Wenn Unternehmen wachsen und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern möchten, ist häufig vom Begriff der Internationalisierung die Rede. In diesem Blogartikel erklären wir Ihnen, was genau das bedeutet und was es alles zu beachten gibt.
Key Facts
- Die Internationalisierung von Unternehmen bezieht sich auf die Ausdehnung von Geschäftsaktivitäten auf den internationalen Markt.
- Internationalisierung kann für Unternehmen Vorteile wie höhere Umsätze, größere Kundenbasis und Diversifikation der Risiken bringen, erfordert jedoch oft auch beträchtliche Investitionen und Ressourcen.
- Die Digitalisierung hat einen großen Einfluss auf die Internationalisierung, da sie Unternehmen ermöglicht, effektiver und kosteneffizienter mit Kund*innen, Lieferant*innen und Partner*innen in anderen Ländern zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
- Internationalisierung Definition – Was bedeutet Internationalisierung einfach erklärt?
- Digitalisierung und Internationalisierung
- Was ist der Unterschied zwischen Globalisierung und Internationalisierung?
- Internationalisierung: Vor- und Nachteile
- Was sind Gründe für die Internationalisierung?
- Internationalisierung Strategien
Internationalisierung Definition – Was bedeutet Internationalisierung einfach erklärt?
Einfach gesprochen bezieht sich die Internationalisierung von Unternehmen darauf, wie diese ihre Geschäftstätigkeit auf den internationalen Markt ausdehnen und ihre Präsenz in verschiedenen Ländern und Regionen weltweit ausbauen.
Dies kann bedeuten, dass ein Unternehmen in neue Länder exportiert oder Tochtergesellschaften in anderen Ländern gründet , um die lokale Nachfrage zu bedienen. Internationale Unternehmen müssen sich mit verschiedenen Herausforderungen wie unterschiedlichen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen, kulturellen Unterschieden, Wechselkursen und sprachlichen Barrieren auseinandersetzen.
Internationalisierung kann für Unternehmen Vorteile wie höhere Umsätze, größere Kundenbasis und Diversifikation der Risiken bringen, erfordert jedoch oft auch beträchtliche Investitionen und Ressourcen.
Internationalisierung Beispiel
Ein Beispiel für Internationalisierung innerhalb eines Unternehmens ist die Gründung von Tochtergesellschaften in anderen Ländern. Denn durch die Gründung einer Tochtergesellschaft in einem anderen Land kann das Unternehmen die lokale Nachfrage besser bedienen.
Dabei kann die Tochtergesellschaft als eigenständiges Unternehmen agieren, aber das Mutterunternehmen behält in der Regel einen Teil oder die Mehrheit der Anteile an der Tochtergesellschaft.
Auf diese Weise kann das Mutterunternehmen die Kontrolle über die Geschäftsaktivitäten in dem anderen Land behalten und von den Vorteilen einer lokalen Präsenz profitieren, wie z. B. bessere Kenntnis des Marktes, Zugang zu lokalen Ressourcen und Kund*innen.
Digitalisierung und Internationalisierung
Die beiden Trendwörter Digitalisierung und Internationalisierung werden oft im gleichen Atemzug genannt und das zu Recht. Denn die Digitalisierung hat einen großen Einfluss auf die Internationalisierung von Unternehmen.
Zum einen ermöglicht die Digitalisierung Unternehmen, effektiver und kosteneffizienter mit Kund*innen, Lieferant*innen und Partner*innen in anderen Ländern zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Durch die Verwendung von Cloud-basierten Tools und Technologien können Unternehmen weltweit agieren und flexibel auf lokale Anforderungen reagieren.
Zum anderen eröffnet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen über digitale Kanäle im Internet global zu vermarkten. Durch die Verwendung von E-Commerce-Plattformen und sozialen Medien können Unternehmen ihre Reichweite und ihr Publikum weltweit erweitern.
Darüber hinaus ermöglicht die Digitalisierung auch die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die Automatisierung erleichtert Unternehmen, den Anforderungen des internationalen Marktes gerecht zu werden und effizienter zu arbeiten.
Insgesamt ist die Digitalisierung ein wichtiger Treiber für die Internationalisierung von Unternehmen und bietet die Möglichkeit, Geschäftsaktivitäten in einer zunehmend globalisierten Welt zu erweitern und zu optimieren.
Wichtig: Lokalisierung vs. Übersetzung
Sie führen ein international agierendes Unternehmen und nutzen unter anderem digitale Kanäle für die Vermarktung Ihres Produktes? Dann sollten Sie darauf achten, bei der Vermarktung nicht Texte nicht nur zu übersetzen, sondern zu lokalisieren.
