierarchien festhalten, sind schlichtweg kein attraktiver Arbeitgebender mehr für neue Talente.
Die Innovationskraft fehlt und das Unternehmen leidet unter einer starken Mitarbeiterfluktuation, was eine Unmenge an vermeidbaren Kosten zur Folge hat. Wer erfolgreich sein will, muss sich umstellen. Deshalb haben wir für Sie einmal Arbeitskonzepte und Modelle der New Work-Bewegung aufgeführt.
Wichtig: Folgende Arbeitsmodelle dienen als Orientierung und sind Beispiele für eine funktionsfähige Arbeitsgestaltung nach dem Konzept von New Work. Eine Transformation im eigenen Unternehmen ist ein Prozess und erfordert sowohl Zeit als auch individuelle Anpassungen in Abhängigkeit von der bisherigen Art und Weise, wie im Unternehmen gearbeitet wurde. Überdies spielt eine transparente Kommunikation mit den Mitarbeitenden eine zentrale Rolle.
So setzen Sie New Work im Unternehmen um
Der New Work-Ansatz findet sich in vielen modernen Arbeits- und Führungsformen wider. Er zeichnet sich durch viel Handlungsfreiheit und kreative Zusammenarbeit innerhalb von Arbeitsgruppen sowie verschiedenen Teams untereinander aus.
Agiles Arbeiten
Agile Projektmanagement-Techniken wie Scrum oder Kanban ermöglichen es, schnell auf die Veränderungen in der heutigen Arbeitswelt zu reagieren und die eigene Digitalisierung und Kommunikation voranzutreiben.
Üblich sind außerdem Ansätze wie Design Thinking oder auch ganz hierarchielose Arbeitsweisen wie beispielsweise die Holokratie.
Flexibles Arbeiten
- Hybrides Arbeiten mit der Option Homeoffice fördert Work-Life-Balance
- Work-Life-Blending, unter anderem durch flexiblere Arbeitszeiteinteilung und Vertrauensarbeit
- Remote Work bzw. „digital Nomads“ verzichten ganz auf einen festen Arbeitsplatz
- Arbeiten in Coworking Spaces fördert Austausch und Kreativität
- verkürzte Arbeitszeiten, zum Beispiel Vier-Tage-Woche oder 6-Stunden-Tag
Offene Arbeitsumgebungen
Ganz auf ein Büro verzichten kann, muss aber nicht. Denn gerade Coworking Spaces und offene Büroräume regen die Innovationskraft und Motivation an. Schaffen Sie als Arbeitgebender Platz für konzentriertes Arbeiten und Rückzugsmöglichkeiten und kreieren Sie gleichzeitig Meetingräume mit Möglichkeiten zum Kreativwerden wie Whiteboards, Tafeln und Technologieanschluss für hybride Meetings.
Desk- und Jobsharing sind in diesem Zusammenhang auch beliebte Arbeitsmodelle.
Feedbackkultur und kontinuierliches Lernen
Nur weil es keine strengen Vorgesetzten mehr gibt, heißt das lange nicht, dass Mitarbeitende ihre Ziele und Leistungen aus den Augen verlieren: Tracken Sie Performances und seien Sie transparent und vertrauensvoll mit Ihren Beschäftigten. Ehrliches und gegenseitiges Feedback bringt alle Teammitglieder voran, solange es richtig kommuniziert wird.
Bieten Sie den Mitarbeitenden Möglichkeiten zu Schulungen und individueller Weiterbildung an. Lassen Sie Ihre Angestellten über sich hinauswachsen und eigeninitiativ Entscheidungen treffen.
New Leadership
Führungskräfte sind erfahrene Teammitglieder, welche eher als Coach und Moderator*in eingesetzt werden, anstatt Anweisungen von oben zu geben. Fördern Sie eine Fehlerkultur und Empathie.
Warum New Work? – Chancen und Herausforderungen
Die digitale globale Vernetzung führt zu einem hohen Innovationspotenzial und der Möglichkeit, zeit- und ortsunabhängig zusammenzuarbeiten und benutzerspezifische Produkte und Projekte zu entwickeln. New Work zeichnet sich häufig durch das Arbeiten in der Cloud aus.
Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende
Arbeitnehmende mit New Work Arbeitsplätzen sind eigenständiges Arbeiten gewöhnt. Die hohe Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeit und die ungebundene Freiheit entschlüsseln Kreativität und Motivation. Dies führt zu einer gesteigerten Innovationskraft, besseren Ergebnissen und letzten Endes nicht nur einer starken Mitarbeiterbindung, sondern auch zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
Die psychische Gesundheit der Beschäftigten ist von hohem Wert, weshalb Arbeitgebende durch verschiedene Maßnahmen das Wohlbefinden Ihrer Angestellten sicherstellen. Dies kann zum Beispiel eine bessere Work-Life-Balance und reduzierter Stress durch flexible Arbeitszeitmodelle sein, das Angebot von Benefits wie beispielsweise eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder eine private Krankenversicherung, oder auch eine Offenheit gegenüber längeren Auszeiten wie etwa Sabbaticals.
Ein Faktor, der die New Work-Bewegung in den letzten Jahren stark vorangetrieben hat, war die Corona-Pandemie. Das Arbeiten von zu Hause aus hat sich als Arbeitsmodell seitdem stark etabliert: Laut einer Umfrage von Statista gaben 2024 ganze 66 Prozent der befragten HR-Verantwortlichen an, dass in ihrem Unternehmen Homeoffice angeboten wird.
Nachteile von New Work
Modelle wie Remote Arbeit, Crowdworking oder digitales Nomadentum haben auf der Gegenseite zur Folge, dass Arbeitnehmende sich einsam fühlen und Schwierigkeiten haben, soziale Bindungen zu den Mitgliedern in Ihrem Team zu bilden.
Außerdem erfordert die hohe Eigenverantwortung ein gutes Selbst- und Zeitmanagement. Für Menschen, die sich nicht gut selbst organisieren können, stellt New Work eine Herausforderung dar.
Überdies ist es aufgrund des hohen Grads der Digitalisierung in Unternehmen wichtig, technikaffin zu sein. Technische Neuheiten oder der Megatrend KI beeinflussen die Arbeitswelt stark. Wer sich nicht anstrengt mitzuhalten, wird von der Konkurrenz überrollt.
Die richtigen Technologien nutzen
Prozesse digitalisieren, zentralisieren und gleichzeitig eine transparente Kommunikation und viel Autonomie gewährleisten? Das klingt erstmal sehr kompliziert. Ist es auch, wenn Sie sich nicht für eine Lösung entscheiden, die Sie dabei unterstützt und die Organisation Ihres Unternehmens und des Personals um ein Vielfaches vereinfacht.
Aus diesem Grund gibt es HR-Software wie Factorial. Diese hilft Ihnen dabei, rechtskonform Anwesenheiten aufzuzeichnen, Dokumente zu verwalten und Ihre Projekte effektiv zu managen.
Probieren Sie es doch mal aus!