Zum Inhalt gehen

Gesetzesänderungen 2024: Die wichtigsten 25 Änderungen für Arbeitgeber

·
6 Minuten Lesezeit
Gesetzesänderungen 2024

Zum Jahreswechsel gibt es wie so oft zahlreiche Änderungen, die sowohl Arbeitgeber als auch Ihre Arbeitnehmer*innen betreffen. Es lohnt sich, die Gesetzesänderungen 2024 zu kennen. Darunter sind viele Entlastungen auch für kleine sowie mittlere Unternehmen. Einige der neuen Regelungen treten erst im Laufe des Jahres 2024 in Kraft.

Unklar ist noch, welche tiefgreifenden Folgen das Haushalts-Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe vom 15. November 2023 auf Förderprogramme und andere geplante Maßnahmen haben wird.

Im folgenden Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen für das neue Jahr vor.

Key Facts

  1. Ab 2024 können Arbeitgeber Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten elektronisch übermitteln.
  2. Arbeitgeber müssen ab dem 1. Januar 2024 neue Meldepflichten für die Elternzeit ihrer Mitarbeiter*innen beachten, und die Freigrenzen für betriebliche Geschenke werden angehoben.
  3. Die Verdienstgrenze für Minijobber*innen wird im Arbeitsrecht 2024 angehoben, und trotz des höheren gesetzlichen Mindestlohns bleibt die maximale Arbeitszeit im Minijob unverändert, was Arbeitgeber bei der Beschäftigung von Minijobber*innen beachten müssen.

DE MKT FREEBIE Zielvereinbarung

Was ändert sich 2024? – Neue Gesetze und Änderungen ab dem 01.01.2024 und im Laufe des Jahres 2024

Bürokratie und Meldeverfahren

Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten können künftig elektronisch gemeldet werden. Dies sieht die Neuregelung der Verordnung über die Anzeige von Versicherungsfällen in der gesetzlichen Unfallversicherung (UVAV) vor. Im Jahr 2028 wird die elektronische Übermittlung verpflichtend.

Elternzeit

Eine der weiteren Gesetzesänderungen 2024 ist, dass ab dem 1. Januar 2024 neue Meldepflichten für Arbeitgeber in Bezug auf die Elternzeit ihrer Mitarbeiter*innen gelten. Gemäß dem 8. SGB IV-Änderungsgesetz müssen Arbeitgeber ab dem genannten Datum den Beginn und das Ende der Elternzeit ihrer Beschäftigten der zuständigen Krankenkasse im DEÜV-Meldeverfahren mitteilen.

Genauere Informationen, wie das genau abläuft, finden Sie bspw. bei der Deutschen Rentenversicherung oder den Krankenkassen.

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder kurz: Lieferkettengesetz

Ab dem neuen Jahr gilt das Gesetz zur Lieferkettensorgfaltspflicht auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Bisher galt diese Regelung nur für Großunternehmen. Hauptziel des Gesetzes ist es, die Gewährleistung grundlegender Menschen- und Umweltrechte entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verbessern. Nach der kürzlich in Kraft getretenen Neuregelung des § 106 Abs. 3 Nr. 5b des Betriebsverfassungsgesetzes ist die Unternehmensleitung nun verpflichtet, den Wirtschaftsausschuss über alle Sorgfaltspflichten nach dem neuen Gesetz zu informieren.

Pflichtangabe auf Kassenbons

Ab dem 1. Januar 2024 werden die vorgeschriebenen Angaben auf Kassenbons erweitert. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Seriennummern sowohl des elektronischen Aufzeichnungssystems als auch des Sicherheitsmoduls auf den Kassenbons aufgeführt werden. Zudem müssen ab 2024 der Prüfwert und der fortlaufende Signaturzähler auf den Bons vermerkt werden.

Einkommen und Abgaben

Änderung der Beitragsbemessungsgrenze

Auch im Jahr 2024 werden die Beitragsbemessungsgrenzen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung wieder erhöht. Der Bundesrat hat den abschließenden Änderungen zugestimmt. Die neuen Beiträge finden Sie auf der Webseite der Bundesregierung.

Neue Freigrenze für betriebliche Geschenke

Ab 2024 soll die Freigrenze für betriebliche Geschenke an Kund*innen und Geschäftspartner*innen von 35 auf 50 Euro angehoben werden. Ebenfalls ist als eine der Gesetzesänderungen 2024 geplant, den Freibetrag für Betriebsveranstaltungen von 110 auf 150 Euro zu erhöhen.

Arbeitnehmersparzulage

Ab dem 01.01.2024 wird die Einkommensgrenze für die Arbeitnehmersparzulage erhöht. Das bedeutet, dass mehr Menschen die staatliche Förderung für vermögenswirksame Leistungen (VL), die vom Arbeitgeber gezahlt werden, in Anspruch nehmen können. Alleinstehende können den Zuschuss künftig bis zu einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 40.000 Euro erhalten, im Vergleich zu bisherigen 17.900 Euro. Für verheiratete Paare wird die Einkommensgrenze von 35.800 Euro auf 80.000 Euro angehoben. Die Anzahl der förderberechtigten Personen steigt dadurch von knapp 8 Millionen auf 14 Millionen.

