Zum Inhalt gehen

Weihnachtsgeld Berechnung: So geht’s

·
8 Minuten Lesezeit
Weihnachtsgeld 2023

Der Familie noch ein paar zusätzliche Geschenke kaufen – dank dem Weihnachtsgeld für viele Beschäftigte überhaupt kein Problem. Immer mehr Human Resources Manager*innen nutzen diese Zahlung, um die Motivation der Angestellten zu steigern. Wissen Sie eigentlich, ob ein genereller Anspruch auf die Zahlung besteht und unter welchen Umständen der Betrag zurückgefordert werden kann?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie hoch das Weihnachtsgeld normalerweise ist, wann Mitarbeiter*innen es erhalten und wie Sie es einfach selber berechnen können.

Download Weihnachtsressourcen für die HR-Abteilung

Weihnachtsgeld: Was ist das?

2023 erhalten laut Daten des Statistischen Bundesamtes 85,8 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland Weihnachtsgeld. Aber worum handelt es sich dabei eigentlich?

Beim Weihnachtsgeld, auch oft als Weihnachtsgratifikation oder als sonstiger Bezug bezeichnet, handelt es sich um eine Sonderzahlung, die den Angestellten die Weihnachtstage ein wenig erleichtern soll.

Da es sich bei den Weihnachtstagen meist um besonders kostenintensive Tage handelt, freuen sich Arbeitnehmer*innen natürlich besonders über diese Sonderzahlung. Die Zahlung des Weihnachtsgeldes wird auch oft als Belohnung der Betriebstreue und der erbrachten Arbeitsleistung von Unternehmen genutzt.

Wann erhalten Angestellte Weihnachtsgeld?

Angestellte erhalten das Weihnachtsgeld meist Ende November. Arbeitslohn und Sonderzahlung fallen also zusammen.

Je nach Unternehmen kann es aber zu Abweichungen kommen. In manchen Unternehmen wird die Zahlung beispielsweise in zwei Teilen im November und Dezember ausgezahlt.

Wer erhält die Zahlung?

Welche Angestellten haben einen Anspruch auf eine Jahressonderzahlung? Einen Anspruch auf diese Sonderzahlung haben Mitarbeiter*innen generell nicht, der Weihnachtsgeld Anspruch lässt sich aber aus der betrieblichen Übung ableiten.

Das heißt, wenn Ihr Unternehmen seit mindestens drei Jahren immer wieder Weihnachtsgeld gezahlt hat, dann gilt das Gewohnheitsrecht, auf welches Sie sich berufen können.

Wie können sich Unternehmen davor schützen? Sichern Sie sich durch den Vorbehalt der Freiwilligkeit rechtlich ab. Nehmen Sie dafür die folgende Klausel mit auf: “Die Sonderzahlung ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers. Sie erfolgt ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und ohne Verpflichtung für die Zukunft, und zwar auch bei wiederholter Zahlung.”

Der Anspruch lässt sich auch aus einem der nachfolgenden Dokumente ableiten:

  • Dem Arbeitsvertrag
  • Dem Tarifvertrag
  • Der Betriebsvereinbarung
  • Einer freiwilligen Leistung des Arbeitgebers
  • Dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz

Generell gilt der Grundsatz der Gleichbehandlung. Manche Arbeitnehmer*innen erhalten mehr Weihnachtsgeld als andere. Diese unterschiedliche Höhe kann sich ergeben durch:

  • Höhere Fehlzeiten
  • Länge der Betriebszugehörigkeit
  • Familienstand und Anzahl von Kindern
  • Das Arbeitsverhältnis ist ungekündigt

Um im Blick zu behalten, wer in Ihrem Unternehmen in den letzten Jahren Anspruch hatte und wer auch dieses Jahr Weihnachtsgeld bekommen soll, lohnt es sich diese Daten in einer HR Software zu speichern.

Aber welche Beschäftigten erhalten nun meistens das Weihnachtsgeld?

