Zum Inhalt gehen

Performance Management: Mehr als die jährliche Beurteilung

·
6 Minuten Lesezeit
Performance Management Image

Performance Management sollte kein einseitiger Prozess oder eine überholte jährliche Top-down Leistungsüberprüfung sein. Es ist der Grundstein eines erfolgreichen Human Resource Managements und hilft dabei, das Potenzial Ihrer Belegschaft vollständig auszuschöpfen.

Trotzdem verfügen viele Unternehmen noch nicht über effektive Performance Management Tools zur Leistungsverwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. Aus einer HR Trendstudie der FRANKFURT BUSINESS MEDIA geht hervor, dass nur wenige Unternehmen Mitarbeiterleistungen kontinuierlich messen. Was genau Performance Management bedeutet und warum es so wichtig ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Testen Sie kostenlos unsere Software, um die Leistung Ihres Teams zu messen.

New call-to-action

Performance Management: Definition

Human Resources und Performance Management gehen Hand in Hand. Performance Management (deutsch: Leistungsmanagement) beinhaltet die Leistungssteuerung Ihrer Mitarbeiter*innen. Hierbei handelt es sich um mehr als nur die jährliche Leistungsbeurteilung.

Die Definition von Performance Management kann also als kontinuierlicher Prozess der Planung, Messung und Bewertung von Mitarbeiterleistungen beschrieben werden. Vorgesetzte und Mitarbeitende legen gemeinsam Ziele fest, um die persönliche Entwicklung zu fördern. So kann ein effektives und dynamisches Arbeitsumfeld geschaffen werden, das langfristig zum Unternehmenserfolg beitragen wird.

Die Unternehmenskultur spielt eine wichtige Rolle. Unabhängig davon geht es aber immer darum, Mitarbeiter*innen kontinuierlich zu unterstützen. So kann Ihr Unternehmen seine übergeordneten Ziele verwirklichen. Auch die Fehlerkultur gilt es zu berücksichtigen. 

Performance Management-Leistungsbeurteilung

Performance Management Prozess: Zielvereinbarung & Personalbeurteilung

Der Performance Management Prozess besteht im Wesentlichen aus den folgenden drei Schritten:

Zielvereinbarung

Das Goal Setting ist der erste Schritt. Tipp: Die Ziele sollten mit der Vision des Unternehmens übereinstimmen. Nur so kann der individuelle Erfolg der Mitarbeiter*innen zum Unternehmenserfolg beitragen.

Oft wird empfohlen, sich bei der Zielvereinbarung an der SMART Formel zu orientieren:

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Ansprechend
  • Realistisch
  • Terminiert

Leistungserfassung

In dieser geht es darum, die Leistungen der Mitarbeiter*innen zu erfassen und zu messen. Ihre Mitarbeiter*innen können herausfinden, ob es Verbesserungsbedarf gibt, um sie bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen.

Tipp: Vermeiden Sie Micromanagement und beschränken Sie die Kontrolle auf das absolute Minimum! Das Monitoring soll lediglich dazu dienen, die Fortschritte im Auge zu behalten. Außerdem können so Hindernisse identifiziert und beseitigt werden. Feedbackgespräche, Coaching und Mentoring helfen dabei, dass Ihre Mitarbeiter*innen die gesetzten Ziele nicht aus den Augen verlieren.

Leistungsbeurteilung

Die Personalbeurteilung ist der letzte Schritt im Prozess. Hier geht es um die Beurteilung von Soft Skills und Hard Skills durch den jeweiligen Vorgesetzten.

Es ist wichtig, dass Ihre Mitarbeiter*innen Leistungsbeurteilungen als fair und nützlich empfinden. Aufgabe der Führungskraft ist es, die Selbsteinschätzung Ihrer Mitarbeiter*innen im Voraus zu überprüfen. So können die jeweiligen Erwartungen in Einklang gebracht werden und es gibt keine bösen Überraschungen in einem zukünftigen Arbeitszeugnis.