Ausgleichsabgabe

Betriebe und Unternehmen mit durchschnittlich mehr als 20 Beschäftigten, die keinen einzigen schwerbehinderten Mitarbeiter beschäftigen, werden ab Januar 2024 eine erheblich höhere Ausgleichsabgabe an den Staat zahlen müssen.

Die neuen Sätze der Ausgleichsabgaben finden Sie online.

Azubi-Mindestlohn

Auch die Mindestausbildungsvergütung für Azubis wurde neu festgelegt. Zu lesen sind diese unter § 17 BBiG.

Mehr Bürgergeld und Sozialhilfe

Die Regelsätze für Bürgergeld und Sozialhilfe steigen ab 2024 um durchschnittlich 12,2 Prozent. Alleinstehende Erwachsene erhalten damit ab Januar 2024 monatlich 563 Euro statt bisher 502 Euro.

Degressive AfA für Wohngebäude

Ab 2024 können Bauherren von neu errichteten Wohngebäuden eine degressive Abschreibung von 6 % in Anspruch nehmen. Der Wohnungsbau soll dadurch gefördert werden.

E-Autos: Senkung der Förderung

Die staatlichen Förderungssätze für den Kauf von E-Autos werden ab 2024 deutlich reduziert.

Krankenkassenbeitrag für Selbstständige

Der allgemeine Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung für Selbständige steigt zum 1. Januar 2024 auf 14,6 %. Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz liegt bei 1,7 %. Der Gesamtbeitragssatz für Selbständige steigt damit auf 16,3 %.

Mindestlohn

Der gesetzliche Mindestlohn steigt von 12 Euro auf 12,41 Euro brutto pro Stunde.

Neuregelung beim Kinderkrankengeld

Der Anspruch auf Kinderkrankengeld für Eltern wird ab dem 1. Januar 2024 erhöht. Eltern können dann 15 statt 10 Arbeitstage pro Kind Kinderkrankengeld beziehen, Alleinerziehende 30 statt 20 Arbeitstage.

Umsatzgrenze bei der Ist-Besteuerung

Die Umsatzgrenze für die Ist-Besteuerung, bei der der Steuerschuldner die Umsatzsteuer nicht nach vereinnahmten Entgelten, sondern nach vereinnahmten Entgelten berechnen kann, wird ab dem 1. Januar 2024 von 600.000 Euro auf 800.000 Euro angehoben.

Damit soll die Liquidität kleiner und mittlerer Unternehmen verbessert werden.

Verpflegungspauschale für Dienstreisen

Die Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand bei Dienstreisen wird zum neuen Jahr angehoben werden. Die aktuellen Sätze lesen Sie in unserem Blogartikel zum Thema.

Eine Beamtin und ein Beamter verabschieden Gesetze.

Steuern: Was ändert sich 2024 steuerlich?

Steuererleichterung 2024 – Wachstumschancen

Ab dem Jahr 2024 sind einige steuerliche Änderungen zu erwarten, wovon bereits einige feststehen. Einige dieser Änderungen sind im Wachstumschancengesetz enthalten. Die Bundesregierung hat das Gesetz noch nicht abschließend verabschiedet. Der Entwurf befindet sich derzeit im Vermittlungsausschuss.

Erhöhung Grundfreibetrag

Zu den wichtigen Änderungen zählt die Erhöhung des Grundfreibetrags und der Abbau der kalten Progression, ein höherer Kinderfreibetrag oder auch eine höhere Soli-Freigrenze.

Steuererhöhung 2024

Der Preis für CO₂-Emissionen soll von 30 Euro pro Tonne auf 45 Euro pro Tonne steigen. Dadurch werden fossile Brennstoffe wie Benzin, Diesel und Heizöl teurer. Darüber hinaus soll 2024 auch eine Plastiksteuer kommen. Für die Herstellung und Einfuhr von Plastikprodukten soll eine Steuer von 0,80 Euro pro Kilogramm Plastik erhoben werden.

Energie und Mobilität: Gesetzesänderungen 2024

Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz)

In Neubauten und Bestandsimmobilien muss jede neu installierte Heizungsanlage einen Anteil von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie nutzen. Außerdem werden Fördersätze für Heizungssanierungen ab dem 1. Januar 2024 erhöht.

Energiepreisbremse

Die Zuschüsse für Wärme, Gas und Strom laufen zum Ende des Jahres aus.

Gesetzesänderungen 2024 zur Arbeitsmarktförderung

Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Erste Änderungen des reformierten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes treten bereits im Januar 2024 in Kraft. Das Gesetz soll es Fachkräften aus Drittstaaten künftig erleichtern, nach Deutschland einzureisen und hier zu arbeiten.

Minijob Verdienstgrenze

Bisher mussten Arbeitgeber die Arbeitszeit von Minijobber*innen reduzieren, wenn der Mindestlohn erhöht wurde. Seit Oktober 2022 sind Mindestlohn und Verdienstgrenze im Minijob jedoch gekoppelt. Ab dem 1. Januar 2024 verringert sich die maximale Arbeitszeit in Minijobs trotz des höheren gesetzlichen Mindestlohns nicht. Nach Angaben der Minijob-Zentrale können Minijobber*innen also auch bei einem Mindestlohn von 12,41 Euro weiterhin rund 43 Stunden im Monat arbeiten.

