Zum Inhalt gehen

Loud Quitting: Der neue Trend beim Kündigen

Damit sich Ihre Mitarbeitenden von Anfang bis Ende wohlfühlen. Automatisieren Sie Ihr On- und Offboarding mit Factorial! Dazu will ich mehr erfahren
·
6 Minuten Lesezeit

Eine aktuelle Gallup-Umfrage wirft ein neues Licht auf einen neuen Trend in der Arbeitswelt. Die kürzlich veröffentlichte Studie liefert neue Erkenntnisse über die Gründe für das sogenannte „Loud Quitting“ (zu Deutsch etwa „Laute Kündigung“) am Arbeitsplatz.

Loud Quitter können ebenso wie Quiet Quitter zu einem echten Problem für Arbeitgeber werden. Lesen Sie im folgenden Artikel mehr über die Folgen dieses neuen Phänomens und was Sie als Arbeitgeber dagegen tun können.

Key Facts

  1. Neuer Arbeitstrend: Neben dem bereits bekannteren „Quiet Quitting“ zeigt sich auf dem Arbeitsmarkt der Trend des „Loud Quitting“, bei dem Arbeitnehmer*innen ihre Kündigung auf laute, sabotierende und oft öffentliche Weise verkünden.
  2. Gallup Studie: Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Gallup zeigt, dass etwa 20 Prozent der globalen Arbeitnehmer*innen auf diese Weise kündigen bzw. sich vom Unternehmen verabschieden.
  3. Gründe für Loud Quitting: Die Gründe für diese Form des „Kündigens“ sind vielfältig und reichen von Unzufriedenheit mit Gehalt und Arbeitsbedingungen bis zu einem Mangel an Wertschätzung, Über- oder Unterforderung sowie schlechter Führung

Download Offboarding Checkliste

Neuer Arbeitstrend: Was ist Loud Quitting?

Loud Quittung Gallup Umfrage

In letzter Zeit zeigt sich in der Arbeitswelt neben dem sogenannten „Quiet Quitting“ eine weitere Form, wie Arbeitnehmer*innen kündigen bzw. dem Unternehmen, in dem sie arbeiten, aktiv Schaden zufügen.

Vom „Loud Quitting“ ist die Rede. Eine kürzlich erschienene Studie des Meinungsforschungsinstituts Gallup zeigt, dass etwa 20 Prozent der globalen Arbeitnehmer*innen neuerdings eine laute und oft öffentliche Art der Kündigung wählen.

Definition: Loud Quittung Bedeutung

Loud Quitting bedeutet, den beruflichen Abschied laut zu inszenieren, anstatt still und heimlich zu gehen.
Der Begriff wird verwendet, um das Verhalten von Mitarbeiter*innen zu beschreiben, die offen ihre Unzufriedenheit mit ihrem Arbeitsplatz ausdrücken und Maßnahmen ergreifen, die dem Unternehmen schaden können. Dazu kann es gehören, dass sie ihre Aufgaben nicht mehr richtig erfüllen, negativ über das Unternehmen sprechen oder andere Mitarbeiter*innen aufwiegeln.

Es bedeutet also nicht, dass Beschäftigte tatsächlich kündigen. Es kann sich auch um die Ankündigung einer Kündigung handeln, um mit den Mitteln des Loud Quitting z. B. eine Gehaltserhöhung oder andere berufliche Vorteile zu erreichen.

Gegentrend zu Quiet Quitting

Im Gegensatz dazu beschreibt der Begriff „Quiet Quitting“ ein Verhalten von Mitarbeiter*innen, die ihre Unzufriedenheit mit ihrem Arbeitsplatz nicht offen äußern, sondern einfach nur das Minimum ihrer Arbeit erledigen und sich nicht engagieren. Sie empfinden in der Regel kein Zugehörigkeitsgefühl und kein Pflichtbewusstsein gegenüber ihrem Arbeitgeber. Quiet Quitting kann sich darin äußern, dass Angestellte:

  • ihre Aufgaben nicht mehr richtig erfüllen
  • sich nicht mehr an Meetings oder Teamveranstaltungen beteiligen
  • innerlich bereits gekündigt haben und daher kein Interesse am Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens zeigen

Es ist ein passiv-aggressives Verhalten, das sich negativ auf die Produktivität und die Moral des Teams auswirken kann.

Loud Quitting: Gegentrend zu Quiet Quitting?

Quiet und Loud Quitting schließen sich jedoch nicht zwangsläufig aus. Beide können bei ein und derselben Person auftreten. Eine Person, die z.B. innerlich schon lange gekündigt hat, kann irgendwann, wenn das Maß voll ist, zum Loud Quitter werden.