Damit ist gemeint, dass bestimmte Themen nur speziell für ein bestimmtes Land interessant sind und gegebenenfalls sogar als unpassend in einem anderen Land angesehen werden können . Informieren Sie sich umfassend über die Gegebenheiten in bestimmten Ländern und passen Sie Ihren Content dahingehend an.
Was ist der Unterschied zwischen Globalisierung und Internationalisierung?
Die Globalisierung wird oftmals als Internationalisierung Synonym verwendet. Dabei umfassen diese Begriffe einige Unterschiede:
Internationalisierung bezieht sich auf die Expansion von Unternehmen über die nationalen Grenzen hinaus. Unternehmen können beispielsweise in andere Länder expandieren, indem sie ihre Produkte und Dienstleistungen auf ausländischen Märkten anbieten oder indem sie Produktionsstandorte in anderen Ländern eröffnen.
Der Fokus liegt hierbei auf der Erweiterung der Geschäftstätigkeit auf ausländische Märkte und auf der Anpassung der Produkte und Dienstleistungen an die lokalen Bedürfnisse.
Globalisierung geht über die Internationalisierung hinaus und bezieht sich auf den Prozess der Integration und Vernetzung von Volkswirtschaften auf der ganzen Welt.
Die Globalisierung umfasst daher nicht nur die Ausweitung der Geschäftstätigkeit von Unternehmen, sondern auch die zunehmende Verflechtung von Ländern auf politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Internationalisierung rein auf den wirtschaftlichen Aspekt bezieht. Der Begriff der Globalisierung beschreibt auch die weltweite Vernetzung weiterer Bereiche, wie Kultur, Politik und Kommunikation.
Internationalisierung: Vor- und Nachteile
Eine Expansion ins Ausland hat nicht nur Vorteile, sondern auch einige Nachteile, die Sie beachten sollten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile für Sie aufgelistet.
Internationalisierung Vorteile
- Größere Absatzmärkte: Durch die Internationalisierung können Unternehmen neue Märkte erschließen und ihre Reichweite und Kundenbasis erweitern.
- Diversifikation: Durch die Expansion in verschiedene Länder kann ein Unternehmen das Risiko verringern, da es nicht mehr von nur einem einzigen Markt abhängig ist.
- Effizienzgewinne: Durch die Internationalisierung können Unternehmen von Vorteilen wie geringeren Arbeits- und Materialkosten profitieren, was zu einer höheren Effizienz und Rentabilität führen kann.
- Zugang zu neuen Technologien: Unternehmen, die in verschiedene Länder expandieren, können auf neue Technologien und Fertigkeiten zugreifen, die in ihrem Land nicht verfügbar sind.
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, die international tätig sind, können im Wettbewerb mit anderen globalen Unternehmen besser mithalten und ihren Marktanteil ausbauen.
- Kulturelle Vielfalt: Durch die Internationalisierung kann ein Unternehmen von der kulturellen Vielfalt seiner Mitarbeiter*innen und Kund*innen profitieren, was zu kreativen Lösungen und einem besseren Verständnis von verschiedenen Märkten führen kann.
🚀 Optimieren Sie Ihr Bewerbermanagement im Ausland mit Factorial.
Internationalisierung Nachteile
- Hohe Kosten: Internationalisierung kann mit hohen Kosten verbunden sein, einschließlich Marktforschung, Anpassung an kulturelle Unterschiede und Übersetzung bzw. Lokalisierung von Marketingmaterialien.
- Komplexität: Die Internationalisierung kann für Unternehmen sehr komplex sein, da sie sich an verschiedene rechtliche, steuerliche und kulturelle Rahmenbedingungen anpassen müssen.
- Währungsrisiko: Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind, sind auch den Risiken von Währungsschwankungen ausgesetzt, die ihre Rentabilität beeinträchtigen können.
- Schwierigkeiten bei der Integration: Unternehmen können Schwierigkeiten haben, ihre verschiedenen internationalen Standorte und Mitarbeiter*innen zu integrieren und zu koordinieren. Dies kann zu Kommunikations- und Managementproblemen führen.
- Kulturelle Unterschiede: Die kulturellen Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern können für Unternehmen nicht nur Vorteile, sondern auch eine Herausforderung darstellen. Denn durch solche Differenzen können Missverständnissen und Konflikte entstehen. Wichtig ist deshalb, trotz Internationalisierung eine geteilte Unternehmenskultur mit gemeinsamen Werten aufzubauen.
Es ist zu beachten, dass diese Vor- und Nachteile je nach Unternehmen, Branche und Region unterschiedlich ausfallen können. Unternehmen sollten sorgfältig abwägen, ob die Internationalisierung für sie sinnvoll ist und die eigenen Vor- und Nachteile abwägen.