Die Hans Böckler Stiftung ist genau dieser Frage nachgegangen und hat folgendes herausgefunden:

  • Männer erhalten mit 55 Prozent öfter eine Auszahlung als Frauen mit 50 Prozent.
  • Vollzeitbeschäftigte bekommen mit einer Wahrscheinlichkeit von 53 Prozent Weihnachtsgeld, die Wahrscheinlichkeit von Teilzeitbeschäftigten liegt nur bei 47 Prozent.
  • Wenn Sie einen unbefristeten Vertrag haben, stehen Ihre Chancen höher den Betrag zu erhalten.
  • Deutlich wenige Angestellte ohne Tarifvertrag erhalten die Zahlung: Nur 41 Prozent. Aber Beschäftigte mit Tarifvertrag bekommen deutlich häufiger Weihnachtsgeld.
  • Im Westen haben Sie eine höhere Chance auf Weihnachtsgeld. Im Westen bekamen 55 Prozent der Beschäftigten die Zahlung, im Osten hingegen nur 40 Prozent.
  • Keinen Betrag erhalten die Angestellten im Gebäudereinigerhandwerk.

In einigen Branchen werden dabei besonders hohe Weihnachtsgelder bezahlt, so wie in der Süßwarenindustrie, in der Textilindustrie, Versicherungen und dem Einzelhandel.

Weihnachtsgeld berechnen

Wie hoch ist das Weihnachtsgeld in der Regel?

Die Zahlung fällt je nach Betrieb anders aus, es orientiert sich aber meist am jeweiligen Monatsgehalt oder es handelt sich um einen Pauschalbetrag. Der Prozentsatz hängt meistens von Tarifverhandlungen ab, daher ist es unmöglich eine pauschale Aussage zu treffen.

Wie hoch ist die Zahlung im öffentlichen Dienst?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es auch Weihnachtsgeld im öffentlichen Dienst gibt? Das Weihnachtsgeld ist im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) nach § 20 geregelt. Die Höhe richtet sich dabei nach den Tarifgebieten Ost und West und sieht im Jahr 2023 wie folgt aus:

TVöD-VKA (Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände) Entgeltgruppen 1 – 8 9a – 12 13 – 15
Jahressonderzahlung West 84,51 % 70,28 % 51,78 %
Jahressonderzahlung Ost 100 % des West-Niveaus

2023 erhalten knapp 86 Prozent aller Angestellten mit Tarifvertrag Weihnachtsgeld.  Das Weihnachtsgeld wird meist gestaffelt gezahlt, d.H. nach 36 Monaten Betriebszugehörigkeit wird es einen höheren Prozentsatz vom Monatsverdienst geben, als nach 6 Monaten im Betrieb.

Beispielsweise kann die Staffelung folgendermaßen aussehen:

  • 6 Monate im Betrieb: 25 Prozent vom Monatsverdienst
  • 1 Jahr im Betrieb: 35 Prozent des monatlichen Verdienstes
  • 2 Jahre im Betrieb: 45 Prozent vom Monatsverdienst
  • 3 Jahre im Betrieb: 55 Prozent des Monatsverdienstes

Kann der Arbeitgeber das Weihnachtsgeld streichen oder kürzen?

Die Zahlung kann vom Arbeitgeber nicht einfach gestrichen oder gekürzt werden.

So können beispielsweise Gelder, die durch den Tarifvertrag festgelegt wurden, nicht gekürzt werden. Was aber ergibt sich, wenn der Anspruch auf das Weihnachtsgeld nur durch die betriebliche Übung gegeben ist? Dann darf der Arbeitgeber diese auch nicht einfach kürzen oder streichen.

Wenn ein Unternehmen einen Aushang am schwarzen Brett macht oder per Rundmail verkündet, dass das Weihnachtsgeld dieses Jahr aufgrund der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens nicht gezahlt werden kann, ist dies nicht rechtmäßig. Dies wurde durch das Bundesarbeitsgericht so entschieden.

Allerdings gibt es einige Sonderfälle, in denen das Weihnachtsgeld gekürzt bzw. gestrichen werden kann:

  • Betriebsvereinbarung: Wenn die Zahlung in einer Betriebsvereinbarung festgehalten wurde, kann der Betrag nur gekürzt oder gestrichen werden, wenn die Betriebsvereinbarung fristgerecht gekündigt wurde.
  • Übertarifliches Weihnachtsgeld: Dies kann u.U. gekürzt werden, wenn angegeben ist, dass der übertarifliche Teil jederzeit widerrufen werden kann oder als freiwillige Leistung gezahlt wird.
  • Bei Krankheit: In § 4a EFZG steht, dass wenn es eine Vereinbarung zur Kürzung gibt, diese auch für den Zeitraum gelten kann, wenn Arbeitnehmer*innen krank sind. Allerdings darf die Kürzung nur ein Viertel des im Jahresdurchschnittz auf einen Arbeitstag entfallenden Betrag betragen.

