Zum Inhalt gehen
Software Vergleich

Welche E2N-Alternative eignet sich am besten für Ihr Unternehmen?

·
7 Minuten Lesezeit
Sie wollen ihre workflows optimieren?
Die Lösung für alle Ihre HR-Prozesse und mehr. Factorial ist Ihre All-in-One-Software. Alle Funktionen, die Sie brauchen
Verfasst von

Die HR-Software von E2N bietet Ihnen nicht alle Funktionen, die Sie benötigen? Besonders in Bereichen, die über Zeiterfassung, Dienstplanung und einfache Personalverwaltung hinausgehen, ist Ihnen die Anwendung zu eingeschränkt? Im Folgenden stellen wir drei weitere Anbieter vor und vergleichen deren verschiedene Funktionen, damit Sie die richtige E2N-Alternative für Ihre betrieblichen Anforderungen finden.

Anbieter im Überblick: Welche ist die beste E2N Alternative?

Funktion E2N Factorial HR Personio BambooHR
Benutzerfreundlichkeit Gut – intuitiv bedienbar Sehr gut – einfach zu bedienen Gut – intuitiv bedienbar Sehr gut – einfach zu bedienen
Serverstandort Frankfurt, Deutschland Frankfurt, Deutschland Frankfurt, Deutschland Irland
Deutscher Kundensupport
Dokumentenmanagement
Zeiterfassung
Abwesenheitsmanagement
Onboarding
Performance
Projektverwaltung ❌ nur Projektzeiterfassung
DATEV-Marktplatz-Schnittstelle
ISO
SOC II
Ausgaben & Reisekosten
Firmenkreditkarte
Mobile App
Automatisierte Dienstplanung
Controlling & Analytics
Integrationen / Schnittstellen
Terminal-Zeiterfassung
Schulungen

Was macht eine gute HR-Software aus?

Digitale Softwarelösungen für HR werden in deutschen Unternehmen immer häufiger eingesetzt. Während sie traditionell vor allem in großen Unternehmen flächendeckend genutzt werden, haben laut einer Studie des Personalmagazins in Kooperation mit der Universität Mannheim und der Hochschule Rhein-Main insbesondere kleine Betriebe stark aufgeholt und dabei die größten Fortschritte gemacht.

HR-Lösungen sind mittlerweile auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) kein „Nice-to-have“ mehr, sondern gelten zunehmend als unverzichtbares Werkzeug.

Grundsätzlich verfolgen HR-Softwares den Zweck, Personalprozesse zu automatisieren, zu vereinfachen und transparenter zu gestalten. Je nach Branche, Unternehmensgröße und Budget gibt es dabei unterschiedliche Anforderungen an eine HR-Software, die vor der Anschaffung berücksichtigt werden sollten.

Zu den Kernfunktionen, die eine digitale HR-Lösung typischerweise umfassen sollte, gehören u. a.:

Bei der Auswahl einer HR-Software sollten neben den Funktionen auch weitere Aspekte berücksichtigt werden. Dazu gehören die Benutzerfreundlichkeit, Sicherheits- und Datenschutzaspekte sowie die Verfügbarkeit und Sprache des Kundensupports. Natürlich spielt auch der Preis eine zentrale Rolle. 

Anbieter E2N

E2N ist eine All-in-One-Lösung, die speziell für mittelständische Unternehmen entwickelt wurde. Der Schwerpunkt des Unternehmens aus Würzburg liegt auf den Funktionen Zeiterfassung, Abwesenheitsmanagement und Einsatzplanung. Die Software wird besonders in Branchen mit komplexen Schichtplänen und hoher Fluktuation eingesetzt, beispielsweise in der Gastronomie, Hotellerie und im Einzelhandel.