Inflationsausgleichsgesetz

Auslaufen des Inflationsausgleichsgesetzes

Das Inflationsausgleichsgesetz, das die Renten, die Grundsicherung und das Arbeitslosengeld II an die Inflation anpasst, läuft am 31. Dezember 2023 aus. Das bedeutet, dass diese Leistungen ab dem 1. Januar 2024 nicht mehr automatisch an die Inflation angepasst werden.

Neue Gesetze Pflege 2024

Mit dem neuen Pflegegesetz (PUEG) soll die Pflege in Deutschland verbessert werden. Dazu werden das Pflegegeld und die Pflegesachleistungen erhöht, die häusliche Pflege gestärkt und die Situation der Pflegekräfte verbessert.

Erhöhung von Pflegegeld und Pflegesachleistungen

Ab dem 1. Januar 2024 werden das Pflegegeld und die Pflegesachleistungen um 5 Prozent angehoben. Damit erhalten Pflegebedürftige mehr finanzielle Unterstützung.

Weitere Neuerungen

Zudem wird der Zugang zum Pflegeunterstützungsgeld verbessert und der Zuschlag zu Pflegekosten in stationärer Pflege wird auch erhöht.

Die Beiträge zur Pflegeversicherung wurden bereits in diesem Jahr erhöht.

Rechtsformen

Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)

Das MoPeG modernisiert das Personengesellschaftsrecht und soll es für Unternehmen und Gesellschafter*innen attraktiver machen.

Weitere Gesetzesänderungen 2024 in Planung

Arbeitszeiterfassung: erwartete Änderung des Arbeitszeitgesetzes

Das Arbeitszeitgesetz wird voraussichtlich 2024 novelliert. Bisher gibt es nur einen Vorschlag, der noch regierungsintern beraten wird. Das kommende Gesetz soll einen einheitlichen Rahmen für die elektronische Erfassung der Arbeitszeit von Arbeitnehmer*innen schaffen. Kleinbetriebe von weniger als 10 Beschäftigten sollen von dieser Pflicht befreit sein.

👉 Sie wollen sich schon jetzt auf das kommende Gesetz zur Arbeitszeiterfassung vorbereiten und Ihre Personalabteilung zukunftssicher gestalten? Entdecken Sie die digitale und benutzerfreundliche Zeiterfassung von Factorial.

Factorial kostenlos testen

Elterngeld

Die Grenze für Paare wird von bisher 300.000 auf 200.000 Euro zu versteuerndes Einkommen reduziert. Ein Jahr später soll sie auf 175.000 Euro weiter sinken. Die Reform befindet sich allerdings noch im parlamentarischen Verfahren, weshalb noch kein genaues Datum feststeht.

Wachstumschancengesetz

Das Wachstumschancengesetz oder wie es vollständig heißt: „Gesetz zur Stärkung von Wachstum, Investitionen und Innovationen und zur Steuervereinfachung und Steuergerechtigkeit“ soll als eine der Gesetzesänderungen 2024 kommen. Noch ist es nicht verabschiedet. Es soll die Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland fördern.

Das Gesetz sieht unter anderem vor:

  • Die Ausgaben/Investitionen für Forschung und Entwicklung sollen erhöht werden.
  • Existenzgründungen sollen durch Steuererleichterungen und andere Maßnahmen unterstützt werden.
  • Die Infrastruktur, insbesondere der Breitbandausbau, soll gefördert werden.

Finanzministerium

Aktuelle Informationen rund um das Gesetz erhalten Sie beim Finanzministerium.

Bereits verabschiedete Regelungen

Zum Schluss möchten wir Sie noch auf zwei Gesetze hinweisen, die soeben von der Regierung verabschiedet wurden und bereits jetzt Auswirkungen für Bürger und Arbeitgeber haben.

Telefonische Krankschreibung und Anpassung des Hinweisgeberschutzgesetzes

Seit dem 07. Dezember 2023 können sich Beschäftigte bei leichten Atemwegserkrankungen wieder telefonisch bei ihren Ärzt*innen krankmelden.

Auch die Frist für die Umsetzung der Regeln des Hinweisgeberschutzgesetzes ist nun ausgelaufen. Mussten bisher schon große Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden die neuen Regelungen umsetzen, gilt das jetzt auch für kleinere/mittlere Unternehmen unter 250 Angestellten.

HR Kit 2024

Maria Macher ist Content Managerin bei Factorial und lebt hier ihre Liebe für die deutsche Sprache und HR-Themen aus. Bereits während ihrer Studienzeit in Wien und Barcelona sammelte sie unterschiedlichste Arbeitserfahrungen: beim Early-Stage-Startup bis hin zum multinationalen Konzern. Dabei lernte sie insbesondere, was verschiedene Unternehmenskulturen ausmacht und welche Rolle die wichtigste Ressource in Unternehmen spielt: die Menschen.

Ähnliche Beiträge