Welcher Anspruch besteht bei einer Kündigung?

Wenn Mitarbeiter*innen gekündigt werden oder selber kündigen, kommt oft die Frage nach der Zahlung des Weihnachtsgeldes auf. So wird beispielsweise auch gefragt, ob es auch anteiliges Weihnachtsgeld gibt? Unter bestimmten Umständen ist es möglich, sich das Weihnachtsgeld anteilig auszahlen zu lassen.

Dafür kommt es darauf an, ob es sich um eine Zahlung handelt, die die Betriebstreue würdigen soll oder um eine Zahlung, die als 13 Gehalt gezahlt wird. Die dritte Möglichkeit wäre eine Mischform aus den beiden vorangegangenen Möglichkeiten. Welcher Form die Zahlung in Ihrem Unternehmen entspricht, können Sie ganz leicht im Arbeitsvertrag nachsehen.

Wenn Ihr Arbeitsvertrag eine Mischform vorsieht, haben Sie Glück und können sich auf eine ungerechtfertigte Benachteiligung berufen, wenn das Geld nicht anteilig ausgezahlt wird.

Müssen Arbeitnehmer*innen bei einer Kündigung bereits erhaltenes Weihnachtsgeld zurückzahlen?

Wenn Mitarbeiter*innen das Unternehmen innerhalb einer Frist verlassen, die im Vertrag festgelegt ist, können Unternehmen das ausgezahlte Geld zurückverlangen. Dies wird auch als Stichtagsklausel bezeichnet. Daraus ergibt sich, dass ein Anspruch auf Zahlung des Weihnachtsgeldes nur besteht, wenn der Angestellte bis zu einem bestimmten Zeitpunkt bei dem Unternehmen angestellt ist und nicht gekündigt hat oder gekündigt wurde.

Unternehmen können die Rückzahlung leicht umsetzen, wenn sie eine Rückzahlungsklausel im Tarifvertrag haben. Dies wurde in einem Urteil vom Bundesarbeitsgericht (BAG) 2018 bestätigt. Letztendlich richtet sich eine mögliche Rückzahlung immer nach der Höhe der Sonderzahlung:

  • Beträge unter 100 Euro: Dürfen nicht zurückgefordert werden.
  • Zahlungen zwischen 100 Euro und einem Monatsgehalt: Wenn der Arbeitnehmer das Unternehmen vor März des Folgejahres verlässt, besteht eine Rückzahlungspflicht.
  • Beträge über dem Monatsgehalt: Wenn Mitarbeiter*innen das Unternehmen vor dem 30. Juni des Folgejahres verlassen, müssen Sie es zurückzahlen.

Weihnachtsgeld in der Elternzeit

Sie befinden sich in Mutterschutz oder Elternzeit und sind sich unsicher, ob Sie einen Anspruch auf das Weihnachtsgeld haben?

Wenn Sie sich im Mutterschutz befinden, wird Ihnen auch der Betrag gezahlt. Bei dem Mutterschutz handelt es sich um den Zeitraum von 6 Wochen vor der Geburt bis 8 Wochen nach der Geburt.

Wenn sich Arbeitnehmer*innen in Elternzeit befinden, kommt es wieder auf die Form der Auszahlung an. Je nachdem kann es auch gekürzt werden. Wenn es sich bei dem Weihnachtsgeld um eine Belohnung für die Betriebszugehörigkeit handelt, erhalten Sie auch in Elternzeit diese Sonderzahlung. Wenn es sich bei der Zahlung allerdings um eine Mischform handelt, besteht in der Elternzeit kein Anspruch auf die Zahlung.

Die Zahlung des Elterngeldes beeinflusst die Zahlung des Weihnachtsgeldes übrigens nicht. Wenn Sie kein Weihnachtsgeld erhalten, sollten Sie Ihren Vorgesetzten innerhalb von zwei Monaten darauf aufmerksam machen. Wenn Sie sich zu spät darum kümmern, haben Sie unter Umständen keinen Anspruch mehr auf eine Auszahlung.

Was muss bei der Steuer beachtet werden?