Es ist daher wichtig, die Anzeichen insbesondere von Quiet Quittern im Auge zu behalten.

Gallup Studie: Quiet Quitting als Problem

Quiet Quitting ist ein echtes Problem in der Arbeitswelt. Laut dem Meinungsforschungsinstitut Gallup sind knapp 60 Prozent der Angestellten Quiet Quitter, d. h. unengagierte Mitarbeiter*innen. Das ist enorm viel. Der Schaden für die Unternehmen ist groß. Nicht engagierte Mitarbeiter*innen bringen das Unternehmen nicht voran. Das führt einerseits zu höheren Kosten und Produktionseinbußen. Gleichzeitig auch zum Verlust von Talenten, da Quiet Quitter in der Regel irgendwann kündigen, eben weil sie sich nicht mit der Firma verbunden fühlen.

Anmerkung: Die Zahlen von Gallup sind weltweite Durchschnittswerte. In Europa ist der Anteil der Quiet Quitters mit Abstand am höchsten. Hier liegt er bei 72 Prozent.

Insgesamt sind laut Gallup lediglich 20 Prozent der Mitarbeiter*innen in der Welt engagierte Angestellte. Diese 20 Prozent fühlen sich mit ihrer Arbeit und dem Betrieb verbunden und empfinden ihre Arbeit als sinnvoll.

Gründe für Loud Quitting: der laute Abgang

Die Gründe für die Zunahme für das Phänomen Loud Quitting sind vielfältig. Die Generation, die sich für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz einsetzt, sucht nach beruflichen Möglichkeiten, die ihren Werten entsprechen. Das Zeitalter von Social Media und der Online-Kommunikation bietet eine Plattform, um Botschaften schnell zu verbreiten. Eine lautstarke Kündigung kann viral gehen und eine breite Öffentlichkeit erreichen.

Im Wesentlichen stehen hinter dem neuen Phänomen ähnlich wie auch bei anderen Kündigungsarten folgende Gründe:

  • Frustration und Enttäuschung, z. B. mit dem Gehalt oder den Arbeitsbedingungen
  • Ärger/Wut über einen Mangel an Wertschätzung oder Anerkennung
  • Gefühl der Überforderung oder Ausbeutung
  • Schlechte Führung
  • Mangel an Möglichkeiten zur Weiterentwicklung
  • mit den Jobinhalten oder den Unternehmenswerten
  • Fehlende Kommunikation
  • Konstante Unterforderung

Loud Quitting Beispiele: Abgang mit Krawall

Konkrete Beispiele für Loud Quitting sind bspw.

  • das Schreiben eines offenen und/oder öffentlichen Briefs, in dem die Gründe für den Abschied und die Missstände in der Firma aufgezeigt werden,
  • eine Kündigung per Livestream, bei der der Abschied in Echtzeit auf Plattformen wie Instagram oder YouTube übertragen wird,
  • schlechte Arbeitgeberbewertungen auf Internetportalen schreiben,
  • oder auch andere kreative Protestaktionen als Teil des Abschieds, wie das Aufhängen von Bannern vor dem Firmengebäude.

Bekannte Beispiele

  • JetBlue Vorfall: Ein Flugbegleiter von JetBlue verließ das Flugzeug nach einem Streit mit einer Passagierin über die Notrutsche und kündigte vorher seinen Job, indem er eine Durchsage über das Bordsystem machte und sich über seinen Job beschwerte. Steven Slater trank noch ein Bier aus der Bordverpflegung, bevor er das Flugzeug verließ. Nach seiner Rückkehr wurde er festgenommen.
  • McDonald’s Vorfall: Im Juni 2021 verließ ein ganzes Team von McDonald’s-Mitarbeiter*innen während ihrer Arbeitszeit den Job und teilte dies live auf TikTok mit. Der Beitrag erzielte über 16 Millionen Aufrufe. Diese immer häufiger werdenden Kündigungen über TikTok werden auch als Quittok bezeichnet.