Funktionen und Module

Das HR-Modul von E2N umfasst eine umfangreiche Zeiterfassung inklusive Terminalfunktion sowie ein umfassendes Abwesenheitsmanagement. Die Schichtplanung erfolgt automatisiert und umsatzgestützt: Aus geplanten Tagesumsätzen und Zielproduktivität (Umsatz pro Arbeitsstunde) erstellt die Software automatisch passende Schichtpläne. Das integrierte Controlling zeigt Soll-Ist-Vergleiche für Umsatz, Personalkosten und Produktivität, sodass Personalplanung und Kostenkontrolle jederzeit im Blick bleiben. Zudem sind eine digitale Personalakte und eine App enthalten, über die Mitarbeitende Zugriff auf ihre Daten und Schichten haben.

Ausführlichere Analysen, zum Beispiel zur Mitarbeiterzufriedenheit oder Fluktuation, sind jedoch nur im separaten Zusatzmodul „E2N Analytics verfügbar.

Neben dem HR-Basismodul bietet E2N auch ein Finanzmodul zur Lohnabrechnung sowie weitere Tools, zum Beispiel Schulungsmodule. Diese müssen kostenpflichtig hinzugebucht werden.

Funktionen für Ausgaben-, Reisekosten- oder Kreditkartenverwaltung sind – anders als bei einigen anderen Anbietern – nicht verfügbar.

Eine vorbereitende Lohnabrechnung ist mit E2N ebenfalls möglich. Diese kann anschließend über eine technische Schnittstelle an DATEV exportiert werden – DATEV-Marktplatz-Partner ist E2N aber nicht. Das bedeutet: Bei Problemen gibt es keine gemeinsame Support-Struktur.

Technische und Sicherheitsaspekte

Die Software wird auf Servern in Deutschland (Frankfurt) gehostet und erfüllt die ISO-Standards. Eine SOC-II-Zertifizierung ist nicht vorhanden. Eine mobile App steht zur Verfügung, und die Bedienung wird als einfach beschrieben. Auch der Self-Service-Bereich für Mitarbeitende ist laut Nutzerberichten leicht zu handhaben.

Support und Preis

Der Kundensupport ist während der regulären Geschäftszeiten in deutscher Sprache erreichbar und wird von Nutzer*innen positiv bewertet. 

E2N verlangt eine Grundgebühr von 50 Euro pro Monat und zusätzlich 25 Euro pro 5 Mitarbeitende. Ab 500 Mitarbeitenden wird ein individuelles Angebot erstellt.

E2N-Alternative: Factorial

Factorial ist eine HR-Software aus Spanien, die jedoch vollständig für den deutschen Markt lokalisiert ist. Sie zeichnet sich durch eine sehr hohe Benutzerfreundlichkeit aus und wird von Nutzer*innen als besonders einfach zu bedienen beschrieben. Die Software ist als All-in-one-Lösung konzipiert, die weit über die grundlegenden Funktionen Zeiterfassung, Abwesenheitsmanagement und Schichtplanung wie bei E2N hinausgehen.

Funktionen und Module

Factorial zeichnet sich durch ein umfassendes Spektrum an Funktionen aus. Die Lösung bietet ein integriertes Dokumentenmanagement mit E-signing-Feature. Mit eingebauten Feedback-Funktionen und Performance Reviews können Führungskräfte zudem im regelmäßigen Austausch mit ihren Mitarbeitenden bleiben und gezielt deren Entwicklung fördern.

Im Vergleich zu E2N und BambooHR, die zum Teil ähnliche Funktionen bereitstellen, punktet Factorial zusätzlich mit Projektverwaltung, Ausgaben- und Reisekostenmanagement sowie der Möglichkeit, Firmenkreditkarten zu verwalten.

Bereits im Basismodul sind diese Finanzfunktionen enthalten, sodass Lizenzen, Ausgaben und Projekte effizient gesteuert werden können. Die integrierte OCR-Software ermöglicht es, Rechnungen, Belege oder andere Dokumente automatisch auszulesen und relevante Informationen wie Beträge, Daten oder Rechnungsnummern direkt in das System zu übernehmen.

So behalten Sie Ihre Finanzen jederzeit zentral im Blick und sparen Zeit sowie manuelle Arbeit.