Das Weihnachtsgeld wird für die Steuern als sonstiger Bezug behandelt, dies bedeutet konkret, dass die Lohnsteuer nach der Jahreslohnsteuertabelle ermittelt wird. Spezifisch werden zwei Werte berechnet: 

  • Lohnsteuer für Jahresarbeitslohn – sonstigem Bezug 
  • Lohnsteuer für Jahresarbeitslohn + sonstigem Bezug 
  • Danach wird die Differenz der beiden Beträge errechnet
  • Daraus ergibt sich die Lohnsteuer, die auf den sonstigen Bezug anfällt

Wenn das monatliche Gehalt unter der Beitragsbemessungsgrenze liegt, muss auf das Weihnachtsgeld noch zusätzlich der Sozialbeitrag gezahlt werden. 

Die Berechnung könnte beispielsweise so aussehen: 

Bei einem Bruttogehalt von 4.800 Euro pro Monat gilt ein Jahresfreibetrag von 2.400 Euro. Im Dezember wird das Weihnachtsgeld in Höhe eines monatlichen Lohnes, also 4.800 Euro ausgezahlt. 

Nun gilt die folgende Rechnung: 

Im ersten Schritt wird die Steuer auf den Jahresarbeitslohn ohne sonstigen Bezug ausgerechnet.

1. Jahresarbeitslohn (ohne sonstigen Bezug) = 4.800 x 12= 57.600 Euro

Freibetrag = 2.400 Euro

= Maßgebender Jahresarbeitslohn = 55.200 Euro

Lohnsteuer auf diesen Betrag = 9.833 Euro

Im zweiten Schritte wie die Steuer für den Jahresarbeitslohn mit sonstigem Bezug ausgerechnet.

2. Jahresarbeitslohn (mit sonstigem Bezug)= 55.200 +4.800 = 60.000 Euro

Lohnsteuer auf diesen Betrag = 11.463 Euro

Im letzten Schritt, wird die Differenz der beiden Beträge gebildet.

3. Lohnsteuer auf Jahresarbeitslohn mit sonstigem Bezug = 11.463 Euro

-Lohnsteuer auf Jahresarbeitslohn ohne sonstigen Bezug = 9.833 Euro

= 1.630 Euro 

Bei den 1.630 Euro handelt es sich um den Betrag, der als Lohnsteuer für das Weihnachtsgeld anfällt.

Sozialversicherung: Welche Regelungen gelten?

Das Weihnachtsgeld wird als einmalige Zuwendung behandelt.

Wenn Arbeitslohn und Weihnachtsgeld zusammen die Beitragsbemessungsgrenze überschreiten, dann gelten anstelle der monatlichen Beitragsbemessungsgrenzen die anteiligen Jahres- Beitragsbemessungsgrenzen.

Ein Überschreiten führt nicht unbedingt zur Beitragsfreiheit für den die Grenze übersteigenden Teil.

Weihnachtsgeld Rechner

Wie kann eigentlich eine Weihnachtsgeld Berechnung durchgeführt werden?

Bei Angestellten mit Tarifvertrag ergibt sich die Berechnung aus § 20 des Tarifvertrags im öffentlichen Dienst (TVöD). In dieser ist festgelegt, dass Beschäftigte die am 1. Dezember in einem Arbeitsverhältnis stehen, einen Anspruch auf eine Jahressonderzahlung haben.

Für die Berechnung dieser sogenannten Jahressonderzahlungen werden oft die Monate Juli, August und September als Bemessungsgrundlage herangezogen. Die Höhe richtet sich danach, ob sich die Angestellten im Tarifgebiet Ost oder im Tarifgebiet West befinden.

Der prozentuale Satz für die verschiedenen Entgeltgruppen kann auf der Seite des öffentlichen Dienstes nachvollzogen werden.

Möchten Sie sich das Weihnachtsgeld ausrechnen? Benutzen Sie doch einfach diesen Weihnachtsgeld Rechner.

Sprachgewandt, neugierig und kreativ verfolgt unsere Autorin Marie-Louise Messerschmidt als SEO Content Writer die neuesten HR Trends. Als Teil des Content Marketing Teams arbeitet sie seit Mitte 2022 für Factorial HR. Nach ihrem Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen und Sprachwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München befasst sie sich bereits seit 2017 mit Themen im Personalbereich. Ihr Fokus liegt dabei besonders auf rechtlichen und strategischen Themen. Zuletzt hat sie einen Gastbeitrag zum Thema Personalverwaltung im OMT Magazin veröffentlicht.

Ähnliche Beiträge