Folgen von Loud Quitting für das Unternehmen

  • Negative Auswirkungen auf die Arbeitsmoral: Loud Quitting kann zu Angst und Unsicherheit bei den im Betrieb verbleibenden Personen führen. Zudem kann die Stimmung im Betrieb leiden, was zu Demotivation und Leistungsabfall bei den Verbleibenden führt.
  • Beschädigung des Unternehmensimages: Das Image des Unternehmens kann unter Umständen beschädigt werden. Wenn Mitarbeiter*innen Missstände im Unternehmen öffentlich machen und negative Kommentare über das Unternehmen abgeben, kann dies potenzielle Kund*innen und Bewerber*innen abschrecken.
  • Rechtliche Konsequenzen: Wenn Arbeitnehmende in ihrem lauten Ausstieg falsche oder verleumderische Aussagen über die Firma macht, kann dies zu Rechtsstreitigkeiten führen. Wichtig: Als Arbeitgeber können Sie sich gegen Unwahrheiten, die möglicherweise von einem Loud Quitter über Sie oder Ihren Betrieb verbreitet werden, wehren. Denn laut § 186 SGB kann dies schnell als üble Nachrede gewertet werden und ist damit strafbar.

Die wahrheitsgemäße Offenlegung von Missständen kann aber auch rechtliche Konsequenzen für das Unternehmen selbst haben!

  • Positive Folgen: Natürlich ist es wichtig, dass Missstände im Unternehmen aufgedeckt werden. Diese Art der Kündigung sorgt dafür, dass nicht nur die Kolleg*innen, sondern in der Regel auch die Öffentlichkeit von der Situation im Unternehmen erfährt. Der Druck auf das Unternehmen kann so groß werden, dass es zu Veränderungen kommt.

Eine Frau sitzt nachdenklich mit ihren Büro-Utensilien auf einer Stufe, nachdem sie gefeuert wurde.

Was Arbeitgeber gegen Loud Quitting tun können

Um Loud Quitting in Ihrem Unternehmen zu vermeiden, müssen Sie in der Regel die gleichen Maßnahmen ergreifen wie bei Quiet Quitting. Das heißt, Sie müssen sich über die Gründe für dieses Verhalten im Klaren sein und bereits im Vorfeld dafür sorgen, dass Ihre Beschäftigten zufrieden sind!

Maßnahmen können hier u.a. sein:

  • Eine positive Arbeitskultur schaffen

  • Offene Kommunikation fördern:

Arbeitgeber sollten mit ihren Mitarbeiter*innen offen und ehrlich kommunizieren und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Anliegen zu äußern. Dies kann dazu beitragen, Missverständnisse und Frustrationen zu vermeiden, die zu einem lauten Abgang führen könnten.

  • Entwicklungsmöglichkeiten bieten:

Arbeitnehmer*innen sollten die Möglichkeit haben, sich weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Arbeitgeber sollten daher Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven bieten.

Falls nichts mehr hilft:

  • Ein gutes Kündigungsverfahren anbieten:

Bieten Sie dem*der Angestellten ein gutes Kündigungsverfahren bzw. Offboarding an, das fair und respektvoll ist. Dies kann dazu beitragen, dass Mitarbeiter*innen sich weniger gereizt fühlen und die Kündigung in einem professionellen Rahmen abwickeln können.

Hier sind einige konkrete Tipps für Arbeitgeber, die einen lauten Ausstieg von Beschäftigten handhaben können:

  • Hören Sie Ihren Mitarbeiter*innen zu:

Geben Sie den Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, ihre Gründe für die Kündigung bzw. ihr Verhalten zu erklären. Hören Sie aufmerksam zu und versuchen Sie, die Situation aus seiner Sicht zu verstehen.

  • Reagieren Sie professionell:

Auch wenn Sie enttäuscht oder verärgert sind, sollten Sie sich professionell verhalten. Vermeiden Sie es, die jeweilige Person zu beleidigen oder zu beschuldigen.

  • Entgegenkommen:

Sind die Vorwürfe möglicherweise berechtigt? Dann versuchen Sie dem*der jeweiligen Beschäftigten entgegenzukommen, sei es mit mehr Gehalt oder anderen Verbesserung der Arbeitsbedingung.

Loud Quitting ist eine Herausforderung für Arbeitgeber, aber es gibt Schritte, die sie unternehmen können, um das Risiko zu verringern. Durch die Schaffung einer positiven Arbeitskultur, in der Mitarbeiter*innen zufrieden sind, können Arbeitgeber dazu beitragen, dass Loud Quitting erst gar nicht entsteht.

Maria Macher ist Content Managerin bei Factorial und lebt hier ihre Liebe für die deutsche Sprache und HR-Themen aus. Bereits während ihrer Studienzeit in Wien und Barcelona sammelte sie unterschiedlichste Arbeitserfahrungen: beim Early-Stage-Startup bis hin zum multinationalen Konzern. Dabei lernte sie insbesondere, was verschiedene Unternehmenskulturen ausmacht und welche Rolle die wichtigste Ressource in Unternehmen spielt: die Menschen.

Ähnliche Beiträge