Factorial ist DATEV-Marktplatz Schnittstellen Partner. Damit können Sie Ihren gesamten Payroll-Prozess automatisieren und profitieren von einem sicheren Datentransfer.

Technische und Sicherheitsaspekte

Die Server von Factorial befinden sich – wie die von E2N und Personio – in Frankfurt am Main, Deutschland. Factorial erfüllt sowohl ISO- als auch SOC-II-Sicherheitsstandards.

Darüber hinaus bietet Factorial eine mobile App, die den Zugriff auf Dokumente und HR-Prozesse von unterwegs ermöglicht. Die App gilt als besonders leistungsstark, benutzerfreundlich und funktionsumfassend.

Support und Preis

Factorial bietet einen zuverlässigen und schnell reagierenden deutschen Kundensupport. Die Software lässt sich flexibel an die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen – individuell für Branche, Mitarbeiterzahl und Ziele. So erhalten Sie eine optimal zugeschnittene Lösung zu einem der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse auf dem Markt.

2. E2N-Alternative: Personio

Personio ist ein deutscher Anbieter von HR-Software, der sich als All-in-One-Lösung speziell an kleine und mittelständische Unternehmen aus verschiedenen Branchen richtet.

Funktionen und Module

Personio bietet umfangreiche Funktionen in den Kernbereichen des HR-Managements, wie Abwesenheits- und Dokumentenmanagement sowie Zeiterfassung. Im Vergleich zu Factorial fehlen bei Personio jedoch spezifische Funktionen wie Projektverwaltung, Ausgaben- und Reisekostenmanagement sowie die Verwaltung von Firmenkreditkarten.

Auch Payroll-Funktionen sind, anders als bei Factorial, nicht im HR-Core-Modul enthalten. Personio verfügt über eine DATEV-Schnittstelle, die jedoch in der Vergangenheit Kritik für technische Einschränkungen erhalten hat. Für die Lohn- und Gehaltsabrechnung bietet Personio mittlerweile ein eigenes Payroll-Modul, mit dem primär standardisierte Prozesse abgewickelt werden können.

Technische und Sicherheitsaspekte

Die Server von Personio sind in Frankfurt, Deutschland, angesiedelt. Die Software erfüllt die ISO-Standards, verfügt aber nicht über eine SOC-II-Zertifizierung wie Factorial und BambooHR. Personios mobile App wird von den Nutzer*innen als übersichtlich und einfach zu handhaben empfunden.

Support und Preis

Der Kundensupport von Personio wird als zuverlässig und hilfreich mit kurzen Reaktionszeiten beschrieben. Personio veröffentlicht keine festen Preise, die sich nach der Unternehmensgröße und den gewählten Modulen richten. Im Verhältnis zum Funktionsumfang wird Personio oft als eher hochpreisig eingeschätzt.

3. E2N-Alternative: BambooHR

Die Software des US-amerikanischen Anbieters BambooHR ist ebenfalls eine All-in-One-Lösung mit Serverstandorten in Irland und den USA. Die Zielgruppe des Unternehmens sind KMUs.

Funktionen und Module

Die Software bietet grundlegende Funktionen im Personalmanagement, die zentral über ein übersichtliches Dashboard gesteuert werden. Dazu gehören digitale Personalakten und Abwesenheitsverwaltung, wobei letztere besonders hervorgehoben wird.

Im Bereich Onboarding ist BambooHR stark: Es bietet Templates und automatisierte Aufgabenlisten für einen reibungslosen Einarbeitungsprozess. Zudem verfügt es wie beispielsweise auch Factorial über ein integriertes Applicant Tracking System (ATS), das den gesamten Bewerbungsprozess von der Verwaltung der Bewerbungen bis zur Erstellung einer eigenen Karriereseite unterstützt. Eine optionale „Hiring App“ als Add-on ermöglicht Recruiter*innen die mobile Verwaltung von Bewerbungen.