Mitarbeiterbeurteilung Vorlage

Klassisches Performance Management im Vergleich

Performance Management ist kein neues Konzept. Das traditionelle Performance Management Modell wurde in den 1970er Jahren entwickelt. Mitarbeiter*innen trafen sich einmal im Jahr mit ihren Vorgesetzten, um ihre Fortschritte und Leistungen zu besprechen.

Glücklicherweise haben sich die Dinge seither weiterentwickelt. Vor allem angesichts des enormen Wandels durch die Pandemie stellen sich Unternehmen nun auf kontinuierliches Leistungsmanagement ein.

Grundsätzlich umfasst das klassische Leistungsmanagement eine Selbsteinschätzung und eine Bewertung durch den Vorgesetzten. Die Beurteilungen sind sehr stark mit variablen Vergütungen und Beförderungen verbunden. Zudem geht es weniger um individuelle Leistung und deren Auswirkungen auf die quantitativen und qualitativen Ziele des Unternehmens.

Viele Mitarbeiter*innen und Feedback Geber empfinden diese Art von Leistungsmanagement heute als unzureichend. Denn die Leistung eines ganzen Jahres in einer jährlichen Beurteilung zusammenzufassen ist sehr zeitaufwändig.

👉 Schauen Sie einmal in das Interview mit Hanna Bieber von Foodspring um zu erfahren, weshalb modernes Performance Management agil sein muss.

Folglich haben einige Unternehmen diesen Ansatz des jährlichen Leistungsmanagements weitgehend aufgegeben und durch ein kontinuierliches Leistungsmanagement unterjährig angepasst oder völlig neu definiert. Dies bedeutet, dass die vereinbarten Ziele der einzelnen Mitarbeiter mehrfach unterjährig angepasst werden können. 

Es ist durchaus sinnvoller, sich auf eine kontinuierliche Bewertung zu konzentrieren und die Zielerreichung regelmäßig zu überprüfen. Wenn Sie wollen, dass Ihre Mitarbeiter*innen ihre Leistung verbessern, dann brauchen sie regelmäßiges Feedback.

Tipp: Viele Unternehmen nutzen bereits die agile Performance Management Methode OKR (Objective & Key Results), welche qualitative Indikatoren wie das Betriebsklima messen.  

Vorteile des Performance Management Prozesses

Jedes Unternehmen kann von einem strukturierten Performance Management Prozess profitieren. Das sind die wichtigsten Vorteile:

Leistungsüberblick

Als Arbeitgeber erhalten Sie einen klaren Überblick über die Leistung Ihres Personals. Erbringen sie die erwarteten Leistungen? Wo und wie wird Unterstützung benötigt?

Die Einführung eines klar definierten Prozesses erleichtert es Ihnen, Schulungsbedarf und potenzielle Entwicklungsmöglichkeiten zu ermitteln.

Steigerung der Produktivität

Wenn Sie regelmäßig mit Ihren Mitarbeiter*innen sprechen, können Sie Schwachstellen erkennen. Und zwar noch bevor sie sich auf die Produktivität auswirken.

Einerseits Sie z.B. feststellen, dass einem Teammitglied bestimmte Fähigkeiten fehlen, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Andererseits können Sie Potenziale erkennen, damit die Fähigkeiten eines Teammitglieds ausgebaut werden können. In beiden Fällen wird die Produktivität im gesamten Unternehmen erhöht.

Vertrauen

Kontinuierliches Leistungsmanagement schafft offene Kommunikation und einen transparenten Dialog. Dadurch fühlen sich Ihre Mitarbeiter*innen unterstützt.

Denn: Sie haben die Möglichkeit, etwaige Bedenken oder Beschwerden vorzubringen. Dies stärkt die Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und fördert das Vertrauen und Engagement in Ihrem Unternehmen.

Effektivität

Anstatt Ihre Personalabteilung mit den jährlichen Beurteilungen zu überlasten, können Sie Ihre Daten das ganze Jahr über einheitlich erfassen. Dies ist nicht nur effektiver, sondern liefert Ihnen auch Echtzeitdaten über alle Ihre Mitarbeiter*innen.