Was sind Gründe für die Internationalisierung?
Es gibt verschiedene Gründe, weshalb Unternehmen sich für die Internationalisierung entscheiden. Hier sind einige der wichtigsten:
1. Zugang zu neuen Märkten
Die Internationalisierung ermöglicht es Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und somit die Kundenbasis zu erweitern. Besonders in gesättigten oder stagnierenden Märkten kann die Internationalisierung ein wichtiger Wachstumstreiber sein.
Unternehmen können von einem größeren Potenzial an Käufer*innen und einer höheren Nachfrage profitieren, indem sie ihre Geschäftsaktivitäten auf neue Länder ausdehnen.
2. Steigerung des Umsatzes
Durch die Internationalisierung können Unternehmen ihren Umsatz steigern, indem sie auf größere Märkte zugreifen und ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiteren Publikum anbieten. Ein höheres Umsatzpotenzial kann sich aus einer größeren Anzahl von Kund*innen, höheren Preisen oder einer höheren Verkaufsmenge ergeben.
3. Wettbewerbsvorteil
Die Internationalisierung kann Unternehmen auch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie ihre Marke und ihre Produkte auf globaler Ebene bekannt machen und sich so von der Konkurrenz abheben.
Außerdem kann die Erschließung neuer Märkte und zu Kosteneinsparungen und dadurch Wettbewerbsvorteilen führen. Unternehmen können auch von den Vorteilen der Skaleneffekte profitieren, wenn sie ihre Produktion auf größere Stückzahlen ausweiten.
4. Diversifikation der Risiken
Indem ein Unternehmen in verschiedenen Ländern und Regionen tätig ist, kann nicht nur der Markt oder die Zielgruppe, sondern auch das Risiko diversifiziert werden.
Denn wenn die wirtschaftliche Situation in einem Land schwieriger wird, können die Verluste durch Gewinne in anderen Märkten kompensiert werden. Durch eine sogenannte geografische Diversifikation können Unternehmen außerdem auch saisonale Schwankungen oder Zyklen in bestimmten Regionen oder Märkten ausgleichen.
Hinweis: Insgesamt bieten die verschiedenen Gründe für die Internationalisierung sowohl Chancen als auch Risiken. Wichtig ist deshalb eine erfolgreiche Umsetzung einer Internationalisierungsstrategie.
Denn nur durch sorgfältige Planung und Umsetzung kann sichergestellt werden, dass die Vorteile die Kosten und Risiken überwiegen.
Internationalisierung Strategien
Es gibt verschiedene Strategien, die Unternehmen bei der Internationalisierung verfolgen können, um ihre Ziele zu erreichen. Hier sind einige der häufigsten:
Export
Unternehmen exportieren dabei Waren oder Dienstleistungen aus ihrem Heimatland in andere Länder. Diese Strategie erfordert in der Regel weniger Investitionen als andere Strategien. Außerdem bietet sie Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte auf neuen Märkten zu testen, bevor sie größere Investitionen tätigen.
Joint Venture
Bei einem Joint Venture schließen sich zwei oder mehrere Unternehmen zusammen, um gemeinsam in einen neuen Markt zu expandieren. Diese Strategie kann Unternehmen helfen, Risiken und Kosten zu teilen, während sie gleichzeitig von den Stärken und Ressourcen ihrer Partner*innen profitieren.
Franchising
Unternehmen können Franchise-Verträge mit unabhängigen Betreiber*innen in anderen Ländern abschließen, um ihre Marke und ihr Geschäftsmodell in neue Märkte zu bringen. Diese Strategie erfordert in der Regel geringere Investitionen als andere Strategien und kann es Unternehmen ermöglichen, schnell in neue Märkte zu expandieren.
Niederlassung
Bei einer Niederlassung baut ein Unternehmen im Ausland eine Betriebsstätte auf. Die Niederlassung ist dabei Teil des Gesamtunternehmens. Niederlassungen werden oft gegründet, um die Präsenz des Unternehmens auf einem bestimmten Markt zu stärken.
Tochtergesellschaft
Hierbei wird ein neues Unternehmen im Ausland gegründet. Dieses ist rechtlich unabhängig, wird jedoch vom Mutterunternehmen kontrolliert.
Es ist wichtig zu beachten, dass jede dieser Strategien ihre eigenen Vor- und Nachteile hat. Wägen Sie deshalb gut ab, welche Strategie für Sie am besten geeignet ist, um Ihre Ziele zu erreichen.
✨ Tracken Sie die Ziele Ihrer Mitarbeitenden weltweit mit unserer OKR-Software.