Ein großes Manko für den deutschen Markt ist, dass BambooHR keine integrierte Lohnabrechnung anbietet. Die Zeiterfassung ist zudem nur als ein kostenpflichtiges Add-on erhältlich.

Technische und Sicherheitsaspekte

Die Software zeichnet sich durch ihre einfache Bedienbarkeit und einen intuitiven Self-Service-Bereich aus, der auch per App verfügbar ist. Allerdings geht diese Einfachheit laut Nutzerberichten mit begrenzten Individualisierungsmöglichkeiten einher. BambooHR erfüllt alle relevanten Sicherheitsvorkehrungen mit einer ISO-Zertifizierung und einem SOC 2-Bericht.

Support und Preis

Die Preise sind nur auf Anfrage erhältlich. Es werden zwei Pakete angeboten: „Core“ (mit Grundfunktionen wie Personalakte und Onboarding) und „Pro“ (mit zusätzlichen Funktionen wie Performance-Management und Mitarbeiterumfragen). Ein wichtiger Unterschied zu den anderen Anbietern ist, dass kein deutschsprachiger Kundensupport verfügbar ist.

Fazit: Welche HR-Software eignet sich am besten für Ihr Unternehmen?

Grundsätzlich ist es ratsam, sich vor der Anschaffung einer HR-Software genau zu überlegen, welche Anforderungen abgedeckt werden sollen und wie die Software in die HR-Strategie Ihres Betriebs passt. So lassen sich Fehlanschaffungen vermeiden.

Hier einige zentrale Fragen, die Sie sich vorab stellen sollten:

  • Welche Funktionen müssen unbedingt enthalten sein (z. B. Recruiting, Zeiterfassung, Lohnabrechnung, Schichtplanung)?
  • Soll die Software mit anderen (bereits vorhandenen) Tools (Buchhaltung, Projektmanagement) integriert werden oder soll die Software möglichst viele HR-Bereiche abdecken?
  • Wie wichtig sind Benutzerfreundlichkeit und deutscher Kundenservice?
  • Werden alle rechtlichen Anforderungen wie DSGVO oder ISO-Zertifizierung erfüllt?
  • Welches Budget steht für die Anschaffung und laufenden Kosten zur Verfügung?

So ist bei einem Unternehmen mit überwiegender Büroarbeit und ohne Schichtdienst eine stark spezialisierte Schichtplanungssoftware natürlich nicht sinnvoll. Eine kompaktere All-in-One-Lösung wie Factorial kann hier die bessere Wahl sein. BambooHR ist stark auf den US- und englischsprachigen Markt ausgerichtet, was für deutschsprachige Unternehmen zu Herausforderungen führen kann. Personio gilt als umfangreich und hochwertig, ist aber relativ teuer und für kleinere Unternehmen nicht immer ideal. 

Für einen umfassenden Vergleich empfehlen sich Vergleichsseiten wie Capterra, OMR Reviews oder Trusted. Fragen Sie auch Ihre Mitarbeitenden! Sie bringen oft wertvolle Erfahrung mit und können Ihnen möglicherweise sagen, welche Software sich in der Praxis bewährt hat.

Abschließend sollten Sie eine Testversion der in Frage kommenden Software nutzen, um die Bedienbarkeit und Funktionen im Alltag zu prüfen. So finden Sie am besten heraus, ob die Lösung wirklich zu Ihrem Unternehmen passt.

Julia Lehmann ist Schriftstellerin, Philosophin, Künstlerin und Übersetzerin. Seit über drei Jahren setzt sie sich intensiv mit aktuellen Entwicklungen im Bereich Human Resources und der Arbeitswelt auseinander. Mit ihrem interdisziplinären Hintergrund analysiert sie Themen wie Unternehmenskultur, Führung, Wandel in der Arbeitsorganisation und rechtliche Rahmenbedingungen – und liefert dabei Impulse, die sowohl in Fachkreisen als auch in der unternehmerischen Praxis Anklang finden.