Mitarbeiterbindung

Wenn Sie es versäumen, Entwicklungsmöglichkeiten zu ermitteln und anzubieten, werden Ihre Mitarbeiter*innen unruhig und sehen sich ggf. nach anderen Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung um. Durch regelmäßige Mitarbeitergespräche und kontinuierliches Feedback, fühlen sich Ihre Mitarbeiter*innen wertgeschätzt, anerkannt und gehört.

Das steigert die Arbeitsmoral und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihre Mitarbeiter*innen langfristig an sich binden. Dies ist mindestens genauso wichtig wie die Etablierung einer leistungsabhängigen Vergütung. 

Motivation und Engagement

Das Performance Management schafft eine Unternehmenskultur, die zu mehr Motivation und Engagement führt. Außerdem gibt es den Mitarbeiter*innen das Gefühl, sich auf einem klaren Entwicklungspfad zu befinden.

Dies führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und ermutigt, sich weiter zu verbessern. Sie werden schnell feststellen, dass die Gesamtleistung steigt, je engagierter und motivierter Ihre Mitarbeiter*innen sind.

Definition Performance Management

Integration des Prozesses: 360 Grad Feedback

Die bisherige Strategie des Performance Management beruhte auf der Annahme, dass Organisationen in einem stabilen Umfeld arbeiten.

COVID-19 (sowie die Globalisierung und die rasante Entwicklung der Technologie) haben gezeigt, dass unser Umfeld in Wirklichkeit alles andere als stabil ist. Im Zuge der Anpassung an die veränderte Arbeitswelt müssen wir unsere Herangehensweise überdenken.

Leistungsmanagement beginnt mit guter Führung. Schulen Sie Ihre Führungskräfte, damit sie sich der Vorteile einer kontinuierlichen Leistungsbeurteilung Ihrer Mitarbeiter*innen bewusst sind.

Fördern Sie eine Kultur der offenen Kommunikation und der individuellen Verantwortlichkeit. Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter, sich beruflich weiterzuentwickeln. Stellen Sie sicher, dass Sie die Ziele regelmäßig überprüfen und anpassen.

Und schließlich sollten Sie sicherstellen, dass Sie über die richtigen Instrumente und Technologien verfügen. Performance Management Software kann Ihnen dabei helfen, die Leistungen und Beurteilungen Ihrer Mitarbeiter zu verfolgen. Darüber hinaus unterstützt sie auch dabei, Besprechungen zu planen, Umfragen durchzuführen und 360°-Feedback zu sammeln.

Factorials Performance Management System

Die HR Software von Factorial hilft Ihnen, die Leistungsbeurteilung Ihrer Mitarbeiter*innen zu verwalten und zu zentralisieren. Das praktische Leistungs-Dashboard bietet einen umfassenden Überblick über regelmäßige Check-ins und festgelegte Ziele.

Die folgenden Vorteile bietet Ihnen Factorial: 

  • Aufschlussreiche Ergebnisse: Im Abschnitt „Analytik“ können Sie allgemeine Ergebnisse überprüfen, bevor Sie eine spezifische Analyse durchführen.
  • Minimaler Zeitaufwand: Sie können Vorlagen erstellen und die Häufigkeit von Leistungsbeurteilungen selbst bestimmen. 
  • Individuelle Anpassung: Entscheiden Sie selbst, welche Entscheidungsträger an der Überprüfung teilnehmen. 
  • Einfach: Standardverfahren können leicht implementiert werden. 
  • Delegieren Sie: Es ist möglich, die Erstellung und Bearbeitung von Fragen sowie die Bearbeitung der Ergebnisse einfach an andere Mitarbeiter in der Plattform zu delegieren.
  • Trends: Sowohl die 180- als auch die  360-Leistungsbewertung kann durchgeführt werden.
  • Download: Laden Sie jederzeit Ihre Ergebnisse herunter.

Testen Sie kostenlos unsere HR Software und verbessern Sie Ihr Talentmanagement

Schreibtalent, HR-Fan und Trend-Spürnase - das ist unsere Autorin Nicole Steffgen. Sie ist Teil des Content Marketing Teams bei Factorial. Was ihren Content so besonders macht? Ihre Leidenschaft für HR und ihr Fokus auf den Menschen einer Organisation.

Ähnliche Beiträge